Rezensionen
“Es ist mir bei Gott jetzt toute la même chose, ob ein Engel oder Teufel mich kritisiert. Ich komme allmählich zu der Überzeugung, daß alle diese kleinen, meistens höchst erbärmlichen – ob gut oder böse beschrieben – Kritiken durchaus nichts nützen. Von Freund zu Freund, von Brief zu Brief, das ist es.”
Detlev von Liliencron, Bildnis und Selbstbildnis, 13.5.1888
“C’est perdre son temps que de lire des critiques. Je me fais fort de soutenir dans une thèse qu’il n’y en a pas eu une de bonne depuis qu’on en fait, que ça ne sert à rien qu’à embêter les auteurs et à abrutir le public, et enfin qu’on fait de la critique quand on ne peut pas faire de l’art, de même qu’on se met mouchard quand on ne peut pas être soldat.”
Gustave Flaubert, À Louise Colet, 14 octobre 1846
Literatur ohne Politik ? Geht das gut? – Prof. Dr. Gunther Nickel und seine Literaturtheorie
| Sartre – Camus | Literaturkritik | Kunstgeschichte | Deutsch-französische Beziehungen | Sprachvermittlung | E-Learning |Philosophie | Internet | Politik | Geschichte | Wirtschaft |
![]() Les autres ne pensent pas comme nous, Paris : Bourquins mémoires 2022. |
![]() L’un de nous deux Arles : Portaparole, 5e édition 2019 ISBN 978-2-37864-022-4 |
![]() Napoléon III. La modernité inachevée Collection BnF Collection : La Bibliothèque des illustres Paris: Perrin 2022 |
![]() ![]() T1 Genèse, avènement, réalisations T2 Menaces, chute, postérité, Paris: Editions SPM 2017. |
![]() ![]() Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt Darmstadt 2022 |
![]() Mojgan Moslehi ![]() Paris: L’Harmattan 2021 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() Aix-en-Provence 2022 |
![]() ![]() Toulouse: Cépaduès Éditions 2019 |
![]() ![]() Paris: Tallandier 2019 |
![]() ![]() Berlin, Suhrkamp 2017 |
![]() ![]() Elie Maucourant ![]() Paris: Harmmattan 2019 |
![]() ![]() Hamburg, Hoffmann und Campe 2019 |
![]() ![]() |
![]() ![]() Deux héros français Paris: Perrin 2017. |
![]() ![]() Stuttgart: Scholastika-Verlag 2020. |
![]() ![]() Rheinbach: CMZ 2017. |
![]() ![]() Point à Pitre, 2021 |
![]() ![]() Paris, L’Harmattan, collection “Rétina.Création”, 2020. |
![]() ![]() Reclam Bildung und Unterricht Stuttgart 2019 |
![]() ![]() |
![]() ![]() Alan-Strauss-Schom ![]() St. Martin’s Press |
![]() ![]() T1 Genèse, avènement, réalisations T2 Menaces, chute, postérité, Paris: Editions SPM 2017. |
![]() ![]() Paris : Éditions Seuil, 2017 |
![]() ![]() Milad Doueihi Pour un humanisme numérique Paris: ![]() |
![]() ![]() Ulrike Guérot Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie Bonn : ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() Hamburg: ![]() |
![]() ![]() Une histoire érotique, d’Offenbach aux Sixties Paris : Payot 2018 |
![]() ![]() (9ème édition), Paris: La Documentation française 2013 |
![]() ![]() Grundzüge des gastronomischen Anstands von Grimod de la Reynière Hamburg: ![]() |
![]() ![]() Jahresrückblick Netzpolitik Hrsg. von iRights.Media, Philipp Otto |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Paris 2016. |
![]() ![]() Ch. de Boissieu, J.-H. Lorenzi, Et si le soleil se levait à nouveau sur l’Europe ? Paris: Fayard 2013. |
![]() ![]() Manfred Schneider Transparenztraum Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche, Berlin: Matthes & Seitz 2013. |
![]() ![]() Paris: Éditions Hermann, 2014. |
![]() ![]() Führen mit Mediationskompetenz Frankfurt/M./New York: Campus 2013. |
![]() Jean-Noël Jeanneney |
![]() ![]() Jacques-Pierre Gougeon, France-Allemagne. Une union menacée? Paris : Armand Colin 2012. |
![]() ![]() Herausgegeben von Claire Demesmay, u. a., Die Konsenswerkstatt Deutsch-französische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in der Europapolitik. Baden-Baden 2013. |
![]() Verena Heckmann, Hg., ![]() Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2012. |
![]() ![]() Paris: Tallandier 2011. |
![]() ![]() edition lendemains 28 Herausgeber: N. Colin, C. Defrance, U. Pfeil, J. Umlauf Tübingen 2013. |
![]() ![]() Michel Onfray, L’ordre libertaire. La vie philosophique d’Albert Camus Paris: Flammarion, 2012. |
![]() ![]() Volker Reinhardt, Machiavelli oder Die Kunst der Macht Eine Biographie München: C.H.BECK, 2012. |
![]() ![]() Milad Doueihi Pour un humanisme numérique Paris: ![]() |
![]() ![]() François Bon après le livre Paris: ![]() |
![]()
|
![]() ![]() Valérie Robert, La presse en France et en Allemagne. Paris: Presse Sorbonne Nouvelle, 2011. |
Jean-Paul Sartre und Albert Camus | |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Elisabeth Cazenave Albert Camus et le monde de l’art. Préface de Philippe Lejeune. Atelier Fol’Fer éditions – Co-édition Association Abd-El-Tif, Anet 2009. |
![]() Isabell Stal |
![]() Thomas R. Flynn Existenzialismus. Eine kurze Einführung. , Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant, 2007. |
![]() ![]() A Historic Confrontation. Ed. and translated by David A. Sprintzen and Adrian van den Hoven, Humanity Books, Prometheus Books, New York 2003. |
![]() ![]() Ulrike Ackermann Eros der Freiheit. Für eine radikale Aufklärung Klett-Cotta, Stuttgart 2008. |
![]() ![]() übers. v. D. B. Roche,D. Letellier, Alvik Editions, Paris 2005. |
![]() ![]() A Poststructuralist Mapping of History, The University of Chicago Press, Chicago, London 2005. |
![]() ![]() Autonomie und Solidarität, Königshausen & Neumann, Würzburg 2004. |
![]() ![]() Junius, 2. überarb. Auflage, Hamburg 2004. ISBN 3-88506-394-8 |
![]() ![]() Textes choisis et introduits parr Jacqueline Lévi-Valensi, Paris 2002. |
![]() ![]() München 2005. ISBN 3-406-51138-4. |
![]() ![]() Campus Einführungen, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2004. ISBN 3-593-37394-7 |
![]() ![]() Modern French Identities, hrsg. v. P. Collier, Vol. 34 Peter Lang, Bern 2005. |
![]() ![]() Zürich, November 2003 (227-231). |
![]() ![]() Cabestan, Philippe Dictionnaire Sartre Paris: Editions Ellipses, 2009 |
Sprache | |
![]() Jürgen Stähle, |
![]() > Prendre la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht |
Critique littéraire | Literaturkritik |
![]()
|
![]() ![]() Sandro Landi, Machiavel, Ellipses, Paris 2008 |
![]() ![]() Die Geburt der „Deutschen Mystik“ aus dem Geist der arabischen Philosophie Beck, München 2006. 192 Seiten. 1 Abb. in Farbe. Gebunden. |
![]() Khalid Hadji, |
![]() ![]() Editions du Rouergue Paris 1998. |
![]() Vers une esthétique du métissage, L’Harmattan, Paris 2002. |
![]() ![]() |
|
Histoire de l’art | Kunstgeschichte |
![]() Andreas Hartmann-Virnich ![]() Geschichte, Formen und Technik des romanischen Kirchenbaus Primus Verlag 2004, 324 meist farbigen Abb., 287 S., ISBN 3-89678-491-9 |
![]() ![]() Architecture – Sculpture – Peinture Flammarion, Paris 1994, neu aufgelegt 2005. ISBN 2-08-011296-1 Die Rezension wird vorbereitet. |
![]() ![]() Dominique Berthet, (Hrsg.), L’audace en art, Ed. L’Harmattan, Paris, Budapest, Turin 2005. 183 Seiten. |
![]() ![]() und Stuttgart 21 Zweisprachig Italienisch-Deutsch, im Originalformat mit sämtlichen Tafeln. Herausgegegeben und neu übersetzt von Hans-K. Lücke. |
![]() ![]() Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 2003. ISBN 3-8030-1918-4 |
![]() Dominique Berthet, ![]() Editions Kimé, Paris 2006. ISBN 2-84174-405-1 In Vorbereitung. |
![]() Lars Blunck, Between Object & Event. Partizipationskunst zwischen Mythos und Teilhabe. VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2003. |
|
Relations franco-allemandes | Deutsch-französische Beziehungen |
![]() ![]() Nomos, Baden-Baden 2009, 245 S. |
![]() ![]() Valérie Robert, La presse en France et en Allemagne. Une comparaison des systèmes suivie d’un lexique allemand-français de la presse, Les fondamentaux de la Sorbonne nouvelle, Paris: Presse Sorbonne Nouvelle, 2011. |
![]() ![]() Mit Beiträgen von Hendrik Uterwedde, Frank Baasner, u.a. 2006. 310 S. |
![]() ![]() Der Intellektuelle und der Mandarin Für Hans Manfred Bock. Hrsg. v. F. Beilecke, K. Marmetschke, Intervalle 8. Schriften zur Kulturforschung, Kassel University Press, Kassel 2005, 809 Seiten. |
![]() ![]() |
![]() ![]() Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen |
![]() ![]() bietet in ihrem Aprilheft (4/2007) ein ausführliches Dossier zur französischen Präsidenschafts-wahl an: Wohin steuert Frankreich? |
![]() ![]() |
Politik | |
![]() Hervé Kempf, ![]() |
![]() Hervé Kempf, ![]() sortez du capitalisme, Paris, Edtions du Seuil 2009. |
![]()
|
![]()
|
Philosophie | |
![]() Fabian Goppelsröder, ![]() |
|
Reisen | |
![]() Geo-Spezial Paris August/September 2010 ist erschienen. |
|
E-Learning | |
![]() ![]() Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill (Hrsg.), |
![]() ![]() Rolf Plötzner, Timo Leuders, Adalbert Wichert (Hrsg.)Lernchance Computer. Strategien für das Lernen mit digitalen Medienverbünden |
![]() ![]() Divina Frau-Meigs, |
![]() Verena Heckmann, Hg., ![]() Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2012, 290 S., 22 x 15 cm, Hardcover, zahlr. Abb. (S/W) ISBN 978-3-86488-022-3 |
![]() ![]() UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008. |
![]() Etienne Candel,Autoriser une pratique, légitimer une écriture, composer une culture : les conditions de possibilité d’une critique littéraire participative sur Internet. Etude éditoriale de six sites amateurs. Doktorarbeit, CELSA, Paris IV, 2007. |
![]() ![]() Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht, übers. v. E. und J. Ohnacker, Überlingen: TibiaPress 2011 |
![]() Véronique Kleck, |
![]() ![]() Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuits, Paris 2005. |
![]() Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer (Hrsg.), |
![]() ![]() Die frühen Lieder. Nachgedichtet von Ralf Tauchmann NachLese Radebeul, 2010. |
|
Wirtschaft | |
![]() ![]() Führen mit Mediationskompetenz Frankfurt/M./New York: Campus 2013. |
| Sartre – Camus | Literaturkritik | Kunstgeschichte | Deutsch-französische Beziehungen | Sprache | E-Learning |Philosophie | Internet | Politik | Geschichte | Wirtschaft |