Rezension: Paul Schaffrath, Nebel von Avignon. Provence-Krimi

Die Wartezeit auf die schon lange geplante Reise in die Provence kann am besten mit einem Provence-Krimi  > Der Nebel von Avignon von Paul Schaffrath, der durch andere Krimis im Verlag CMZ bekanntgeworden ist, verkürzt werden.

Der Kriminalhauptkommissar Krüger aus Bonn fährt mit seiner Freundin Carmen zum Erholung in die Provence. Endlich mal ausspannen, aber er hat vergessen, seine berufliche Neugier zu Hause zu lassen und als beide in Maulaucène Schüsse hören, ist der Urlaub schon vorbei.

Krüger kann es nicht lassen und schaut sich den Tatort an, wird dabei von einem Untersuchungsrichter überrascht, der sich auch schon für den Fall interessiert. Sie stellen sich einander vor und der Richter akzeptiert die Begleitung von Krüger, der sich als kompetenter Gesprächspartner für die Überlegungen erweist, mit denen der Fall zu durchdenken ist. Es geht um verfeindete Brüder, einen Weinhändler – der seinem ersten Auftritt aber schon im Rotwein ertrunken ist – und dubiose Immobilienhaie.

Es wird mit jedem Kapitel komplizierter und Krüger fühlt sich inoffiziell mit dem Fall betraut. Er beobachtet die Methoden des französischen Polizei und des Richters, würde manches gerne anders machen. Dann taucht noch Kriminalhauptkommissar Markus Schneider ebenfalls aus Bonn auf, der auch nicht dienstlich vor Ort ist, sondern der, weil erholungsbedürftig, einen Tapetenwechsel genießen soll. Dass er sogleich eine Affäre beginnt, war nicht vorgesehen. Als seine neue Freundin Élodie auch noch in den Fall verwickelt wird und Polizeischutz braucht, wird die Geschichte immer komplizierter. Bald landet Schneider mit einem Schulterduchschuss im Krankenhaus, was aber seinen Ermittlungswillen nur erst anstachelt.

Krügers Aktionen und die Ermittlungen des Richters ergänzen sich einander, dadurch wird die Spannung nur noch gesteigert, weil der häufige Perspektivwechsel immer wieder neue Überraschungen bereithält. Die Spannungen, die es manchmal zwischen dem Kommissar und dem Richter gibt; deutsch-französische Missverständnisse oder Empfindlichkeiten gibt es bei den beiden und auch beim Kommissar und seiner Geliebten, wobei die Gegensätze nicht unüberwindbar erschienen, aber gerade durch ihren Vergleich, ihre Begegnung miteinander zu einer gemeinsamen neuen Lösung finden.

Dass der Kommissar im Urlaub aktiv wird, bekommt sogleich durch die Zustimmung des Richters den Segen der Behörden. Wie der Fall wohl ausgegangen würde, hätte sich die beiden Kommissare aus Deutschland nicht eingemischt?

Zufälle spielen auch eine Rolle. Und Krüger erinnert sich an seine Weineinkäufe beim einem Bonner Händler… Und Carmen macht nur zögernd mit, bedauert den de facto abgebrochenen Urlaub und vermutet bei dieser Gemengelage, zwei Brüder, keine Eltern, Schießereien, ein kaputter Tanklaster, ein schweigsamer Weinhändler – das soll nur ein Fall ein Glaub ich nicht.” (S. 117)

Viele Orte werden besucht und beschrieben und Schaffrath kennt die Provence sehr gut und kann ganz nebenbei von den Dörfern erzählen, zwischen denen die Fall sich ereignet. Spannung pur. Die Ermittler wie die Leser werden durch unerwartete Vorkommnisse wie auch Verfolgungsjagden überrascht, aber den Kommissaren und dem Richter gelingt es,  die losen Fäden elegant zusammenzuknüpfen.

Paul Schaffrath
> Der Nebel von Avignon
Provence-Krimi
304 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-87062-280-0

Rezension: Anke Feuchter, Geschichte vom Verlieren, Suchen und Finden

 Anke Feuchter, Geschichte vom Verlieren, Suchen und FindenSpannende Geschichten beginnen oft mit Zufällen. Kleine Begebenheiten, denen man zuerst kaum eine besondere Bedeutung zumisst, die sich dann im Nachhinein doch als sehr richtungweisend herausstellen. Diese > Geschichte vom Verlieren, Suchen und Finden beginnt auch mit einem Erlebnis, das sich ganz zufällig, eigentlich nur so nebenbei ereignet.

An einer Haltestelle in Mannheim liegt eine Pariser Metrokarte auf dem Boden. Nun, das kommt nicht so oft vor, denkt sich Katrin Beller, hebt die Karte auf und findet auf ihr eine Telefonnummer, die mit 33 beginnt, eine Nummer in Frankreich. Zögern scheint nicht ihre Sache zu sein. Da die Haltestelle sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs befindet, dauert es nur ein paar Minuten, bis sie im ICE sitzt, der um 21 Uhr im Gare de l’Est ankommt.

Sie wählt die Nummer, auf der Metrokarte, ob sie an einen hübschen Pariser denkt… eine Stimme meldet sich, sie legt erschreckt wieder auf. Als Colette sie zurückruft und sie einlädt, nehmen die Dinge ihren Lauf. Es ist eine spannend geschriebene Geschichte vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen, vom Beginn des Krieges 1940, über die Résistance bis zur Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen mit allen ihren Hindernissen und Erfolgen. Zwischen den Zeilen wird deutlich, wie intensiv die persönlichen Verbindungen aller Art, Bekanntschaften, Beziehungen, Freundschaften, Liebschaften, Fernbeziehungen und Ehen die Zivilgesellschaften in Frankreich und Deutschland prägen. Und welchen großen Anteil die Geschichte mit ihren individuellen Schicksalen daran hat; das ist es was Anke Feuchter in ihrem Roman uns vermittelt.

Zufälle spielen immer eine Rolle, aber sie treten in den Hintergrund, sowie Gefühle, Empfindlichkeiten beiderseits des Rheins mit ins Spiel kommen. Warum ist Colette aus Heidelberg, damals, vor vielen Jahren praktisch geflohen? Warum erzählt sie so ungerne von Johannes ? Und Katrin fährt am folgenden Wochenende wieder nach Paris. Matthieu hat sie eingeladen. Bahnt sich da was an? Colette scheint besorgt zu sein…

Entscheidende Moment werden hier in diesem Roman oft von wirklichen Zufällen gestaltet, so seltsam, dass sie statt vom Zufall vielleicht eher doch vom Leben geschrieben worden sind, und es vielleicht doch manche Hinweise auf die Biographie der Autorin gibt? Und wenn schon, die Geschichte selbst ist wunderbar erzählt, und das Dorf La Grande cour wird auch durch einen Zufall entdeckt. Beim Besuch der alten verlassenen Häuser entdecken die Freunde, Dokumente und versteckte Briefe, die die Gelegenheit bieten, ein düsteres Kapitel der deutsch-französischen Geschichte, Besatzung und Résistance, in den Roman mit einzubeziehen. Es geht auch hier wieder um individuelle Schicksale bei deren Aufhellung auch wieder merkwürdige Zufälle Pate stehen.

Deutsche und französische Gewohnheiten reiben sich hier aneinander aber ganz in dem Sinne, dass zwischen ihnen Neues entsteht oder gar zukunftsweisend wiederentdeckt werden kann. Alle Paare finden hier unter ganz unterschiedlichen Umständen zusammen, und alle Beteiligten machen mit und ändern ihr Leben.

Die perfekte Sommerlektüre, wenn Sie bald wieder im Zug nach Frankreich sitzen.

Anke Feuchter,
> Geschichte vom Verlieren, Suchen und Finden
Stuttgart: Schilastika-Verlag 2020
ISBN 978-3-947233-31-1