Autor
Die Website www.romanistik.info gibt es seit 2001. Hier werden Bücher, Rezensionen und alle weiteren Veröffentlichungen angezeigt. Außerdem enthält diese Website einen Blog, auf dem aktuelle Stellungnahmen zu den Themen dieser Website erscheinen.
Heiner Wittmann, Stuttgart, 4. Juni 2017
> Conférences, Workshps, Formation, comptes-rendus
> Les publications de notre rédaction en un coup d’œil
L’auteur de ce ce blog (Textes, photos, vidéos – si pas d’autres auteurs sont expressément nommés -) :
Dr. Heiner Wittmann a fait des études des lettres françaises, d’histoire et des sciences politiques à Paris et à Bonn. Aprèétaitest employé chez Klett à Stuttgart (1988-2021). Il a travaillé successivement dans différentes Maisons d’éditions du Groppe. Il a créé en d’autres des logiciels pour l’apprentissage des langues, notamment “Eine Reise nach Burgund“. Ensuite, il acoordonnée les activitéssur Internet de toutes les entreprises du Groupe Klett. À partir de 2008, il était employé dans le service de presse du Groupe Klett, qu’il a quitte fin mai 2021. De 1997 à 2002, il était chargé de cours à l’Institut de Linguistique de l’Université de Stuttgart, ensuite il travaillait avec le séminaire des lettres de l’Université Technique de Dresde. Depuis l’été 2011 jusqu’en 2015, il a été à nouveau chargé de cours à l’Université de Stuttgart Romanische Literaturen I (Galloromanistik). Il a écrit des livres sur > Jean-Paul Sartre et > Albert Camus.
2009, il a publié les résultats de ses recherches sur Sartre et Camus en en volume en anglais : > Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom. En 2013, il publie un volume sur > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Éd. par. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2013.
Depuis 2006 , il écrit assi pour son blog sur la planificatione urbaine, sur l’art et la culture à Stuttgart > www.stuttgart-fotos.de.
Depuis l’année scholaire 2022/23, H. Wittmann eneigne cmme professeur de français dans un lycée-internat > Oberstufengymnasium | Lietz Internat Schloss Bieberstein à 16 km à l’est de Fulda.
2020: Heiner Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.
Il fait partie du comité directeur du > Groupe d’études sartriennes in et de la > Sartre-Gesellschaft des conférences en Allemagne et à l‘étranger. Il est l’auteur de nombreux > comptes rendus. En 2012, il a été nommé Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques de la République française.
H. Wittmann est membre de la VdF – Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V. et de l’Association qui soutient la reconstruction de l’orge dans l’église St. Petre à Riga > Förderverein Orgel Petri-Kirche Riga e.V.
H. Wittmann est le Vice-Président de la > Hans-Mayer-Gesellschaft
Depuis 2007, il rédige des compte-rendus et publie des vidéos pour le Blog de Klett-Cotta.
Depuis septembre 2006, il écrit des articles pour son blog portant sur les relations franco-allemandes, > www.france-blog.info.
Son site personnel : > www.romanistik.info
De 1988 jusqu’au mois de mai 2021, il travaille aux éditions Klett: www.klett-gruppe.de.
Sa chaîne de télévision : > www.youtube.com/user/tvgucken
Publications: > Publications
Mail : > wittmann at romanistik.info
> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen
> Die Veröffentlichungen unserer Redaktion auf einen Blick
Der Autor (Texte, Fotos, Videos – soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet -) dieses Blogs:
Dr. Heiner Wittmann hat Romanistik, Geschichte und Politik in Paris und Bonn studiert. Nach dem Vorbereitungsdienst an der Gesamtschule Bonn-Beuel und dem Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn legte er 1986 das Zweite Staatsexamen ab. Von 1997-2002 war er Lehrbeauftragter am Institut für Linguistik/Romanistik der Universität Stuttgart. Von 2002-2011 war er freier Mitarbeiter am Romanischen Seminar der TU Dresden. Seit dem Sommersemester 2011 lehrte er wieder bis 2015 am Institut für Literaturwissenschaft: Romanische Literaturen I (Galloromanistik) der Universität Stuttgart.
Er war von 1988 bis Ende Mai 2021 bei Klett : > Klett-Gruppe, wo er u.a. 1996 eine der ersten CDs für das Sprachenlernen produziert hat: Eine Reise nach Burgund. Danach berät er im Rahmen der Online-Koordiniation alle rund 70 Unternehmen der Klett-Gruppe und erstellt ein jährliches Ranking der Firmenwebsites. Ab 2008 ist er in der Presseabteilung der Klett-Gruppe. Seit September 2006 schreibt er zweisprachige Beiträge für seinen Frankreich-Blog > www.france-blog.info und verfasst außerdem Beiträge – Leseberichte und Interviews – für den > Blog von Klett-Cotta. Sein TV-Kanal: > www.youtube.com/user/tvgucken enthält bereits 270 Filme.
Von 2001 bis 2019 war er freier Mitarbeiter im Büro des Architekten Roland Ostertag (1931–2018). Aus dieser Zusammenarbeit entstand ab 2006 ein Blog zur Kunst, Architektur, Stadtplanung und Kultur in Stuttgart, auf dem viele Architektur-Themen, die sich aus der Vorbereitungen für Vorträge ergeben haben, vertieft werden und Fotos vornehmlich zu Themen der Stadtplanung gezeigt werden.
Seit 2006 schreibt er auch über Stadtplanung, Kunst und Kultur in Stuttgart > www.stuttgart-fotos.de.
Ab dem Schuljahr 2022/23 ist H. Wittmann Französischlehrer im Internatsgymnasium > Oberstufengymnasium | Lietz Internat Schloss Bieberstein 16 km östlich von Fulda.
Über die Kunst in den Werken von > Jean-Paul Sartre und > Albert Camus hat er zwei Bücher geschrieben. 2009 ist ein Buch von ihm über Sartre und Camus auf Englisch erschienen: > Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom. 2013 erschien sein Buch: > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2013.
2020 erschien der Band > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.
Er ist im Vorstand der > Groupe d’études sartriennes in Paris und der > Sartre-Gesellschaft in Berlin. Er hat > Vorträge im In-und Ausland gehalten und zahlreiche > Rezensionen verfasst. 2012 wurde er zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques der Französischen Republik ernannt.
H. Wittmann ist Mitglied in der VdF – Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V. und im > Förderverein Orgel Petri-Kirche Riga e.V.
H. Wittmann ist Stellvertretender Vorsitzender der > Hans-Mayer-Gesellschaft
Veröffentlichungen: > www.romanistik.info/veroeffentlichungen.html