Rezension: Antoine Compagnon, La littérature, ça paye

french german 

Antoine Compagnon
> La littérature, ça paye
Paris: Les Éditions des Équateurs, 2024
EAN : 9782382847510

Rezension: … er spielt mit dem Ton der Sprache: Christian Dotremont, Les grandes choses. Anthologie poétique 1940-1979

french german 

Christian Dotremont, Les grandes choses. Anthologie poétique 1940-1979

„Les chats ne parlent que lorsque c’est indispensable.“

Christian de Dotremont

„Abstrates“ (p. 242-245):

„L’a pas cours ma teinte
point inscrite
arrivée trop tard ma trace de cloison
arrivée trop bas
gringola dans les foncements
fit bulle
ni mot, ni chant ni cri
arrivée de biais
après la closerie du tri“

In der Fußnote dazu steht „Abstrates, placard lithographique, 62 * 85 m, avec fac-similé du tapuscrit de C.D., illustré par Alechinsky, Valby Danemark…“ ein Gesamtkunstwerk, Dotremont mobilisert die Sprache und in ganz besonderer Weise die Form des Gedichts, die mit seinem Inhalt untrennbar verbunden ist.Wörter erleben eine neue Umgebung, das ist ein Austesten und es steht auch etwas Neues, wenn der Leser sich auf das Gedicht einlässt und selber versucht, das Spiel der Wörter nachzuvollziehen. Das wird beim Vorlesen ganz besonders deutlich. In der Tat, der Klang verrät einen sehr eigentümlichen Ton, einen persönlichen Stil mit Rhythmen wie in „Dans ma chambre“ (1977, S. 325): „dans ma chambre, ou pour mieux dire: dans ma carrée, le carrée étant le châssis d’un lit valant deux rondes de musique, dans ma carrée pour la charade, une chienne criait à la nuit, à chanter charade, une baie pour mon navire…“

Beispiele wie die beiden Letztgenannten zeigen, wie gelungen diese Präsentation der Gedichten Dotremonts ist. Zum einen ihre chronologische Anordnung verrät, wie Dotremont seine Poetik entwickelt zugleich wird aber ein Stil erkennbar, die Persönlichkeit des Dichters, die der Herausgeber Michel Sicard mit der Betonung bestimmter „lignes directrices“ (S. 11) präzise vorstellt.

Christian Dotremont
> Les grandes choses. Anthologie poétique 1940-1979
Édition de Michel Sicard. Postface d’Yves Bonnefoy
Collection Poésie/Gallimard (no589)
Paris: Gallimard 2025.

Rezension: Dominique Berthet, L’imprévisible rencontre. L’autre, le lieu, l’art

french german 

Dominique Berthet
L’imprévisible rencontre
L’autre, le lieu, l’art
Collection Arts et esthétique
Point-à-Pitre : Presses Unversitaires des Antilles 2024
170 p.
ISBN: 9791095177845

Rezension und Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, Antoine Sahler, Chansons pour mémoire

french german 

Jean-Noël Jeanneney, Antoine Sahler
> Chansons pour mémoire
Éditions des Équateurs
Paris 2023
ISBN: 978-2-3828-4578-3
95 Seiten – EUR 17.00

Groupe d’Études Sartriennes : Appel à communications. Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes 2025 à Paris

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 20 et samedi 21 juin 2025 à Paris.

Le GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non), souhaite soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignants et aux chercheurs de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international.

Le GES propose aux enseignants et chercheurs débutants ou confirmés de soumettre une proposition de communication scientifique originale portant sur la pensée et les écrits de Sartre (littérature, philosophie, textes politiques), ou dont l’objet (auteur, question) est en relation directe avec ceux-ci.

Pour l’édition 2025, le GES propose deux séries de propositions de communication portant sur « La contingence » et Les Séquestrés d’Altona. Toutes les propositions extérieures aux deux thèmes proposés sont également les bienvenues, au titre de « varia ».

Zum Herunterladen: > Appel à communications GES 2025

Rezension: Aliocha Wald Lasowski, Réhabilitons Sartre

french german 

Aliocha Wald Lasowski,
Réhabilitons Sartre.
Biographie critique et contextuelle d’un penseur du XXe siècle
Paris: Frémeaux et associés 2024.
ISBN 978-2-84468-970-2

Neuerscheinung: Jorge Muñoz Navarro, Contigo, hablar del mundo es misterioso. Poemas en Berlín.

Unsere Blogredaktin hatte die Ehre, wieder ein Vorwort für einen Gedichtband von Jorge Muñoz Navarro (Poeta y editor) zu verfassen. Diesmal hat der Autor Gedichte veröffentlicht, die kürzlich auf einer Reise nach Berlin entstanden sind:

„(…)Jorge Muñoz Navarro nos cuenta su viaje en poemas. ¿Juzgue usted mismo? ¿Es un diario o una guía de viajero? Sí, se dará cuenta de que los poemas son superiores a cualquier otra forma. Nos invitan a sacar de ellos mucho más de lo que ocurre con un simple diario de viaje. Un reportaje es algo de lo que se toma nota. El diario narra, pero los poemas nos sugieren impresiones y el lector reconstruye junto con el poeta si se deja arrastrar por su visión.“

Heiner Wittmann

Jorge Muñoz Navarro,
> Contigo, hablar del mundo es misterioso. Poemas en Berlín.
Buscalibre – Autoedición · Tapa Blanda
ISBN 9789564164151

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Jorge Muñoz Navarro habla de Sonetos a Epicuro. Poesía

> Neuerscheinung: Jorge Muñoz Navarro, Sonetos a Epicuro. Poesía

> Papel Moneda. Revista especializada en poesía N° 4 ist in Chile erschienen

> Papel Moneda. Revista especializada en poesía N° 3 ist in Chile erschienen

Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux

Willi Jung (Hrsg.)
Albert Camus oder der glückliche Sisyphos –
Albert Camus ou Sisyphe heureux
1. Auflage 2013 > Bestellen
460 Seiten gebunden
ISBN 978-3-8471-0146-8
Bonn University Press bei V&R unipress
Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand – Band 4

> Vorwort  > Inhaltsverzeichnis

Klappentext: „Albert Camus’ Werk wurde weltweit rezipiert und ist nach wie vor von brisanter Aktualität. Eine umfassende Camus-Forschung hat sich dennoch nicht institutionalisieren können.
Die Beiträger des Bandes nehmen Camus’ 100. Geburtstag daher zum Anlass, auf die Vielfalt in dessen Œuvre hinzuweisen, und geben wichtige Impulse für eine intensive Auseinandersetzung mit dem französischen Intellektuellen: Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit dem Thema Engagement und versammelt Beiträge zu Fragen von Philosophie, Ethik und Politik. Der zweite Teil widmet sich unter der Überschrift Ästhetik dem literarischen Werk Camus’ und dessen Narrativik und Dramatik. Der dritte Teil schließlich untersucht das Verhältnis von Tradition und Moderne und behandelt Fragen der Rezeption und der Intertextualität.“

Rezension: Hugues Cologan, Le Coup d’avance

french german 

Hugues Cologan
Le Coup d’avance
Arles: Portaparole 2023
144 pages / 18,00 euros
ISBN 978-2-37864-072-9

Die Kunst steht im Mittelpunkt des Gesamtwerks von Jean-Paul Sartre

Jean-Paul Sartre (1905-1980) wird heute immer noch vor allem als Philosoph genannt. Beschäftigt man isch aber eingehender mit seinem Gesamtwerk, so wird man immer noch über die besondere Stellung der Kunst in seinem Werk erstaunt sein.


Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature. in : G. Farina, M. Russo, (Hg.), Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari, dans: Gruppo Ricerca Sartre, > Studi Sartriani, Anno XV / 2021, S. 83-102.


Noch immer sind die Leser Sartres erstaunt, wenn sie erfahren, dass Sartre sich ausführlich zum venezianischen Maler Tintoretto geäußert hat und aufgrund der Analyse seiner Gemälde uns präzise Aussagen vorlegen, kann, die erklären, die der Maler den Blick des Betrachters lenkt. Außer der Hauptwerken zu Philosophie wie Das Sein und das Nichts (1943) wie auch die Kritik der dialektischen Vernunft (1960) gibt es in seinem Werk auch die monumentale Untersuchung Der Idiot der Familie. Das Leben des Gustave Flaubert von 1821-1857. Sartres Abschlussarbeit in der ENS war u. a. einem Werk der Psychologin Auguste Flach gewidmet, die folgenden Werke beschäftigten sich mit der Imagination und dem Imaginären. Diese Themen begleiteten Sartre bis zu seiner Flaubert-Studie und stehen folglich im Zentrum seiner ästhetischen Überlegungen,

Nun ist in Italien die jährliche Ausgabe der Studi sartriani der Gruppo Ricerca Sartre, Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari erschienen in der Sie u.a. die beiden Aufsätze von Michel Sicard, Refonder l’esthétique plasticienne selon Sartre, S. 9-34 und von Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, S. 81-102, lesen können.

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

Rezension: Jorge Muñoz Navarro, Reseña de Sartre, Camus y el Arte. El desafío de la libertad, in: > Revista Chilena de Semiótica N° 16, Diciembre 2021 p. 115-118.

1 2 3 6