Le rapport sur l’usage du français dans les domaines économique, social et culturel
La Délégation Générale à la lange francaise et aux langues de France a publié un > Rapport au parlement sur la langue française 2025
Paul de Sinety, Délégué général à la langue française, souligne dans sa préface: „Elle (i.e. Le Ministère de la Culture) se mobilise à cet effet sur plusieurs grands chantiers, qui contribuent à notre cohésion sociale, comme à notre diversité et à notre souveraineté culturelles. La stratégie ambitieuse déployée pour l’innovation numérique au service du français et du multilinguisme s’est concrétisée par la création d’un centre de référence pour les technologies des langues, implanté au château de Villers-Cotterêts.
Ce rapport explore les multiples dimensions de la promotion et de la défense de la langue française, à travers la mise en œuvre d’une loi visant à garantir un « droit au français ». Une enquête révèle l’attachement des Français à leur langue, soulignant l’importance d’actions concrètes pour renforcer son usage. L’accent est mis sur l’enrichissement du français, notamment en 2024, avec un dispositif actif pour créer un vocabulaire adapté aux enjeux contemporains, comme l’intelligence artificielle. Des entretiens avec des personnalités telles que Jean-Marie Chauvet ou Claire Hédon insistent sur la nécessité d’un langage clair dans les services publics et l’usage systématique du français comme vecteur de clarté. Le 30e anniversaire de la loi Toubon est célébré par deux colloques, affirmant le rôle central de la langue dans la cohésion nationale. Plusieurs figures publiques proposent des perspectives d’avenir pour renforcer cette politique linguistique. Enfin, une comparaison avec le Québec permet d’élargir la réflexion sur les politiques linguistiques francophones. L’ensemble met en lumière la langue française comme enjeu d’État, nécessitant des stratégies durables pour qu’elle reste vivante et adaptée aux défis du monde contemporain.
Die Generaldelegation für die französische Sprache und die Sprachen Frankreichs hat einen Bericht an das Parlament über die französische Sprache 2025 veröffentlicht
Paul de Sinety, Délégué général à la langue française, betont in seinem Vorwort: „Sie (d. h. das Kulturministerium) engagiert sich zu diesem Zweck in mehreren großen Projekten, die zu unserem sozialen Zusammenhalt sowie zu unserer kulturellen Vielfalt und Souveränität beitragen. Die ehrgeizige Strategie für digitale Innovation im Dienste der französischen Sprache und der Mehrsprachigkeit wurde durch die Schaffung eines Referenzzentrums für Sprachtechnologien im Schloss von Villers-Cotterêts konkretisiert.
Dieser Bericht untersucht die vielfältigen Dimensionen der Förderung und Verteidigung der französischen Sprache durch die Umsetzung eines Gesetzes, das ein „Recht auf Französisch“ garantieren soll. Eine Umfrage zeigt die Verbundenheit der Franzosen mit ihrer Sprache und unterstreicht die Bedeutung konkreter Maßnahmen zur Stärkung ihres Gebrauchs. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereicherung der französischen Sprache, insbesondere im Jahr 2024, mit einer aktiven Maßnahme zur Schaffung eines Vokabulars, das den aktuellen Herausforderungen wie der künstlichen Intelligenz gerecht wird. Interviews mit Persönlichkeiten wie Jean-Marie Chauvet oder Claire Hédon betonen die Notwendigkeit einer klaren Sprache im öffentlichen Dienst und die systematische Verwendung der französischen Sprache als Mittel zur Klarheit. Der 30. Jahrestag des Toubon-Gesetzes wird mit zwei Kolloquien gefeiert, die die zentrale Rolle der Sprache für den nationalen Zusammenhalt bekräftigen. Mehrere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens schlagen Perspektiven für die Zukunft vor, um diese Sprachpolitik zu stärken. Ein Vergleich mit Quebec ermöglicht schließlich eine Erweiterung der Überlegungen zur frankophonen Sprachpolitik. Insgesamt wird die französische Sprache als staatliche Aufgabe hervorgehoben, die nachhaltige Strategien erfordert, damit sie lebendig bleibt und den Herausforderungen der heutigen Welt gerecht wird.