Der Erkenntniswert der digitalen Literatur

french german 

Romanistik 2.0. – Das Mitmach-Internet und die Wissenschaft

Web 2.0 oder das Mitmachinternet bietet Forschung und Lehre ganz neue Dimensionen, die jetzt schon normale Websites mit den schon bisher kaum genutzten Kombinationsmöglichkeiten von Text, Ton, Bild und Video überholt. Blogs, Twitter, Wikipedia und soziale Netzwerke treiben eine Entwicklung an, mit deren Geschwindigkeit die Forschung und didaktische Diskussion noch nicht Schritt halten können. Die Selbstverständlichkeit, mit der Studenten sich der Web 2.0-Dienste bedienen, ist aber bisher nur in Ausnahmefällen im Romanistikstudium thematisiert, geschweige denn genutzt worden. Wird in der Universität eine Chance verpasst, Forschung und Lehre spannender zu gestalten? Kann wissenschaftliches Arbeiten den Hype um Web 2.0 ignorieren? Dieser Vortrag erläutert verschiedene Entwicklungen des Web 2.0 und zeigt, wie und in welchem Maße Forschung und Lehre davon profitieren könnten.

| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |


Zur Diskussion gestellt:


 

Hochschulrektorenkonferenz, Herausforderung Web 2.0,
in: Beiträge zur Hochschulpolitik 11/2010,
www.hrk.de/de/download/dateien/Herausforderung_Web2.0.pdf


| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |

Web 2.0

Tim O’Reilly, What Is Web 2.0
Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software
Paul Anderson, What is Web 2.0? Ideas, technologies and implications for education
74 S., 2007.
Tim O’Reilly, The Architecture of Participation, June 2004.
Web 2.0 in einer Übersicht
recensio.net

Audrey Oeillet, De l’art de bien configurer Facebook : Edition 2011:
” Je m’appelle Audrey Oeillet, j’ai 26 ans et je suis geek, gamer girl, cinéphile et sériephile. Autant de passions qui rythment aujourd’hui ma vie de journaliste Web pour le compte de différents médias Internet dont le site d’actu hi-tech Clubic.com et le site d’actu DVD et Blu-ray DVDSeries.net. Je blogue également à mon compte sur  GentleGeek.net quand il me reste un peu de temps. Ah, et je m’occupe également de la rubrique Shopping du mag papier SériesTV, qui parait tous les trois mois aux Editions de Tournon.”

Beispiele:
Gustave Flaubert, Universität Rouen
Le vocabulaire d’Honoré de Balzac
Recherche hypertextuelle dans la Comédie Humaine
Google-Books: Madame Bovary 1850-1860

Hier zeige ich Ihnen, wie man mit Hilfe von Google-Books Ausschnitte aus Büchern auf einer Website einbauen kann. Klicken Sie auf den folgenden Ausschnitt, und Sie schlagen das Buch bei Google-Books aus:



Online-Bibliotheken
www.gallica.fr ****
Les signes de la Bibliotèque nationale de France
Ressources numériques et web littéraire – Université Rennes
Google Livres
Karlsruher Virtueller Katalog***
Elektronische Zeitschriftenbibliothek– Romanistik – Universität Regensburg
JSTOR
Archives Nationales
Bibliotheken mit Datenbanken
Bibliothèque nationale, Paris
Fachbezogene Informationen Romanistik – Universität Heidelberg
Romanistik an der Universität Stuttgart – Liste der UB Universität Stuttgart
Romanistik – Landesbibliothek Stuttgart
Die elektronische Zeitschriftenbibliothek – Landesbibliothek Stuttgart
Datenbank Infosystem (DBIS) – Fachgebiet Romanistik – Landesbibliothek Stuttgart
Fachinformation Romanistik – UB Universität Düsseldorf
Fachinformation Romanistik – UB Universität Koblenz
Bibliothekskataloge – romanistik.de mit Sondersammelgebieten ***
Fachinformation Romanistik – TU Dortmund
Schopfheimer virtuelle Bibliothek – Romanische Sprachen – Romanistik *
Online Contents – OLC-SSG Romanischer Kulturkreis
Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung



Online Studieren                                                                                
Studium

NEU Sandra Schön, Martin Ebner, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Frei verfügbar.
Deutscher Romanistenverband
http://www.romanistik.de/
Wikipedia: Romanistik

... et en France:

Dominique Montagne-Macaire, MC,
Etude d’un usage de sites Internet par des PLC2 germanistes en formation initiale
Recherche sur les usages des TIC en didactique des langues
“Cette étude empirique a été menée entre 2002 et 2005 à l’ IUFM d’Aquitaine, à Bordeaux (France) par Dominique Montagne-Macaire, maître de conférences.”

Web 2.0, au service des universités : auf dem Blog Entreprise 2.0 von Louis Naugès

Le Web 2.0 et les universités au Royaume-Uni – Französische Botschaft in England
Rapports d’ambassades: Hadj Sadok, Abdelkader, Le Web 2.0 et les universités au
Royaume-Uni
Publié le 1/02/2008 – 12 pages – pdf 840 kb

Internet dans le monde – Chronologie, La Documentation française


Kollektive Intelligenz

Wahlkampf 2007 in Frankreich: blogopole.observatoire-presidentielle.fr/

Ralf Grötker unter dem Titel „Willkommen im Schwarm!“ Kollektive Intelligenz: Science Fiction nach dem Vorbild der Natur?, 09.11.2006 auf www.heise.de

Wikipedia: Kollektive Intelligenz
Chronologisch geordnete Liste von Enzyklopädien
   zusammengestellt von der Forschungsgruppe »Allgemeinwissen und Gesellschaft«
an der Universität Zürich; unterstützt von der Gebert-Rüf-Stiftung

Wittmann, H., Wie sozial sind soziale Netzwerke?

—. Wo führen uns soziale Netzwerke hin? oder Sind soziale Netzwerke wirklich sozial?
in: Klett-Cotta Blog, 29. Dezember 2008
—, Politik 2.0 und soziale Netzwerke La vie politique et les réseaux sociaux ,
in: www.france-blog.info , 29. Dezember 2010.
—, Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen? in: Klett-Cotta Blog , 15. April 2010.
—, Wie sozial sind soziale Netzwerke? in www.stuttgart-fotos.de, 30. Juni 2010.
—, Leser, Autoren, Verleger und Herausgeber, in: Klett-Cotta Blog, 22. Juni 2009.
—, Facebook überall und allumfassend. Die digitale Kontrolle als Bedrohung
—, Kollektive Intelligenz


Urheberecht:
Schumann, Eva, Ein politischer Dornröschenkuss
Die Politik muss die Bürger beim Thema ACTA einbeziehen
DeutschlandRadio Kulutr -07.03.2012 · 07:20 Uhr

Reuß, R., Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte
—, Open Access Eine heimliche technokratische Machtergreifung, in: FAZ, 5.5.2009.


| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |


Bibliographie

10 Jahre Bologna ohne Feierlaune – auf dem Blog von Klett-Ctoaa,
über W. Wagner, Wolf Wagner, Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung, Stuttgart: Klett-Cotta 2010

Douiehi, Milad, Pour un humanisme numérique, Paris: Seuil, 2011.
Rezension: Marcello Vitali Rosati Une philosophie du numérique, in: Sens-Public, 14.11.2011.

Wird das E-Learning das Lernen verändern?
Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill (Hrsg.),E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, Waxmann, Münster 2009.

Können Schüler mit Hilfe des Computers besser lernen?
Rolf Plötzner, Timo Leuders, Adalbert Wichert (Hrsg.), Lernchance Computer. Strategien für das Lernen mit digitalen Medienverbünden, Waxmann, Münster 2009.

Melanie Huber Kommunikation im Web 2.0, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008.

Véronique Kleck, Numérique & Cie. Sociétés en réseaux et gouvernance , Editions Charles Léopold Mayer, Paris 2007.

Thompson, B,. Alle Schüler sollten Programmieren lernen, DIE ZEIT, 30.11.2011:
“BBC-Kolumnist Bill Thompson findet: Nur wer Hardware und Software versteht, ist ein mündiger Bürger. Auch iPhones entsperren zu können, sei wichtig – wegen Apples Zensur.”


Neu eingetroffen:

La norme numérique. Savoir en ligne et Internet

Décembre 2010 – Jacques Perriault et Céline Vaguer
” Les échanges sur les réseaux numériques impliquent des règles communes d’organisation des plateformes et des données. Ces conventions, élaborées dans des organisations multilatérales, sont au départ des standards adoptés par des groupes d’utilisateurs. Elles deviennent des normes numériques lorsqu’un large consensus international les retient. Cet ouvrage initie le lecteur profane à cette activité peu connue qu’est la normalisation pour la circulation des savoirs sur Internet.” (verlagsankündigung) Rezension folgt.

Paris: CNRS-Editions 2011.

Hrsg. von Monika Haberer, Christoph Vatter
Le cyberespace francophone Perspectives culturelles et médiatiques
edition lendemains Band/Vol.: 16 ISBN: 978-3-8233-6517-4
Tübingen: Gunter Narr Verlag 2011.” L’émergence de nouvelles formes d’usages et de communications par les nouveaux médias de l’information et de la communication et notamment les phénomènes discutés sous l’appellation « Web 2.0 » ou « Web social », nous poussent à nous interroger sur la manière dont ces médias influencent les structures de communication et l’organisation des savoirs d’une société. Les cultures francophones se positionnent dans ce réseau entre des tendances uniformisatrices au niveau mondial et des stratégies d’adaptation culturelle ou d’expression identitaire spécifiques. Ainsi, on peut observer que la politique française accorde à Internet un rôle stratégique primordial tant au niveau national qu’international, notamment dans le contexte de la Francophonie. Face à ce prolongement d’une ambition historique de l’Hexagone, les nouvelles applications médiatiques favorisent également la mise en réseau de pays francophones hors d’Europe et l’expression d’identités culturelles spécifiques. ” (Verlagsankündigung) Rezension foglt.

 

| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |

Die deutsch-französischen Kulturbeziehungen im Überblick

Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen
nach 1945
edition lendemains 28
Herausgeber: Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Joachim Umlauf > Narr-Verlag, Tübingen 2013.
ISBN: 978-3-8233-6693-5
Endlich ist dieser schon länger angekündigte Band erschienen. Auf 512 Seiten erläutert er in 9 Beiträgen der Herausgeber und weiterer Autoren sowie in einem umfangreichen Lexikonteil mit 329 Beiträgen von 162 Autoren die “thematischen Axen” Kunst und Kultur, Politische Kultur und Wissenschaft und Bildung in im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen.

In ihrem Vorwort betonen die Herausgeber die Konzentration des vorliegenden Bandes auf die Zeitgeschichte und unterstreichen ausdrücklich, dass ihr Kulturbegriff die Medien, Aspekte der Massenkultur, der Technik und Wissenschaftsbeziehungen berücksichtige. Das entscheidende Kriterium für die Aufnahme einer Person in dieses Lexikon war ihre “bleibende und prägende Wirkung”.

Michael Werner stellt Konzeptionen und theoretische Ansätze zur Untersuchung von Kulturbeziehungen vor. “3. Vom Transfer zur Verflechtung” lautet die Überschrift seines Kapitels, in dem er die “Histoire croisée” erläutert. Die Folge: “Die nationalkulturelle Untersuchungsebene (scale) hat viel von ihrer Eindeutigkeit verloren.” (S. 29)

Manfred Bock hat seinen Aufsatz der Deutsch-französischen Kulturbeziehungen der Zwischenkriegszeit gewidmet und erinnert an die rege Mittlertätigkeit z. B. der Deutschen Liga für Menschenrechte (DLM) und der Ligue des Droits de l’Homme (LDH). Bock analysiert die “Verständigungskonzeption der bildungsbürgerlichen Eliten” (S. 35) und zeigt ihren Zusammenhang mit den außenpolitischen Vorstellungen der Eliten.

Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur: Bibliographie

Vortrag im 1. Mai 2014 in Berlin


Heiner Wittmann, Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur, in: Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.)

„Das Denken der Zukunft muß Kriege unmöglich machen”. Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft,
Mössingen-Talheim:  talheimer 2015, S. 57-90.

296 Seiten, 29,00€, ISBN 978-3-89376-164-7


Bibliographie

Bibliographie,Bibliograpie und Linklisten

CRID 14-18: www.crid1418.org/bibli/

Ergänzungen: Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie
auf  www.france-blog.info

Primärliteratur

Apollinaire, Calligrammes. Poèmes de la paix et de la guerre, Paris 1918.
— Apollinaire, Le poète assassiné, Paris 1916.
Lettres à Madeleine, Paris 2005

Barbusse, Henri, Le feu. Journal d’une escouade (roman), Paris 1917.
Paroles d’un combattant. Articles et discours (1917-1920), Paris 1920.
Lettres à sa femme : 1914-1917, précédé de Carnet de notes du front ; suivi d’un choix de poèmes extraits de son Recueil Pleureuses, Paris 2006.

Barthas, Louis, Les carnets de guerre de Louis Barthas, tonnelier, 1914-1918, Paris 1978.

Benjamin, René, Gaspard. Roman, Paris 1915.

Bertrand, Adrien, L’appel du sol, Paris 1916: scans.library.utoronto.ca/
pdf/7/26/lappeldusol00bert/lappeldusol00bert.pdf
– aufgerufen am 2.5.2014, id., L’appel du sol, Charleston (États-Unis), Nabu Press, 2010.

Cendrars, Blaise, La main coupée, Paris 1946.

Claudel, Paul, Trois poëmes de guerre, Paris 1916.
Poëmes de guerre, 1914-1916, Paris 7/1922.

Dorgelès, Roland, Les croix de bois, Paris 1919.
Je t’écris de la tranchée: correspondance de guerre, 1914-1917, Paris 2003.

Duhamel, Georges, Vie des martyrs. 1914-1916, Paris 1918.

Genevoix, Maurice, Sous Verdun, Paris 1916.
> Première guerre mondiale : Macron va faire entrer Maurice Genevoix et “l’armée victorieuse” au Panthéon – Le Journal de dimanche – 6.11.2018
— Nuits de Guerre, Paris 1916.
Au seuil des guitoune , Paris 1918.
La Boue, Paris 1921.
Les Éparges , Paris 1921.
Ceux de 14, Paris 1949.

Géraldy, Paul, La guerre, Madame, Paris 1916, archive.org/details/la
guerremadame 00gruoft
– aufgerufen am 2.5.2014.

Jaques, Lucien, Carnets de Moleskine, Paris 1939.

Jouve, Pierre Jean, P oème contre le grand crime , Genf 1916.

Lemaître, Pierre, Au revoir là haut. Roman, Paris 2013.

— Malherbe, Henry, Flamme au poing, Paris 1917, archive.org/details/laflamme
aupoing00malhuoft
– aufgerufen am 2.5.2014.

Milhaud, Edgard, La Société des nations, Paris 1917.

Péguy, Charles, Notre patrie, Paris 1905.
Notre patrie, Paris 1915.

Pergaud, Louis, Carnets de guerre suivi de Jean-Pierre Ferrini, Un tombeau pour Louis Pergaud, Paris 2011.

Picasso, Pablo, Guillaume de Kostrowitzky, artilleur “, 1914, », encre et aquarelle sur papier, 23 x 12,5 cm, centenaire.org/en/node/3286 , aufgerufen am 3.5.2014.

Rolland, Romain, Au dessus de la mêlée, Paris 2013.
—, Aux peuples assassinés, in:Demain, Genève, Ière année. Novembre-Décembre 1916. N°11-12, in : id., Repris dans Les Précurseurs, Paris, Éditions de l’humanité, 1920, S. aufgerufen am 2.5.2014: http://dormirajamais.org/rolland/.

Romains, Jules, Europe, Paris 3/1919, aufgerufen am 2.5.2014: archive.
org/details/europero00romauoft
.

Tinayre , Marcelle , La veillée des armes. Le départ: Août 1914, Paris 1915 archive.org/details/laveilledesarm00tinauoft .

Vignes Rouges, Jean des (Jean Taboureau), Bourru, soldat de Vauquois, Paris 1917, archive.org/details/bourrusoldatdeva00desvuoft aufgerufen am 2.5.2014.

Wetterwald, Denis, Cent onze poèmes de soldats tués par la guerrre, Saint Branchs 2014.

Sekundärliteratur

Albert, Henri, Ouvrages sur la guerre de 1914-1919, in: Mercure de France 134, 16.7.1919. S. 356.gallica.bnf.­fr/ark:/­12148/bpt6k201846s/f1.image.r=

Audoin-Rouzeau, Stéphane, Becker, Jean-Jacques et le comité directeur du Centre international de recherche de l’Historial de la Grande Guerre (Péronne), Encyclopédie de la Grande Guerre, t. I/II, Paris 2004.

Barbarant, Olivier, Leenhardt, Corinne, Dubuc, Véronique, Pistes pédagogiques : Piste 1 – Août 1914, la mobilisation – entre enthousiasme et résignation, centenaire.org/fr/espace-pedagogique/pistes-pedagogiques/piste-1-aout-1914-la-mobilisation-entre-enthousiasme-et

Beaupré, Nicolas, La littérature d’expérience et le témoignage sous le regard de l’historien : retour aux années de guerre : centenaire.org/fr/arts/la-litterature-dexperience-et-le-temoignage-sous-le-regard-de-lhistorien-retour-aux-annees-de .
—, Du Bulletin des Ecrivains de 1914 à l’Association des Ecrivains Combattants (AEC): des combats à la mémoire, 1914-1927, in: Audoin-Rouzeau Stéphane, Becker Annette, Cœuré Sophie, Duclert Vincent, Monier Frédéric (Hg.) La politique et la guerre. Pour comprendre le XXe Siècle européen. Hommage à Jean-Jacques Becker , Paris (2002), S. 301-315.

Buelens, Gert, Europas Dichter und Der Erste Weltkrieg, übers. v. Waltraud Hüsmert, Berlin 2014

Catalogue général de la librairie française, Paris 1916-1918 : gallica.­bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4­8906.r=.langDE , aufgerufen am 16.5.2014Cazals, Rémy, Loez, André, 14-18. Vivre et mourir dans les tranchées, Paris 2008.

Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Krieg zog, übersetzt von N. Juraschlitz, (engl. The Sleepwalkers. How Europs Went to War in 1914, London 2012) München 2013.

Colin, Geneviève, Becker, Jean-Jacques, Les écrivains, la guerre de 1914 et l’opinion publique, in: Relations internationales 24/1980, S. 425-442.

Cru, Jean Norton, Témoins. Essai d’analyse et de critique des souvenirs de combattants édités en français de 1915 à 1928, Paris 1929.

Cruickshank, John,Variations on Catastrophe. Some French Responses oft the Great War, Oxford 1982

Duhamel, Georges, Guerre et littérature. Conférence faite le 13 janvier 1920 à la Maison des amis des livres, Paris, 1920, archive.org/details/guerreet
littra00duha
, aufgerufen am 14.5.2014.

Frémeaux, France Marie, Écrivains dans la Grande Guerre. De Guillaume Apollinaire à Stefan Zweig, Paris 2012.

Goldberg, Nancy Sloan, Écrivains français de la Grande Guerre, mtweb.­mtsu.edu/goldberg/index-french.html .

Hochschild, Adam, Der große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918, übersetzt von Hainer Kober, (engl. The end of all Wars. A Story of Localty an Rebellion, 1914-1918 ), Stuttgart 2013.

Jeanneney, Jean-Noël, La Grande Guerre si loin, si proche. Réflexions sur un centenaire, Paris 2013.

Jouve, Pierre Jean, Romain Rolland vivant. 1914-1919, Paris 1920.

Lebrun, Jean, 14-18 : les écrivains de la guerre, in : La marche de l’histoire, France inter. 12 mars 2014, online bis 5.12.2016. www.franceinter.fr/emission-la-marche-de-l-histoire-14-18-les-ecrivains-et-la-guerre .

Lemaître, Pierre, Au revoir là haut. Roman , Paris 2013, id., Wir sehen uns dort oben, übersetzt von A. Peter, Stuttgart : Klett-Cotta, 2014.

Lindner-Wirsching, Almut, Französische Schriftsteller und ihre Nation im Ersten Weltkrieg. (= Mimesis. Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit. Band 43). Tübingen, Niemeyer 2004.
— Französische Kriegsliteratur, in: Clio online. Themenportal 1. Weltkrieg: www.erster-weltkrieg.clio-online.de/_Rainbow/documents/einzelne
/franzkriegsliteratur.pdf
, S. 1-13.

Marcobelli, Elisa, La France de 1914 était-elle antimilitariste ? Les socialistes et la Loi de trois ans, Paris 2013.

Olivier-Messonnier, Laurence, La littérature extrascolaire pendant la Grande Guerre : entre propagande et créativité littéraire, publié le 17 Juin 2013, centenaire.org/fr/arts/la-litterature-extrascolaire-pendant-la-grande-guerre-entre-propagande-et-creativite-litteraire – aufgerufen am 2.5.2014.

Poincaré Raymond, Chambre des députés, 11 e législature. – Session de 1914, Débat parlementaires. Compte rendu in extenso, séance du mardi 4 août “, www.assemblee-nationale.fr/histoire/guerre_14-18/­seance_4aout­1914.asp ; aufgerufen am 2.5.2014.

Rieuneau, Maurice, Guerre et révolution dans le roman français de 1919 à 1939, (Paris 1974) Genf 2000.

Thiers , Éric, Charles Péguy : la révélation du 6 juin 1905,in :   Mil neuf cent. Revue d’histoire intellectuelle 1/ 2001 (n° 19), p. 43-52
URL : www.cairn.info/revue-mil-neuf-cent-2001-1-page-43.htm , aufgerufen am 2.5.2014.

Wittmann, Heiner, Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche: www.france-blog.info/nachgefragt-jean-noel-jeanneney-la-grande-guerre-si-loin-si-proche

Woltersdorff, Stefan, Das ganze Grauen des Krieges. Schriftsteller in Elsass-Lothringen 1914, in: Dokumente/Documents, 1/2014, S. 39-43.

Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie.

| Elekt. Publizieren | Autoren | Websites | Bibliographie | Poesie | Blogs | Twitter | Facebook|


| Bibliotheken online | Neue Medien | Wissenschaft 2.0 | Medien | Web 2.0 in der Hochschule |


Romanistik und Neue Medien > Bulletin des Frankromanistenverbandes, 2012


Reader und liseuse heißen die neuen Geschichtenerzähler, die uns helfen sollen, das Gewicht der Bücher zu reduzieren. Auf Knopfdruck stehen online ganze Bibliotheken zur Verfügung. Mit den Lesegewohnheiten ändern sich die Schreib- und Lesegewohnheiten. Mit der Veränderung der Formen entsteht eine Internet-Literatur, die alle Gattungen gleichermaßen betrifft: Roman, Essay, Kurzgeschichte, Dichtung und das Theater. Die Literatur erscheint in neuen Gewändern: Websites, Blogs, Podcasts, Soziale Netzwerke, TV-Szenen auf YouTube, sogar als 140-Zeichen Message auf Twitter.

Mit der exemplarischen Untersuchung von Online-Texten aller Gattungen, die für die Verbreitung im Internet verfasst werden, sollen theoretische Grundlagen, mit denen die Internet-Literatur im Netz analysiert und diskutiert wird, diskutiert und bewertet werden.

E-Book – Vortrag und Bibliographie auf dieser Website

Auf dem Frankreich-Blog:
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ? – frz./dt.

> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? – frz./dt.

> Gegen die Spezialisierung – ein Lob auf die Intellektuellen

> Romanistik und Neue Medien

> Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen? – Klett-Cotta Blog

> Die Intellektuellen und das Netz – Klett-Cotta Blog

Beiträge zum Thema > Urheberrecht auf dem Blog von Klett-Cotta


Veranstaltungen

> Séminaire Sens Public/IRI : “écritures numériques et éditorialisation”
Le séminaire reprend sa saison le jeudi 15 novembre en présence d’un nouveau partenaire, l’Université de Montréal.



Bald über 300 Beiträge zu den Deutsch-französischen Beziehungen


Zum Einstieg:

Über die Gratiskultur im Internet:
> “Das Publikum wird Teil der Produktion” – Interview mit Felix Stalder,
www.tagesschau.de, 11.4.2012

> Bouchardon, S., > Littérature numérique et texte dynamique, ***
in: Le Dossier de l’Ingénerie éducative

„Das Lesen und Schreiben wird neu formatiert”
Stephan Porombka fordert Flexibilität von Autoren und Verlagen
in: buchreport 18. September 2012

Stephan Poromka spricht viel über die mediale Verpackung der Literatur und wie diese sich ändern wird. Ohne Zweifel werden neue Sujets, neue Erzählkonstallationen und -formen in vielfältigster Art sich entwickeln. Das würde – ein Blick in jede Literaturgeschichte genügt – auch ohne die Neuen Medien geschehen. Beim Thema Urheberrecht wird es aber ganz unscharf. Mögliche Veränderungen – aber niemand weiß genau: ” Ich glaube, wir können uns darauf einstellen, dass wir mit der Urheberrechtsfrage dauerhaft zu tun haben werden,” mit dem Urheberrecht selber sollte man hinzufügen, denn die Neuen Medien konnten bisher keine stichhaltige Begründung liefern, wieso Autoren auf die mit ihren Rechten verbundenen Ansprüche verzichten sollen.

L’écrivain au cœur du numérique von La_Scam:

“17 janvier 2011- Une rencontre autour du livre numérique, animée par Pierre Haski (écrivain, journaliste, directeur de la publication de Rue89) – en présence de Benoît Peeters (écrivain), François Bon (écrivain, éditeur numérique tierslivre.net et publie.net), Hervé Rony (directeur général de la Scam) et Alban Cerisier (secrétaire général des Éditions Gallimard).”
> www.netzliteratur.net
> www.literaturcafe.de – Wolfgang Tischer

> Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft– Universität Stuttgart ***


Rezensionen:
L’impact du numérique sur nos sociétés:
Milad Doueihi,Pour un humanisme numérique , Paris: Seuil, 2011.
Die digitale Welt – Gibt es bald keine Bücher mehr?:
François Bon, après le livre , Paris: Seuil, 2011.


Blog und HTML         > Blogs

> http://de.selfhtml.org/ navigation/html.htm – Kurzreferenz HTML

M. Herrling, > Bloggen mit WordPress – Erstellen von Blogbeiträgen und Seiten.
Eine Kurzanleitung für Einsteiger.
> WordPress Quicktags + ersten Beitrag schreiben … – SEO MArketingblog
> WordPress Template Tutorial als PDF – Christian Strang
> 22 wichtige Tipps für Blog-Anfänger – Peer Wandiger
> www.html.net – alles über HMTL
> Anleitung zum Bloggen
> www.html-seminar.de/   – HTML und CSS   > HTML5-CSS-Kurzreferenz *.pdf
> Übersicht HTML-Befehle zur Schulung Webseitengestaltung – Grundlagen *.pdf

Plugins
> http://wpaudioplayer.com/

Blogs
> www.france-blog.ínfo
> blog.klett-cotta.de
> blog.klett-cotta.de
> www.schweden-stuttgart.de

> youtube.de/tvgucken


Actualités
> Eröffnung Leipziger Buchmesse 2012: Rede von Gottfried Honnefelder
> Acta-Exegese: Ist es nun das Ende des freien Internet oder nicht? – FAZ
> Le Parlement français adopte une loi sur la numérisation des livres du XXe siècle
France24, 24.2.2012
> BNF: Calendrier des expostions
> Salon du Livre, Paris – 16.-19. März 2012

En passant: > bookshelfporn.com


Elektronisches Publizieren

> leo.hypotheses.org/category/edition-electronique – L’éditon électronique ouverte
> Centre pour l’édition électronique ouverte – cleo: Centre pour l’édition électronique ouverte


Autoren

Baudelaire, Ch., L’horloge par J. Ptvin, > www.perte-de-temps.com
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Bied-Charreton, Solange, Enjoy, Paris: Stock 2012.

Bouchardon, S., > http://www.les12travaux.com – nicht mit Firefox
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Boutiny, L. de., > Non-roman, 1997-2000.
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Gherban, A., > http://gherban.free.fr/
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Malbreil, X., Dalmon, G., > Le livre des morts
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Schiavetta, B., > www.raphel.net
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Scudéry, Madeleine et Georges de, Artamène ou le Grand Cyrus, entre 1649 et 1653
cf. > www.auf.org/actualites/57-le-plus-long-roman-littrature-franaise-internet/
AUF = > Agence universitaire de la francophonie

Sophie, C. (d’après), > Vingt ans après, 2001
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Taquin, Véronique, Un roman du réseau, Paris, Mediapart, 2011.


Bibliographie

> Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
Universität Stuttgart ***

> Le livre numérique. Bibliographie sélective, BNF avril 2011. ***

Bélisle, C. (Hg.), > Lire dans un monde numérique : état de l’art, Paris: Presses de l’Enssib 2011.

Bon, François, Après le livre, Paris: Seuil 2011.
Rezension: Die digitale Welt – Gibt es bald keine Bücher mehr?
> François Bon : Après le livre, pas d’apocalypse – > www.lavie.fr
interview par Marie Chaudey – publié le 30/09/2011
> www.tierslivre.net/bio.html – François Bon
> www.publie.net

Boots, Ph., > Les Basiques : la littérature numérique ***

> Bouchardon, S., > Littérature numérique et texte dynamique, ***
in: Le Dossier de l’Ingénerie éducative
—, > Littérature numérique. Le récit interactif, Paris: Lavoisier 2009.
— > Explorer les possibles de l’écriture multimédia, in: Les Enjeux de l’information et de la
communication 2011/ (Dossier 2011), S. 2-12.
—, Deseilligny, O., SIC et Littérature, in. …
— > Les récits littéraires interactifs, Dossier littérature numérique, in: ….
— > «  Le récit littéraire interactif : une valeur heuristique »,
in: Communication & Langages , Paris, 2008
— > Digital Literature / Littérature numérique – site de Serge Bouchardon

Clément, J., De quelques fantasmes de la littérature combinatoire
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Crouzet, Thierry, Comment revivre sans internet après une overdose, Paris: Fayard 2012.

Dacos, Marin, Mounier, Pierre, L’édition électronique, collection Repères, Paris: La découverte 2010.
M. Dacos, (Hrsg.), > Read/Write Book. Le livre inscriptible, Marseille: Éditions du Cléo, 2010. Read/Write Book.
Avec la collaboration de Hubert Guillaud, Alain Pierrot, Bob Stein, Nova Spivack, Joël Faucilhon, Milad Doueihi, Philippe Aigrain, Robert Darnton, Tim O’Reilly, Andrew Savikas, Fabrice Epelboin, André Gunthert, Pierre Mounier, Janet Stemwedel, Antoine Blanchard et Jean Sarzana.

Le livre inscriptible,> paraît en HTML en libre accès, en format PDF et Epub chez Immateriel.fr et en impression à la demande.

Die Einleitung zu diesem Buch: Marin Dacos , « Read/Write Book », in Marin Dacos (dir.), Read/Write Book , Marseille, Cléo (« Collection du RWB »), 2010, [En ligne], mis en ligne le 25 mars 2010, Consulté le 14 mars 2012. URL : http://cleo.revues.org/136
Marin Dacos > Orientations bibliographiques, p. 185-192

Doueihi, Milad, > Dictionnaire de la culture numérique, Paris 2012. En préparation.
—, > Le livre à l’heure du numérique : objet fétiche, objet de résistance:
in: Marin Dacos, (Hg.), Read/Write Book, Paris,      , S. 95-103.
— >
Pour un humanisme numérique, Paris: Seuil 2011.
Rezension:
        Marcello Vitali Rosati, > Une philosophie du numérique – in: > Sens-public
        Lecture de “Pour un humanisme numérique” de Milad Douiehi (Seuil, 2011)
— > La Grande Conversion numérique, Paris:Seuil 2008.
— > Pour un humanisme numérique, France-Culture.
> Pour un humanisme numérique – LE MONDE supplément partenaire, 29 avril 2011
> Marcello Vitali Rosati,
> Une philosophie du numérique. Lecture de ” Pour un humanisme
numérique ” de Milad Douiehi (Seuil, 2011) – Sens public

— > Entretien avec Milad Doueihi – Auf YouTube, seit 19.12.2011.

Eduscol – Lettres: Séminiares – Colloques
Ministère de l’Éducation nationale – Direction générale de l’enseignement scolaire :
Die Angaben in diesem grauen Kasten werden von dieser Website zitiert:
> http://eduscol.education.fr/lettres/actualites/colloques :

> Brochure 2011 “Enseigner les lettres avec le numérique”

Download: > Brochure 2011. pdf“Premier séminaire national “Les Métamorphoses du livre et de la lecture à l’heure du numérique”, organisé à Paris, les 22, 23 et 24 novembre 2010 par la Direction générale de l’enseignement scolaire (DGESCO), avec l’Inspection générale des Lettres, en collaboration avec la Bibliothèque nationale de France (BnF), l’École supérieure des arts et industries graphiques (École Estienne) et le CELSA (Université Paris-Sorbonne). Une formation ouverte dans le cadre du programme national de formation (PNF).”
> Actes vidéo du séminaire 2010 et > ateliers pédagogiques 2010> La brochure 2010  “Enseigner les lettres avec le numérique”: réunit sous forme de fiches une dizaine de parcours pédagogiques illustrant l’utilisation des technologies numériques et l’évolution des pratiques. Elle propose un choix de références bibliographiques et sitographiques (Ministère de l’Éducation nationale, novembre 2010, 70 p.).
Download: > Brochure 2010. pdf> « Les Métamorphoses du livre et de la lecture »
> Lire-écrire-publier à l’heure du numérique auf Facebook


E
rtzscheid, O., > Les enjeux cognitifs et stylistiques de l’organisation hypertextuelle:
le Lieu, Le Lien, Le Livre
– Thèse, Université Toulouse le Mirail – Toulouse II, 2002

Guillaud, Hubert, Comment écrirons-nous demain ? 1er décembre 2011
> lafeuille.blog.lemonde.fr/2011/12/01/comment-ecrirons-nous-demain/
> http://lafeuille.blog.lemonde.fr/

McLuhan, M., Fiore, Q.,> Das Medium ist die Massage. Zusammengestellt von Jerome Agel, aus dem Amerikanischen von M. Baltes, R. Höltschl (Org.: The Medium is the Massage), STuttgart: Klett-Cotta 2011.

Mounier, Pierre, Qu’apportent les digital humanities ? Quelques exemples (1/2)
7 octobre 2011 > http://leo.hypotheses.org/7598
8 octobre 2011, > http://leo.hypotheses.org/7600

Racine, B., Marc Tessier, M., Jeanneney, J.-N., > La Révolution du livre numérique,
Collection : Penser la société Paris: Odile Jacob 2011.
> La Révolution du livre – Club parlementaire du numérique

> Rühle, A., > Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline, Stuttgart: Klett-Cotta 2011.

Robin, Régine (Hg.), > Internet et littérature : nouveaux espaces d’écriture,
Etudes françaises, Volume 36, numéro 2, 2000, p. 5-164.

Sarzana, J., Pierrot, A,,> Impressions numériques : Quels futurs pour le livre ? Paris: Cerf 2011.

Soccavo, L., > De la bibliothèque à la bibliosphère : Les impacts du livre numérique dans le monde des bibliothèques, Paris: Morey Editions 2011.

Thumfahrt, J., > Hyperlinks sind out – DIE ZEIT , 22.4.10

Vuillemin, A., Informatique et poésie ***
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Wolling, Jens, Will, Andreas, Schumann, Christina (Hrsg.), > Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 38), Konstanz 2011.

 


Sitographie: Littérature française et Internet

> Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft ***
Universität Stuttgart
> Bibliothèques numériques – auf dieser Website
> Digital Literature / Littérature numérique – site de Serge Bouchardon
>
Livre électronique – Eduscol
> www.facebook.com/digitalculture
> www.infolipo.org/ -infolipo arts et littérature numériques

> www.cursus.edu/ – Thot Cursus, entreprise privée indépendante, existe depuis 1996.
Québec, Canada
> https://www.facebook.com/pages/European-eLiterature-Collection/174807579232771
> Cyberlittérature – Université Paris-VIII
> Histoire des arts : Créations littéraires et arts numériques – *.mp3
L’Institut français de l’Éducation, un institut interne de l’ENS de Lyon
> Recherche documentaire > Recherche en Langues et littératures
Ulm – Lettres et Sciences humaines
> Numérique littéraire: revue de liens (utiles!):
“Les initiatives en matière de littérature numérique sont légion. Voici une première
sélection de liens essentiellement francophones proposée par Leroy K. May sur son
blog Littéraire numérique : actualité, critique, maisons d’édition, librairies, plate-
formes de distribution d’œuvres gratuites…” Zuerst hier:
> Fiction littéraire & hypermédiatique – LKM – Tout est fiction – Leroy K. May:
“Blogue littéraire de Leroy K. May: livres électroniques (ebooks, epub), slam,
réflexion numérique, twitteromans, pensées compulsives, scénarios liquides.”
> Théorie de la littérature *** – Signes de la Bibliothèque nationale, Paris
> Sites traitant de la Littérature française et Internet – Instituts français in Dänemark
> Littérature de langue française en ligne French @ Lehman, CUNY
> Nouveautés littéraires
> www.weblettres.net ***
> École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques ENSSIB
mit einem Blog! Bemerkenswertes Design.***
> http://artisteslr.fr/
> The Literary Machine


Kolloquien und Tagungen

> Actualité de l’internet des chercheurs – > Fabula.org ***
> Sitographie sur la lecture et le numérique:***
Journées professionnelles 2011 des documentalistes de CDI de l’académie de Lyon
> “littérature – internet – bibliothèque” – 27-28 Mai 2002
2ème colloque international. « Les études françaises valorisées par les nouvelles technologies
d’information et de communication »
Marie Lebert > Littérature et internet des origines (1971) à nos jours: quelques expériences


Blogs

> redaktionsblog.hypotheses.org/
” Hier schreibt die Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org über Themen rund um das wissenschaftliche Bloggen. Sie gibt außerdem einen Überblick über die deutschprachige wissenschaftliche Blogosphäre und zeigt aktuelle Beiträge anderer Blogs an. Das Blog dient der Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Information sowie der Entstehung eines Netzwerks.”

> La République des lettres – Pierre Assouline

OWNI Societé, Pouvoirs, Cultures numériques
> Fiction littéraire & hypermédiatique – LKM – Tout est fiction – Leroy K. May:
“Blogue littéraire de Leroy K. May: livres électroniques (ebooks, epub), slam,
réflexion numérique, twitteromans, pensées compulsives, scénarios liquides.”
> blog.klett-cotta.de – Heiner Wittmann
> www.france-blog.info
> Ici et ailleurs – Blog: Littérature et Internet – Mediapart
> Lire numérique – Carnets d’Outre-Web – Laurent Margantin
> www.clubparlementairedunumerique.fr
> Bibliomancienne


Twitter

> twitter.com/#!/fbon
> twitter.com/#!/FranceBlogInfo


Facebook

> www.facebook.com/frankreichblog

Sassen, Saskia,
Minimalistisches Facebook: Das Social-Networking-Portal innerhalb größerer Ökologien
in: Deutschlandfunk

W., Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (IV)


La poésie numérique


Jacques Donguy / Poesie numerique 14.06.09 von le_cube

> Histoire de la poésie numérique– Note de Cécile Debary


| Videos | Elektronisches Publizieren |Autoren | Bibliographie | Blogs | Twitter | Facebook|



Bald über 300 Beiträge zu den Deutsch-französischen Beziehungen


| Elekt. Publizieren | Autoren | Websites | Bibliographie | Poesie | Blogs | Twitter | Facebook|

Comprendre comment la crise de l’euro a transformé les institutions européennes

Yves Doutriaux, Christian Lequesne
Les institutions de l’Union européenne après la crise de l’euro
(9ème édition), Paris:  La Documentation française 2013

ISBN : 978-2-11-009270-0

Ce livre est le résultat d’une longue observation de l’euro et des institutions européennes. Le titre de cet ouvrage propose une explication des institutions de l’Union européenne une fois que la crise de l’euro sera achevée. – Chaque jour on nous parle de la crise de l’euro, les uns confirment qu’elle est terminée, les autres prévoient qu’elle touche à sa fin, et il y en a qui nous mettent en gardent contre un rebondissement de la crise, et enfin, il y a ceux qui prônent la sortie de l’euro. Peut-être on a inversé les étapes de l’intégration en créant l’euro avant d’affermir les institutions qui le régissent, les uns pensent qu’on est allé trop vite, or, sans aucun doute, l’Union européenne a su bien répondre à la crise en adaptant ses institutions.

Christian Lequesne, L’union européenne d’hier à aujourd’hui :

Chapitre I décrit Une séries de traités (p. 11-30) qui a commencé en 1951 avec le CECA la Communauté européenne du charbon et de l’acier, qui dès le début prévoyait des transferts de souveraineté, un beau coup d’envoi, une dimension que les traités ultérieurs n’ont pas toujours atteint. Lequesne propose une synoptique claire et précise des différents traités jusqu’aux traités intergouvernementaux de 2012 qui, eux, formulaient une réponse à la crise de l’euro. Ces traités comportaient et une solution intergouvernementale et une amélioration de la coordination des politiques budgétaires.

Chapitre II. Les élargissements de 1973 – 2013 (p. 31-44) étaient peut-être parfois aussi prématurés, mais cela n’est pas la question clé. Les adhésions confirment la force et le pouvoir d’attraction de l’UE qui compte aujourd’hui 508 millions d’habitants .

Chapitre III. Une crise comporte des risques et des pertes mais il y aune autre face de la médaille: L’Europe a connu Une série de crises productives (p. 45-56). Productive car la crise ressemble au pierre de Sisyphe qui en la remontant la colline doit sans cesse relever un défi. Il y en a même des membres comme le Royaume-Uni qui discutent la sortie de l’UE ce qui causerait de coûts énormes au Royaume Uni.

Weiterlesen

Der Transparenztraum

Manfred Schneider
Transparenztraum
Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche
Mit zahlreichen Abbildungen
176 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
Berlin: Matthes & Seitz 2013
ISBN: 978-3-88221-082-8

 

Manfred Schneider hat das Ideal der Transparenz, die kompromisslose Durchsichtigkeit aller gesellschaftlichen und individueller Sphären von den Anfängen bis in unsere Gegenwart untersucht. Es geht um den uralten Traum, dem Menschen beim Denken zusehen zu können, und es geht um die Gefahren, wenn die Beobachtung zur Kontrolle wird und dann in Terrorismus umschlägt. Die immer wieder geforderte totale Offenheit des Internets wankt stets auf diesem immer schmaleren Grad, wo der einen Seite alle Inhalte kostenlos für alle anbieten wollen, auf der anderen Seite die vollständige Vereinnahmung und bald auch Steuerung des Individuums. Im Internet ist anscheinend das Eine ohne das Andere nicht zu haben. Wie konnte es dazu kommen?

Weiterlesen

Konflitklösung als Führungsaufgabe und der Beitrag der Mediation

Anita von Hertel
Professionelle Konfliktlösung
Führen mit Mediationskompetenz

Frankfurt/M./New York: Campus 2013.
328 S. ISBN:978-3-593-39833-4

In der Politik sprechen die Medien oft sofort von Streit, wenn es mal unterschiedliche Ansichten bei einer Sachfrage gibt. Oft sind es aber gar nicht die Sachfragen, die Streit auslösen, sondern es sind Empfindlichkeiten oder Vorbehalte, die zu Irritationen führen, die erst ausgeräumt oder geklärt werden sollten, bevor man sich wieder den Inhalten zuwenden kann. In der Politik spricht man schnell von einer Krise, die sich im Nachhinein manchmal als ein mehr oder weniger heftiger Entwicklungsschub im Rahmen einer aufregenden oder gemäßigten Entwicklung ereignet. Im zwischenmenschlichen Bereich gibt es auch Konflikte. Sogar > kalte und heiße Konflikte (Blog Klett-Cotta), für die professionelle Mediation die unterschiedlichsten Lösungskonzepte bereithält.

Der Band Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz von Anita Hertel ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das Mediationstechniken mit ihren unterschiedlichen Phasen auf eine spannende Art und Weise präsentiert. Konflikte sind ein Zeichen für Änderungsbedarf, das Lösen von Konflikten wird immer mit Änderungen einhergehen. Wird der Änderungsbedarf erkannt, findet eine Einigung auf das Ziel statt, kann der Konflikt als gelöst gelten.

Es gilt, wie im Vorwort zur 3. Auflage steht, das “Innovationspotential” den am Konflikt Beteiligten erkennbar zu machen. Nicht die negative Seite verärgert betrachten, sondern die goldene Seite der Medaille oder die Goldader des Konfliktes zu suchen und zu betrachten, Zuhören, sortieren, die richtigen Fragen stellen, das sind die Aufgaben eines Mediators.

Nein? Sie bevorzugen ein Machtwort? Konflikte gibt es nicht bei Ihnen? Auf Dauer setzen Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter aufs Spiel: 1. Merksatz: “Wer Konflikte richtig löst, spart Kosten und bereitete Erfolge vor.” (S. 12)

Mediation ist auch die Kunst des Zuhörens, nicht alle auf einmal, wir einigen uns auf eine Reihenfolge. (Alle nicken). Brücken bauen ist ein weiteres Stichwort, die Abwärtsspirale aufzuhalten und aus dem offenkundigen Änderungsbedarf die Grundlage neuer Erfolge bereiten.

1. Das Lösen von Konflikten ist eine Führungsaufgabe. Definition: “Ein Konflikt ist ein Phänomen, bei dem widerstreitende menschliche Strebungen aufeinander prallen.” Dieses Buch richtet sich an alle und besonders an Führungskräfte. Jeder hat schon Situationen erlebt, wo sein Gesprächspartner, Freunde oder Verwandte, auf einmal ganz anderer Meinung waren. Oder jemand ist mit sich uneins, kann sich nicht entscheiden und erlebt einen intrapersonalen Konflikt (S. 16 f.), die besonders dann wenn sie nicht gelöst werden, auch interpersonale Konflikte auslösen können. Es fehlt eine klare Linie, und der Boden für Dramen und Krimis ist bereitet.

Mediationskompetenz in Stichworten: (vgl. S. 21 ff.) Zukunftsgestaltung betreiben, die inneren Rahmenbedingungen des Faktos “Mensch” erkennen, Reflexe überbrücken, verantwortungsvolles Handeln ermöglichen. Aber Vorsicht, auch ein Mediator kann das Chaos mit falschen Fragen vergrößern.

1. Übung. Konfliktlösungsstrategien testen. Lesen und bearbeiten Sie diese Seiten (S. 25-28) und Sie werden den Rest des Buch lesen. S. 32-37: definiert die Aufgaben des Mediators. Er soll zu einer Allparteilichkeit fähig und sich des Vertrauens aller an der Mediation Beteiligten sicher sein können.

Es gibt eine ALPHA-Struktur der Mediation, die in fünf Schritten vom Konflikt zur Lösung führt. I. Auftragsklärung, II. Liste der Themen, III. Positionen auf dahinterliegende Interessen untersuchen, IV. Heureka, der zündende Gedanke oder der Beginn, der Funke der gemeinsamen Einsicht, V. Abschlussvereinbarung. Von Hertel beschreibt diese Schritte in umgekehrter Reihenfolgen; so wird erkennbar, wei sich die Struktur von selbst erschließt. Die Beschreibung und die Erläuterung dieser Schritte ihrer Anwendung werden mit dem konkreten Ablauf einer mediativen Verhandlung(S. 52-58 ***) vorgestellt. Es gibt in diesem Lehrbuch nicht viele unübersichtliche Einzelfälle in diesem Buch, sondern drei Mediationen, unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die im einzelnen vorgestellt und erläutert werden. Zwei kurze Tests erklären dem Leser die Bedeutung der Auftragsklärung. (S. 63 f.) Wenn der Mediator einige Stolpersteine (S. 71) aus dem Weg räumt, hat er den wesentlichen Teil seiner Aufgabe erfüllt. Im Verlauf der Mediation wird die Phantasie konkretisiert, was überhaupt erreicht werden kann (S. 73) Grundsätzlich gilt, alles was die Autonomie der Teilnehmer an der Mediation fördert ist zielführend. (S. 77)

Das zweite große Beispiel einer Mediation ist der Projektkrieg (S. 89-124 ****). Hier werden wieder Erfolge und Fallstricke der Mediation vorgestellt. Wiederum ist die Trennung in Fakten der Mediation und den Kommentar der Autorin sehr hilfreich, um die Phasen der Mediation verstehen zu können. Dem Sortieren der Informationen kommt eine große Bedeutung zu, manchmal sind es Randinfos (S. 104), die zum Kern der Sache führen, hier zeigt sich die Erfahrung des Mediators. Er kann die Situation knacken, wenn er den Beteiligten hilft, den Stellenwert von Urteilen oder Verhaltensweisen u. ä. m. zu erkennen.

Das dritte Kapitel zeigt, wie Mediationskompetenz in neunen Bausteinen erworben wird. Von Hertel legt zu Recht großen Wert auf die eigene Aufmerksamkeit und lässt den Mediator sich fragen, wie bewusst, er seinen Gesprächspartnern begegnet. Hier kann man auch für andere Alltagsereignisse in Unternehmen echt was lernen. Deeskalieren ist ein weiteres Stichwort. Es gibt auch Wege und Mittel Konflikte sichtbar zu machen, das ist notwendig, denn unterschwellige kalte Konflikte können das Zusammenarbeiten in einem Unternehmen auch in Gefahr bringen. Spiegeln und Strukturieren verschaffte neue Einblicke und Erkenntnisse. Unterschiede erkennbar machen und die geschickte Nutzung von Humorressourcen werden ebenso erläutert wie das Prinzip der plausiblen Intention, falsche Fragen führen nicht zum Ziel, der Mediator kann schnell unglaubhaft werden.

Von Hertel verrät aus ihrer Praxis, wie man sich und seine Mitarbeiter vor Tricks in der professionellen Konfliktlösung schützen kann. (S. 221-251). Kapitel 5 erklärt die verschiedenen Formen der Mediation. Im 6. Kapitel Die Ursprünge de meditativen Verhandelns und sein Nutzen für Führungskräfte werden anhand eines Beispiels die Umstände eines Mitarbeitergesprächs und eine Mediation erläutert.

Von Hertels Professionelle Konfliktlösung richtet sich an Mediatoren und zeigt Führungskräften eine erhebliche Erweiterung ihres Horionts auf. Es eignet sich auch zur Vorbeugung, denn an mehreren Beispielen verdeutlicht sie, dass Konflikte immer komplizierter zu lösen sind, je später sie als Faktum erkannt und behandelt werden. Die Konfliktparteien spüren oft den inhärenten Drang nach Veränderung, die jedem Konflikt eigen ist. Sie können ihn nicht artikulieren, sie dürfen nicht oder sie können es aus verschiedenen Gründen nicht. Der Mediator ist eine Brückenbauer, er stellt die richtigen Fragen und kann Gemeinsamkeiten wieder zu erkennen geben. Wenn die Parteien, ihre Furcht verlieren, Konflikte mit Angst zu behandeln sondern sie als eine Chance begreifen, und wenn Führungskräfte Konflikten nicht aus dem Wege gehen und sie auch nicht mit einem Machtwort beenden, dann gewinnen alle Parteien die Aussicht auf positive Veränderungen.

Heiner Wittmann


Wie arbeiten Paris und Berlin zusammen?

Demesmay / Koopmann / Thorel
Die Konsenswerkstatt
Deutsch-französische Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in der Europapolitik
Herausgegeben von Claire Demesmay, Martin Koopmann, Julien Thorel
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013, 231 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-0528-3

In den Medien werden die Aktivitäten der deutsch-französischen Kooperation meistens nur genannt, wenn der französische Präsident und die deutsche Bundeskanzlerin ihre halbjährlichen Treffen haben oder wenn sie sich zu anderen Gelegenheiten begegnen. Sehr oft wird dabei eine künftige engere Zusammenarbeit beschlossen und verkündet. Aber wurde sie auch umgesetzt?

Tatsächlich gibt es eine sehr enge Kooperation zwischen beiden Regierungen, auch auf allen Ebenen der Ministerien, worüber die Öffentlichkeit nur bei bestimmten Anlässen explizit informiert wird. Oft heißt es aus dem Bundeskanzleramt, die Kanzlerin habe sich mit dem Präsidenten abgestimmt, wobei Außenstehende nur ansatzweise vermuten können, wie die Abstimmungsprozesse tatsächlich verlaufen.

Der vorliegende Band, herausgeben von Claire Demesmay, der Programmleiterin Frankreich / Deutsch-französische Beziehungen in der DGAP, Martin Koopmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied “Europäischer Dialog” in der Stiftung Gernshagen und Julien Thorel, Enseignant-chercheur à l’Université de Cergy-Pontoise, vereinigt elf Beiträge, mit denen die deutsch-französische Kooperation auf den Feldern der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der Außen- und Sicherheitspolitik, der Energie- und Umweltpolitik und schließlich auch unter den Gesichtspunkten Integration und Vertiefung untersucht werden.

In ihrer Einleitung umreißen die Herausgeber den thematischen Rahmen ihres Buches: “Die Institutionalisierung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich hat einen Grad erreicht, der in der Geschichte der internationalen Beziehungen einzigartig ist.” Der zweite Satz gibt zu verstehen, dass der Wille vorhanden ist, wobei an dieser Stelle noch offengelassen wird, inwieweit er realisiert worden ist: “Sie (die Zusammenarbeit, H.W.) ist Ausdruck des Willens beider Staaten, eine neue Form des Regierens zu schaffen, die im europäischen Mehrebenensystem zwischen der nationalen und der europäischen Ebene angesiedelt ist.”(S. 9) Betont werden hier die Absichten, zugleich wird aber auch das Ziel beschrieben, das, wie wir sehen werden, teilweise realisiert ist, da die “neue Form des Regierens” bereits anhand bestimmter Politikfelder gezeigt werden kann.

Es geht also um die bilateralen Entscheidungsprozesse, bei denen nach dem Élysée-Vertrag von 1963 verschiedene Organisationsformen wie der Blaesheim-Prozess sich entwickelten bis zu der seit 2003 immer stärkeren Verflechtung auf der Ebene der Ministerien.

Bei einer zunehmend intensiven Kooperation bleibt es nicht aus, dass Konflikte und Differenzen (vgl. S. 10 f) auch gelegentlich deutlicher in den Vordergrund treten. Die Herausgeber nennen “Unterschiede in der politischen Kultur und divergierende nationale Interessen” als zwei der Ursachen deutsch-französischer Meinungsunterschiede. Mit Recht weisen die Herausgeber daraufhin, dass “die Mechanismen und Prozesse bilateraler Kompromissfindung” bisher nur ungenügend untersucht wurden. Die Herausgeber wollen, anstatt nur Unterschiede aufzuzählen, das “institutionelle Gefüge der bilateralen Beziehungen und dessen tatsächliche Funktionsweise” analysieren. ( ib.) Das ist der Ansatz dieses Buches, an dem sein Fazit zu messen ist.

Im Kapitel über die Wirtschafts- und Finanzpolitik beschreiben Jean-François Jamet, Franck Lirzin, Joachim Schild und Daniela Schwarzer “Krisenmanagement und Governance Reformen in der Eurozone”. Der Untertitel ihres Beitrags untersucht den gemeinsamen deutsch-französischen Weg seit etwa 2008: “Enge Abstimmung bei divergierenden Lösungsansätzen”. Nationales Interesse, die spezifische Situationsdeutung und Innovationsfähigkeit beeinflussten die Positionen in den bilateralen Verhandlungen, von denen der Erfolg des Managements der Eurokrise in Europa abhängt. Jean-Nicolas Brehon und Robert Kaiser nehmen “Die Vorbereitung der mittelfristigen EZU-Finanzplanung – Ambivalente Rolle des institutionalisierten Bilateralismus” unter die Lupe und zeigen, wie unter dem Druck der Ereignisse und aufgrund des Einigungswillens auch Formen und Strukturen des Zusammenarbeit zugunsten des gemeinsamen Erfolges erfolgreich modifiziert wurden, zugleich geben sie Grenzen zu erkennen, weil die gemeinsamen Prozesse (Blaesheim-Prozess) sich nicht ohne weiteres auf Europa übertragen lassen.

Auf dem Gebiet der Sicherheits- und Außenpolitik bedauern Clare Demesmay und Katrin Sold die “Reaktionen auf den Arabischen Frühling – Kleinster gemeinsamer Nenner statt innovativer Kompromisse”. Hier gibt es Nachholbedarf, und man darf ihren Beitrag als Aufgabenkatalog für ähnliche künftige Situationen verstehen. Stephan Mertens und Julien Thorel untersuchen die “Dissonanzen bei der Union für den Mittelmeerraum – Politische Konflikte und diplomatische Lösungen” und unterstreichen die besondere Rolle des Élysée-Palastes und des Bundeskanzleramtes bei der gemeinsamen Entscheidungen und der Entschärfung von Spannungen in den diplomatischen Kommunikationskanälen. Auch bei der Abstimmung bei einem andern Konflikt, wie Laure Delcour und Elsa Tulmets zeigen: “Die deutsch-französischen Beziehungen im russisch-georgischen Konflikt – Parallel laufende diplomatische Initiativen”, werden gravierende Defizite im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation erkennbar: “Schließlich scheinen die deutsch-französischen Kommunikationsmechanismen für internationale Krisensituationen nicht geeignet zu sein…” (S. 117)

Die Energie- und Umweltpolitik ist Anlass für Severin Fischer eine zunächst stärkere aber nach 2008 abnehmende Kooperation (S. 121) zu konstatieren. Das Thema Atomkraft scheint die Konsensbemühungen weiter zu schwächen. Michel Cruciani und Sabine von Oppeln loten in ihrem Beitrag “Deutsch-französische Gegensätze und europäische Kompromisse” aus: Der hohe Grad der Sicherheitsanforderungen beiderseits des Rheins sei den politischen Eliten bewusst, aber hinsichtlich der Grundausrichtung der Energiepolitik gibt es weiterhin erhebliche Gegensätze, die vor allem auf der Arbeitsebene notwendige und wohl auch aussichtsreiche Kompromiss- und Konsensfindungsfähigkeit nach sich ziehen. (vgl. S. 139) Auch bei diesem Themenblock gibt es eine Fallstudie: Stefan C. Aykut und François Michaux analysieren “Die EU-Verordnung zur Verminderung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen Deutschland und Frankreich zwischen Konfrontation und Kooperation”: Sie konstatieren, dass das institutionelle Gefüge der deutsch-französischen Institutionen wie die Botschaften oder der Deutsch-Französische Umweltrat bei der Lösung dieser Frage keine große Rolle gespielt haben. (vgl. S. 157) Erfolg kam vor allem durch vielfältigen Kontakte auf allen Ebenen, eben die personelle Verflechtung zwischen Berlin und Paris. Lena Bendlin untersucht den “Gipfel von Kopenhagen” (2009). Ihr Untertitel “Eine defensive deutsch-französische Partnerschaft” resümiert ihr Fazit.

Als Fazit dieses Bandes dient der vierte Teil: Integration und Vertiefung. Die “Lösung der Verfassungskreise” ging nur gemeinsam: “Vom französischen “Non” zum Vertrag von Lissabon”. Barabara Kunz und Maxime Lefebvre. Interessant mit welcher Behutsamkeit hier die Autoren das Gewicht und die Kooperationsfähigkeit der beiden Partnern in schwierigen Momenten analysieren und gewichten. Dabei fällt wieder auf, wie wichtig und bestimmend immer noch das persönliche Verhältnis von Präsident und Kanzlerin ist. Marion Gaillard und Nele Wissmann sind sich nicht ganz sicher, ob der “Vertrag von Prüm” (2005) wirklich das “Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich” ist. Die Spannungen und Missverständnisse bei diesem Prozess deuten auf Verstimmungen hin, die aber von den Autoren auch wieder als normale Begleiterscheinungen im prinzipiell erfolgreichen deutsch-französischen Dialog gewertet werden. Schließlich untersuchen Clarie Demesmay, Martin Koopmann und Julien Thorel die “Möglichkeiten und Grenzen einer Werkstatt: Perspektiven der institutionellen deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik. Ihr Urteil: Ein Befriedigend, aber auch kein Gut. Die beiden Partner verfügen über alle gemeinsamen Voraussetzungen, aber es mangelt in der strategischen gemeinsamen Planung. (vgl. S. 219) Der hohe Grad der gemeinsamen Verflechtung oder “Verzahnung der Institutionen” stößt immer wieder an Grenzen. Der Anpassungsprozess ist nicht immer auf der Höhe der aktuellen Notwendigkeiten. “Beide wissen viel, wollen, sollten viel, sie haben gute Voraussetzungen und müssen sich aber noch viel mehr anstrengen, um ihre gemeinsame Ziele zu erreichen, ” könnte man nach der Lektüre dieses Buches für Berlin und Paris in ihr Zeugnis schreiben.

Heiner Wittmann


Auf dem Frankreich-Blog:                       www.france-blog.info
62 Artikel zum deutsch-französischen Jahr 2012/2013
Angela Merkel und François Hollande gratulieren zum 50. Jahrestag des DFJW / OFAJ
Appell der deutschen und französischen Jugend an die Politik
Appel de la Jeunesse française et allemande aux responsables politiques
Discours du Premier ministre pour les 50 ans de l’Office franco-allemand pour la jeunesse


Gespräche über die Romanistik

Romanistik als Passion
Ein Gespräch mit Professor Dr. Karlheinz Stierle

Vom 22.-25. September fand in Würzburg der >Deutsche Romanistentag unter dem Motto “Herausforderungen und Chancen” statt. Den Eröffnungsvortrag > Romanistik als Passion (FAZ, 27.9.2013) hielt Prof Dr. Karlheinz Stierle. Mit ihm haben wir in Würzburg gesprochen

> Professor Dr. Karlheinz Stierle

Teresa Hiergeist über J. Echenoz, Je m’en vais

Würzburg 2013. In der Sektion> Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser ( Sektionsleitung: Helke Kuhn, Stuttgart, Beatrice Nickel, Stuttgart), hat Teresa Hiergeist, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanistik , insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft, (Universität Erlangen), einen Vortrag über den Roman von Jean Echenoz “Je m’en vais” gehalten: Wir haben Sie nach ihrer Interpreattion des Romans gefragt:

Videos: Alfred Grosser, S.E.M. Gourdault-Montagne, E.E. Schmidt, u.a.

Video auf dem Frankreich-Blog.

1 10 11 12 13 14 21