NEU: Albert Camus – ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denken

Sölch, Victor, Hrsg., Albert Camus – ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines DenkenIst Camus ein Philosoph? Diese Frage wurde von beiden Herausgebern dieses Bandes Dennis Sölch und Oliver Victor anlässlich der von ihnen veranstalteten Ringvorlesung “Albert Camus – ein Philosoph wider Willen” im Sommersemester 2021 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gestellt. Auf dem Cover wird daran erinnert, “dass diese Frage nicht nur in der Forschung kontrovers diskutiert wird, sondern Camus selbst hatte zeit seines Lebens ein ambivalentes Verhältnis zur Philosophie. Dass seine Texte dennoch einen wesentlichen Beitrag zu philosophischen Debatten leisten und nichts an Aktualität und Relevanz verloren haben, spiegelt das Facettenreichtum der hier versammelten Aufsätze wider.”

Und unsere Redaktion möchte noch hinzufügen, dass natürlich der Vergleich mit Jean-Paul Sartre naheliegt. Er der bessere Philosoph, Camus der bessere Schriftsteller? Wie auch immer, sowie beide genannt werden, denken alle immer wieder an dem Streit zwischen Ihnen 1951/52 und damit das Ende ihrer Freundschaft. Da aber die Werke von beiden die Kunst als zentralen ihren jeweils zentralen Bezugspunkt vorweisen (vgl. Wittmann, S. 225) gibt es bei beiden Gemeinsamkeiten, die weit über ihren politischen Streit hinausweisen.

Das Format dieser Veranstaltung, die die beiden Herausgeber initiiert haben, hat sich als sehr gelungen erwiesen und die vielen neuen Aspekte, die in und mit dieser Gemeinschaft der Camus-Forscher erlebt und entdeckt werden konnten gibt dieser Band so gut wieder.

Dennis Sölch, Christian Polke, Holger Vanicek, Jürgen Kippenhan, Matthias Ernst Bähr, Hans Schelkshorn, Oliver Victor, Mario Wintersteiger, Brigitte Sändig, Heiner Wittmann, Vincent von Wroblewsky, Lou Marin, Svantje Guinebert Anne-Kathrin Reif berichten über Albert Camus.

Dennis Sölch, Oliver Victor (Hg.)
Albert Camus – ein Philosoph wider Willen?
Zur Geschichte und Gegenwart seines Denken
Schwabe Verlag, Berlin 2022.
ISBN 978-3-7374-0086-6

Rezension: Ulrike Ackermann, Die neue Schweigespirale. Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt

french german 

Ulrike Ackermann
Die neue Schweigespirale
Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt
2022. 176 S.,
wbg Theiss, Darmstadt 2022.

Voir aussi:

Djemila Benhabib, La porte-parole d’un festival à Montréal « cancellée », LE POINT, 9 juin 2022.

Bibliographie:

Beppler-Spahl, Sabine, Spahl, Thilo, Cancel Culture und Meinungsfreiheit, München:Beck 2022.

Fourest, Caroline, Generation beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei (Critica Diabolis), Berlin: edition TIAMAT 2020.

Kraushaar, Wolfgang, Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2022.

Bernd Stegemann, > Die Öffentlichkeit und ihre Feinde, Stuttgart: KLett-Cotta 2021.

Zydatiss, Kolja, Cancel Culture. Demokratie in Gefahr, Münster: slibro 2021.

Kolloquium der Groupe d’études sartriennes 2022 in Paris

Das jährliche Kolloquium der Groupe d’études sartriennes in Paris wird am 24. und 25. Juni 2022 in der Sorbonne stattfinden.

> www.ges-sartre-fr
Aus dem Programm: > Das Programm des Kolloquiums 2022

Am Freitag wird u. a. Stéphanie Roza im Rahmen des Themas “Classe, genre, race” um 9h30 – 10h00 eien Vortrag über Sartres “Anmerkungen zur Judenfrage” halten: “L’humanisme sartrien et le rôle pivot des
Réflexions sur la Question juive” gefolgt um 10h00 – 10h30 von dem Vortrag von Céline Marty: “L’existentialisme marxiste de la Critique de la Raison dialectique: une critique subjectiviste du capitalisme”.

Ein zweiter Schwerpunkt konzentriert sich am Samstagnahcmittag auf “Lire L’Idiot de la famille”.

Anschließend wird Yohann Douet wird den Vortrag “L’idéologie dans L’Idiot de la famille”.

Rezension: Michel Sicard, Mojgan Moslehi, Photongraphie

french german 

Michel Sicard et Mojgan Moslehi
> Photongraphie.
Paris: L’Harmattan 2021
Broché – format : 13,5 x 21,5 cm • 100 pages
ISBN : 978-2-343-24609-3
EAN13 : 9782343246093
EAN PDF : 9782140199394

Le Colloque du Groupe d’Etudes Sartriennes en 2022

Die Groupe d’Etudes Sartriennes hat einen Appel à communciations für das Kolloquium, das am 24. und 25. Juni 2022 in der Sorbnne stattfinden wird, veröffentlicht.

Zum Herunterladen: Colloque GES 2022 – Appel à communication.pdf

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 à Paris (En Sorbonne, salle des Actes).

L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non) est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignants et aux chercheurs de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international.

Le GES propose aux enseignants et chercheurs débutants ou confirmés de soumettre une proposition de communication scientifique originale portant sur la pensée et les écrits de Sartre (littérature, philosophie, textes politiques), ou dont l’objet (auteur, question) est en relation directe avec ceux-ci.

Pour l’édition 2022, le GES souhaite encourager deux séries de propositions de communication portant sur les rapports de l’œuvre sartrienne aux questions de classe, race et genre d’une part, et sur L’Idiot de la famille d’autre part.

Pour autant, ces deux thématiques sont bien des propositions et non des contraintes ; elles laissent ainsi toute latitude aux propositions les plus diverses afin de rendre compte de l’œuvre de Sartre dans toutes ses dimensions (roman, théâtre, philosophie, essais sur la littérature, réflexion politique), ainsi que de la relation entre cette œuvre et celle d’autres écrivains et philosophes.

Bitte lesen Sie weiter

Rezension: Elie Maucourant, Warm Blue, T. I/II

french german 

Elie Maucaurant
Warm Blue
> Tome 1 : Poison d’azur
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
280 p., ISBN : 978-2-343-18637-5
Le livre existe aussi en version numérique.

> Tome 2 : Bleu Libération
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
208 p., ISBN : 978-2-343-19105-8
Le livre existe aussi en version numérique.

Rezension: Dominique Berthet, L’incertitude de la création. Intention, réalisation, réception

french german 

Dominique Berthet
> L’incertitude de la création
Intention, réalisation, réception
Point à Pitre Presses universitaires des Antilles, 2021
ISBN 9791095177142

NEU – Heiner Wittmann, Napoleon III. und die Freimaurer

Nach zwei gescheiterten Umsturzversuchen gelingt es Louis-Napoleon, 1848 legal die Macht zu erringen. Er wird Frankreichs erster Staatspräsident und nach dem Staatsstreich am 2. Dezember 1851 gründet er ein Jahr später als Napoleon III. das Zweite Kaiserreich. Seinen Aufstieg hat er seinem Namen und seiner Herkunft zu verdanken. Er hat aber auch immer auf die Unterstützer aus seinem Netzwerk zählen können. Das war eine kleine Gruppe, mit deren denen er aber immer einen regen Austausch gepflegt und von ihrer Unterstützung profitiert hat. Viele von Ihnen waren Freimaurer. Auch in der weiteren Verwandtschaft von Louis-Napoleon gab es viele Freimaurer:  > Download: *.pptx – Visualisierung am besten mit F5. Auch wenn Beweise für die Logenzugehörigkeit Louis-Napoleons fehlen, so spricht doch viel dafür, dass er ohne die Unterstützung der Freimaurer möglicherweise nicht an die Spitze des Staates gelangt wäre.

Dieser Band enthält auch vier Rezensionen zu Werken, die sich kürzlich mit dem Zweiten Kaiserreich aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt haben. Ein dokumentarischer Anhang mit Quellen ergänzt den Band.

Heiner Wittmann,
> Napoleon III. und die Freimaurer
Köln: machiavelli edition 2022
ISBN 978-3-9815560-7-0 € 18.90 [D]

Vortrag online: Sartre, Camus und die Kunst

“Mieux se connaître / Stuttgart Accueil e. V.” und die > Groupe d’études sartriennes (GES) (Paris) und die > Sartre Gesellschaft Berlin veranstalten zusammen eine Buchvorstellung: Montag, 13. Dezember 2021 um 18.30 Uhr via Zoom:

Möchten Sie an der Buchvorstellung “Sartre, Camus und die Kunst” am Montag, 13. Dezember 2021, um 18 h 30 Uhr per Zoom teilnehmen?

> Bitte melden Sie sich per Mail an: wittmann@romanistik.info.

Buchvorstellung: Heiner Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit.

Der Romanist, Historiker und Publizist Dr. Heiner Wittmann stellt sein Buch „Sartre, Camus und die Kunst“ vor. Darin geht es um Überlegungen und Analysen der Autoren Jean-Paul Sartre (1905-1980) und Albert Camus (1913-1960) zur Ästhetik. Die Bücher von Sartre und Camus werden noch heute vor allem unter den Stichpunkten Existentialismus gelesen und im Fall Camus’ besonders mit dem Absurden in Beziehung gebracht. Die Werke beider Autoren gehen jedoch weit über solche Etikettierungen hinaus. Denn sowohl Sartre als auch Camus haben beide Kunst und Freiheit in den Mittelpunkt ihrer Werke gestellt.

Die Buchvorstellung sollte am 13.12.2021 um 18.30 Uhr im ATRIUM in Stuttgart-Sillenbuch an der Gorch-Fock-Strasse 30 stattfinden. Sie wurde aber wegen der Pandemie abgesagt. Der Vortrag findet aber online per Zoom statt: > Bitte melden Sie sich per Mail an: wittmann@romanistik.info.

Der Vortrag ist auf Deutsch. Der Eintritt ist kostenfrei.

Nach der englischen Ausgabe 2009 liegt dieses Buch nun auf Deutsch vor, ergänzt um zwei Kapitel über die Studien, die Jean-Paul Sartre zu den Werken von Jean Genet und Stéphane Mallarmé angefertigt hat:

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit untersucht die Überlegungen und Analysen der beiden Autoren zur Ästhetik. Der Streit zwischen ihnen nach der Veröffentlichung von Camusʼ Der Mensch in der Revolte und Sartres Kritik an diesem Buch führte 1952 zum Bruch ihrer Freundschaft. Wenn man aber die Funktion und die Bedeutung von Freiheit und Kunst in ihren Werken analysiert, werden fundamentale Übereinstimmungen erkennbar, die in dieser Studie dargestellt werden.

Neuerscheinung: Jorge Muñoz Navarro, Sonetos a Epicuro. Poesía

Nachdem Jorge Muñoz Navarro mir das Manuskript zu seinem Gedichtband Sonetos a Epicuro. Poesía geschcikt hatte, entstand das Vorwort zu seinen Gedichten. Hier ein Auszug:

” … En este volumen Sonetos a Epicuro y aforismos del otro, Jorge Muñoz Navarro formula una poética en forma de sonetos y aforismos.

Las diferentes maneras de leer y acceder a este libro lo tientan a uno a releerlo varias veces. El primer acceso es a través de las sensaciones de naturaleza estética en el espacio y el tiempo, abarcando un arco desde la inspiración a través de la historia de la literatura y el arte hasta la reflexión en “Ceremonia” sobre lecturas repetidas de un texto que finalmente termina aquí con el poema “Herejía” ….”
Heiner Wittmann

Jorge Muñoz Navarro

Musas
Mnemósyne presente
Amor pienso verte
Ella es mi inspiración
amor

“Sonetos a Epicuro” libro de poesía del poeta Jorge Muñoz Navarro en que destacan 74 poemas en una propuesta de valor artístico, conocimiento, de fenómenos, así como el hombre y el mundo en el dominio de la poesía que ha tocado a Muñoz Navarro. En palabras de Heiner Wittmann, también la poética de Muñoz Navarro, al leerse, puede abordar: La observación, el amor y la paradoja, ahora viene lo que atravesamos: el paisaje “El día, un trompo difícil de equilibrarse”, se asocia con las palabras que describen el paisaje: “deshielando el lenguaje caudaloso” y la técnica está siempre con nosotros como Alfred de Vigny (La Maison du berrge) “la locomotora galopa el silencio”, en “poema paisaje”. Ahora viene el aspecto temporal “Somos laberintos en el tiempo”, del que no podemos escapar: pero “Soñar despierto” y “La concepción moderna del arte de vivir”, ponen las limitaciones de tiempo en perspectiva. Con el propósito de que los lectores descubran por sí mismos ¿qué hay detrás de las palabras de los “Sonetos a Epicuro”?

Jorge Muñoz Navarro
Sonetos a Epicuro. Poesía
2021
ISBN 978-956-404-724-9

Das Buch kann hier per E-Mail bestellt werden: jorgeluismunoznavarro@gmail.com

Jorge Muñoz Navarro. Nació en San Carlos, Región de Ñuble (1978) poeta y editor. Director y editor de la revista de Poesía Papel Moneda. Autor de libros de poesía Lazarillo (Lar, 2002), Alma día (poesía, 2018), y de ensayos sobre arte y literatura. Mantiene una obra inédita de relatos, novelas, libros de poesía, y ensayos del arte y la literatura. Profesor de Español. Universidad de Concepción. Chile. Realiza sus estudios de enseñanza media en la ciudad de Chillán en el Colegio Concepción – Colegio Chillán, estudia francés, comienza su participación en actividades literarias en la ciudad de Chillán. En la Universidad de Concepción, estudia seminarios de literatura, poesía, francés, donde es antologado por el poeta Gonzalo Rojas (1916-2011) y Tulio Mendoza Belio, en el libro de poesía 14 antología poética sello editorial Universidad de Concepción (2000), se titula con una tesis dirigida por el Dr. Gilberto Triviños (1944-2010) dedicada a la poesía de Omar Lara (1941-2021). En la Universidad de Concepción, asiste a talleres de poesía, y edición de la editorial Lar, sus poemas se publican en la revista de poesía “Trilce”, conforma el comité editorial (2002-2004). Colabora con columna de literatura en el diario “La discusión S.A” de Chillán (2008). En el periodo en Santiago de Chile estudia postgrado de edición de libros en la Universidad Diego Portales (2008). Obtiene un diplomado de postítulo en semiótica del arte y la cultura, con un estudio semiótico dedicado a la obra de Roberto Matta (1911-2002) dirigido por el Dr. Héctor Ponce de la Fuente, en la facultad de arte de la Universidad de Chile (2012). Posteriormente cursa estudios de magíster en literatura en la misma Universidad, traduce poesía del alemán al español, estudia literatura latinoamericana (2013). Al mismo tiempo realiza estudios de inglés en el Instituto Chileno Norteamericano de Cultura desde 1988, y estudios de alemán desde el 2009 en el Instituto Chileno Alemán de Cultura Goethe – zentrum Concepción. Actualmente es miembro del comité científico de la Cátedra liLETRAd desde 2017 con sede en la Universidad de Sevilla del Congreso internacional de literatura, lenguaje y traducción donde se han publicado sus artículos dedicados a la literatura chilena del ensayista Martín Cerda (1930-1991), los novelistas Alejandro Zambra y Rafael Gumucio, los estudios sobre el arte de Sartre, Camus y el arte de Heiner Wittmann. En revista de poesía papel moneda ha traducido poemas inéditos de Michel Sicard y de su libro Flores, los ensayos de Heiner Wittmann: “Sartre y la poética de Mallarmé”, “Arthur Rimbaud: el poeta tiene que hacerse vidente”, y en el 200º aniversario de “Charles Baudelaire (1821-1867): La modernidad es transitoria, fugitiva, contingente…” Vive y escribe desde Chillán, Región de Ñuble, Chile.

 

1 2 3 4 5 21