Hans Mayer „Außenseiter“: Tagung am 19. und 20. September 2025 in Köln

„Die Hans-Mayer-Gesellschaft führt gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universität Köln, hier vor allem des mit der Lehrkräfteausbildung betrauten Institut für deutsche Sprache Hans-Mayer-Gesellschaftund Literatur 2, eine Tagung zu Hans Mayers „opus magnum“ durch. Wir fragen nach der Aktualität des 1975 erschienen Buches. In den drei Hauptkapiteln schreibt Mayer eine Geschichte von „Leitfiguren der Grenzüberschreitung“, die allein durch ihre Geburt, und nicht erst durch die Entscheidung des Verstandes zu Außenseitern wurden. In „Judith und Dalila“ entwickelt er die Geschichte von Frauen, denen der Gleichheitsstatus durch das Geschlecht versagt wird, in „Sodom“ geht er den Diffamierungen der Homosexuellen nach, die durch ihre „körperlich-seelische Eigenart“ ausgegrenzt wurden, und schließlich untersucht er in „Shylock“, wie den Juden allein durch ihre „Abkunft“ das Recht auf Emanzipation in der Geschichte verwehrt wurde …“ >

Die Tagung findet am 19. und 20. September im EL-DE-Haus / NS-DOK am Appellhofplatz 23-25 in Köln statt.

Hans Mayer äußerte sich in seinem Buch „Außenseiter“ auch ausführlich zu Jean Genet, dem Jean-Paul Sartre 1951 die Untersuchung „Saint genet Komödiant und Märyrer“ widmete. Vgl. H. Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. S.72-79. In einem Vortrag werden die Ansätze von Hans Mayer und Jean-Paul Sartre, die Geschichte des Jean Genet, vom Dieb zum gefeierten Schriftsteller, zu analysieren, miteinander verglichen: H. Wittmann, „… Befreiung über Arbeit und Genie“ – Sartre und Mayer über Jean Genet“ – Samstag, 20. September, 17:10 Uhr.

Weitere Informationen auf der Website der Hans-Mayer-Gesellschaft

Flyer zum Download: > „Außenseiter“-Tagung am 19. und 20. September 2025 in Köln in Köln

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung wird durch eine Mail mit dem Titel der Veranstaltung an die nachstehende Adresse registriert. Eine gesonderte Bestätigungsmail gibt es nicht. Bitte informieren Sie uns auch kurzfristig, wenn Sie/Ihr nicht kommen können.

Anmeldung bitte an: aussenseitertagung@hans-mayer-gesellschaft.de

Le rapport sur l’usage du français dans les domaines économique, social et culturel

french german 

Compte-rendu : Gilles Sicart, Un doute sans vertige n’est qu’un exercice spirituel

french german 

Le colloque de Cerisy sur Beauvoir et Sartre du 16 au 22 juillet 2025

Nous avons le grand plaisir de vous annoncer le programme du colloque de Cerisy sur Beauvoir et Sartre, qui se tiendra du 16 au 22 juillet 2025 au Centre culturel international de Cerisy (2, Le Château 50210 Cerisy-la-Salle, France), est désormais disponible

Il faut d’abord devenir adhérent de l’association des Amis de Pontigny-Cerisy. Cette adhésion est de 50 EUR pour les + 30 ans/ 10 EUR pour les – 30 ans, et déductible fiscalement.

Inscription au colloque :

a) Vous souhaitez assister à l’intégralité du colloque ? Vous pouvez vous inscrire via le formulaire disponible en bas de la page dédiée à notre colloque. Le forfait est de 720 EUR pour les + 30 ans, 360 EUR pour les – 30 ans (hébergements et repas compris). Si vous accompagnez un intervenant·e et que vous partagez une chambre, le tarif est de 480 EUR.

b) Vous ne souhaitez assister qu’à une partie du colloque ? Il faut préciser votre demande via le formulaire de contact. Mais nous vous invitons à consulter les pages Inscription et Séjour de notre site avant de compléter le formulaire

Rezension: Julien Jeanneney, Une fièvre américaine. Choisir les juges de la Cour suprême

french german 

Julien Jeanneney,
> Une fièvre américaine.
Choisir les juges de la Cour suprême

Prix Olivier Debouzy de l’agitateur d’idées juridiques de l’année 2024

Grand Prix Charles-Aubert Droit de l’Académie des sciences morales et politiques 2024

Editeur: CNRS éditions
ISBN: 9782271151346
Sortie: Mai 2024
Format: 145 x 223 cm
Pages: 220 Pages

Auf unserem Frankreich-Blog: > Rezension und Nachgefragt: Julien Jeanneney, Contre la proportionnelle
24. November 2024

Vorgestellt: Alain Riffaud, Le Libraire de Molière

french german 

Alain Riffaud, Le Libraire de Molière

Alain Riffaud
> Le libraire de Molière
Arles: Portaparole Exemplaire Courant – Seconde édition / 472 pages / 68 euros
Broché 17/24,5 cm​

Du même auteur :
> Vercors. L’homme du silence
Arles: Portaparole
132 pages / 14 euros

Molière, Tartuffe, Tartuffe ou l’hypocrite. Comédie en trois actes restituée par Georges Forestier

french german 

Molière, Tartuffe, Tartuffe ou l'hypocrite. Comédie en trois actes restituée par Georges Forestier

Molière​
> Tartuffe ou l’hypocrite
Comédie en trois actes restituée par Georges Forestier
Arles :Portaparole / 120 pages / 16,00 euros
Broché 12/19,5 cm

Rezension: Antoine Compagnon, La littérature, ça paye

french german 

Antoine Compagnon
> La littérature, ça paye
Paris: Les Éditions des Équateurs, 2024
EAN : 9782382847510

Vincent de Coorebyter, Sartre avant la phénoménologie

french german 

Vincent de Coorebyter
Sartre avant la phénoménologie. Autour de „la nausée“ et de la „légende de la vérité“
Bruxelles : Ousia 2000.
ISBN 2-87060-120-4

Rezension: … er spielt mit dem Ton der Sprache: Christian Dotremont, Les grandes choses. Anthologie poétique 1940-1979

french german 

Christian Dotremont, Les grandes choses. Anthologie poétique 1940-1979

„Les chats ne parlent que lorsque c’est indispensable.“

Christian de Dotremont

„Abstrates“ (p. 242-245):

„L’a pas cours ma teinte
point inscrite
arrivée trop tard ma trace de cloison
arrivée trop bas
gringola dans les foncements
fit bulle
ni mot, ni chant ni cri
arrivée de biais
après la closerie du tri“

In der Fußnote dazu steht „Abstrates, placard lithographique, 62 * 85 m, avec fac-similé du tapuscrit de C.D., illustré par Alechinsky, Valby Danemark…“ ein Gesamtkunstwerk, Dotremont mobilisert die Sprache und in ganz besonderer Weise die Form des Gedichts, die mit seinem Inhalt untrennbar verbunden ist.Wörter erleben eine neue Umgebung, das ist ein Austesten und es steht auch etwas Neues, wenn der Leser sich auf das Gedicht einlässt und selber versucht, das Spiel der Wörter nachzuvollziehen. Das wird beim Vorlesen ganz besonders deutlich. In der Tat, der Klang verrät einen sehr eigentümlichen Ton, einen persönlichen Stil mit Rhythmen wie in „Dans ma chambre“ (1977, S. 325): „dans ma chambre, ou pour mieux dire: dans ma carrée, le carrée étant le châssis d’un lit valant deux rondes de musique, dans ma carrée pour la charade, une chienne criait à la nuit, à chanter charade, une baie pour mon navire…“

Beispiele wie die beiden Letztgenannten zeigen, wie gelungen diese Präsentation der Gedichten Dotremonts ist. Zum einen ihre chronologische Anordnung verrät, wie Dotremont seine Poetik entwickelt zugleich wird aber ein Stil erkennbar, die Persönlichkeit des Dichters, die der Herausgeber Michel Sicard mit der Betonung bestimmter „lignes directrices“ (S. 11) präzise vorstellt.

Christian Dotremont
> Les grandes choses. Anthologie poétique 1940-1979
Édition de Michel Sicard. Postface d’Yves Bonnefoy
Collection Poésie/Gallimard (no589)
Paris: Gallimard 2025.

1 2 3 23