Romanistik 2.0. – Das Mitmach-Internet und die Wissenschaft

Web 2.0 oder das Mitmachinternet bietet Forschung und Lehre ganz neue Dimensionen, die jetzt schon normale Websites mit den schon bisher kaum genutzten Kombinationsmöglichkeiten von Text, Ton, Bild und Video überholt. Blogs, Twitter, Wikipedia und soziale Netzwerke treiben eine Entwicklung an, mit deren Geschwindigkeit die Forschung und didaktische Diskussion noch nicht Schritt halten können. Die Selbstverständlichkeit, mit der Studenten sich der Web 2.0-Dienste bedienen, ist aber bisher nur in Ausnahmefällen im Romanistikstudium thematisiert, geschweige denn genutzt worden. Wird in der Universität eine Chance verpasst, Forschung und Lehre spannender zu gestalten? Kann wissenschaftliches Arbeiten den Hype um Web 2.0 ignorieren? Dieser Vortrag erläutert verschiedene Entwicklungen des Web 2.0 und zeigt, wie und in welchem Maße Forschung und Lehre davon profitieren könnten.

| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |


Zur Diskussion gestellt:


 

Hochschulrektorenkonferenz, Herausforderung Web 2.0,
in: Beiträge zur Hochschulpolitik 11/2010,
www.hrk.de/de/download/dateien/Herausforderung_Web2.0.pdf


| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |

Web 2.0

Tim O’Reilly, What Is Web 2.0
Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software
Paul Anderson, What is Web 2.0? Ideas, technologies and implications for education
74 S., 2007.
Tim O’Reilly, The Architecture of Participation, June 2004.
Web 2.0 in einer Übersicht
recensio.net

Audrey Oeillet, De l’art de bien configurer Facebook : Edition 2011:
” Je m’appelle Audrey Oeillet, j’ai 26 ans et je suis geek, gamer girl, cinéphile et sériephile. Autant de passions qui rythment aujourd’hui ma vie de journaliste Web pour le compte de différents médias Internet dont le site d’actu hi-tech Clubic.com et le site d’actu DVD et Blu-ray DVDSeries.net. Je blogue également à mon compte sur  GentleGeek.net quand il me reste un peu de temps. Ah, et je m’occupe également de la rubrique Shopping du mag papier SériesTV, qui parait tous les trois mois aux Editions de Tournon.”

Beispiele:
Gustave Flaubert, Universität Rouen
Le vocabulaire d’Honoré de Balzac
Recherche hypertextuelle dans la Comédie Humaine
Google-Books: Madame Bovary 1850-1860

Hier zeige ich Ihnen, wie man mit Hilfe von Google-Books Ausschnitte aus Büchern auf einer Website einbauen kann. Klicken Sie auf den folgenden Ausschnitt, und Sie schlagen das Buch bei Google-Books aus:



Online-Bibliotheken
www.gallica.fr ****
Les signes de la Bibliotèque nationale de France
Ressources numériques et web littéraire – Université Rennes
Google Livres
Karlsruher Virtueller Katalog***
Elektronische Zeitschriftenbibliothek– Romanistik – Universität Regensburg
JSTOR
Archives Nationales
Bibliotheken mit Datenbanken
Bibliothèque nationale, Paris
Fachbezogene Informationen Romanistik – Universität Heidelberg
Romanistik an der Universität Stuttgart – Liste der UB Universität Stuttgart
Romanistik – Landesbibliothek Stuttgart
Die elektronische Zeitschriftenbibliothek – Landesbibliothek Stuttgart
Datenbank Infosystem (DBIS) – Fachgebiet Romanistik – Landesbibliothek Stuttgart
Fachinformation Romanistik – UB Universität Düsseldorf
Fachinformation Romanistik – UB Universität Koblenz
Bibliothekskataloge – romanistik.de mit Sondersammelgebieten ***
Fachinformation Romanistik – TU Dortmund
Schopfheimer virtuelle Bibliothek – Romanische Sprachen – Romanistik *
Online Contents – OLC-SSG Romanischer Kulturkreis
Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung



Online Studieren                                                                                
Studium

NEU Sandra Schön, Martin Ebner, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Frei verfügbar.
Deutscher Romanistenverband
http://www.romanistik.de/
Wikipedia: Romanistik

... et en France:

Dominique Montagne-Macaire, MC,
Etude d’un usage de sites Internet par des PLC2 germanistes en formation initiale
Recherche sur les usages des TIC en didactique des langues
“Cette étude empirique a été menée entre 2002 et 2005 à l’ IUFM d’Aquitaine, à Bordeaux (France) par Dominique Montagne-Macaire, maître de conférences.”

Web 2.0, au service des universités : auf dem Blog Entreprise 2.0 von Louis Naugès

Le Web 2.0 et les universités au Royaume-Uni – Französische Botschaft in England
Rapports d’ambassades: Hadj Sadok, Abdelkader, Le Web 2.0 et les universités au
Royaume-Uni
Publié le 1/02/2008 – 12 pages – pdf 840 kb

Internet dans le monde – Chronologie, La Documentation française


Kollektive Intelligenz

Wahlkampf 2007 in Frankreich: blogopole.observatoire-presidentielle.fr/

Ralf Grötker unter dem Titel „Willkommen im Schwarm!“ Kollektive Intelligenz: Science Fiction nach dem Vorbild der Natur?, 09.11.2006 auf www.heise.de

Wikipedia: Kollektive Intelligenz
Chronologisch geordnete Liste von Enzyklopädien
   zusammengestellt von der Forschungsgruppe »Allgemeinwissen und Gesellschaft«
an der Universität Zürich; unterstützt von der Gebert-Rüf-Stiftung

Wittmann, H., Wie sozial sind soziale Netzwerke?

—. Wo führen uns soziale Netzwerke hin? oder Sind soziale Netzwerke wirklich sozial?
in: Klett-Cotta Blog, 29. Dezember 2008
—, Politik 2.0 und soziale Netzwerke La vie politique et les réseaux sociaux ,
in: www.france-blog.info , 29. Dezember 2010.
—, Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen? in: Klett-Cotta Blog , 15. April 2010.
—, Wie sozial sind soziale Netzwerke? in www.stuttgart-fotos.de, 30. Juni 2010.
—, Leser, Autoren, Verleger und Herausgeber, in: Klett-Cotta Blog, 22. Juni 2009.
—, Facebook überall und allumfassend. Die digitale Kontrolle als Bedrohung
—, Kollektive Intelligenz


Urheberecht:
Schumann, Eva, Ein politischer Dornröschenkuss
Die Politik muss die Bürger beim Thema ACTA einbeziehen
DeutschlandRadio Kulutr -07.03.2012 · 07:20 Uhr

Reuß, R., Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte
—, Open Access Eine heimliche technokratische Machtergreifung, in: FAZ, 5.5.2009.


| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |


Bibliographie

10 Jahre Bologna ohne Feierlaune – auf dem Blog von Klett-Ctoaa,
über W. Wagner, Wolf Wagner, Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung, Stuttgart: Klett-Cotta 2010

Douiehi, Milad, Pour un humanisme numérique, Paris: Seuil, 2011.
Rezension: Marcello Vitali Rosati Une philosophie du numérique, in: Sens-Public, 14.11.2011.

Wird das E-Learning das Lernen verändern?
Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill (Hrsg.),E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, Waxmann, Münster 2009.

Können Schüler mit Hilfe des Computers besser lernen?
Rolf Plötzner, Timo Leuders, Adalbert Wichert (Hrsg.), Lernchance Computer. Strategien für das Lernen mit digitalen Medienverbünden, Waxmann, Münster 2009.

Melanie Huber Kommunikation im Web 2.0, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008.

Véronique Kleck, Numérique & Cie. Sociétés en réseaux et gouvernance , Editions Charles Léopold Mayer, Paris 2007.

Thompson, B,. Alle Schüler sollten Programmieren lernen, DIE ZEIT, 30.11.2011:
“BBC-Kolumnist Bill Thompson findet: Nur wer Hardware und Software versteht, ist ein mündiger Bürger. Auch iPhones entsperren zu können, sei wichtig – wegen Apples Zensur.”


Neu eingetroffen:

La norme numérique. Savoir en ligne et Internet

Décembre 2010 – Jacques Perriault et Céline Vaguer
” Les échanges sur les réseaux numériques impliquent des règles communes d’organisation des plateformes et des données. Ces conventions, élaborées dans des organisations multilatérales, sont au départ des standards adoptés par des groupes d’utilisateurs. Elles deviennent des normes numériques lorsqu’un large consensus international les retient. Cet ouvrage initie le lecteur profane à cette activité peu connue qu’est la normalisation pour la circulation des savoirs sur Internet.” (verlagsankündigung) Rezension folgt.

Paris: CNRS-Editions 2011.

Hrsg. von Monika Haberer, Christoph Vatter
Le cyberespace francophone Perspectives culturelles et médiatiques
edition lendemains Band/Vol.: 16 ISBN: 978-3-8233-6517-4
Tübingen: Gunter Narr Verlag 2011.” L’émergence de nouvelles formes d’usages et de communications par les nouveaux médias de l’information et de la communication et notamment les phénomènes discutés sous l’appellation « Web 2.0 » ou « Web social », nous poussent à nous interroger sur la manière dont ces médias influencent les structures de communication et l’organisation des savoirs d’une société. Les cultures francophones se positionnent dans ce réseau entre des tendances uniformisatrices au niveau mondial et des stratégies d’adaptation culturelle ou d’expression identitaire spécifiques. Ainsi, on peut observer que la politique française accorde à Internet un rôle stratégique primordial tant au niveau national qu’international, notamment dans le contexte de la Francophonie. Face à ce prolongement d’une ambition historique de l’Hexagone, les nouvelles applications médiatiques favorisent également la mise en réseau de pays francophones hors d’Europe et l’expression d’identités culturelles spécifiques. ” (Verlagsankündigung) Rezension foglt.

 

| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |