Matinée: Was soll ich studieren? Geisteswissenschaften! Studien- und Zukunftsaussichten
Sommeruniversität Rinteln, 9. – 15. August 2014
Bibliographie
Links
Wer einen hellen Kopf und eigene Ideen hat, neugierig ist, Neues ausprobieren will, gerne Leidenschaften entwickelt, wer sich für das Zusammenleben von Menschen interessiert, wer viel bewegen möchte, ist bei den Geisteswissenschaften bestens aufgehoben. In dieser Matinée wollen wir viele Fragen beantworten: Was gehört zu den Geisteswissenschaften? Welche Unterscheidungen gibt es zwischen den Natur- und den Geisteswissenschaften? Welche Voraussetzungen braucht man für die Geisteswissenschaften? Was tun Geisteswissenschaftler? Bekommen Sie einen Job?
Oft sind es die Lieblingsfächer in der Schule, vermutete Eignungen oder gar nur ein mehr oder weniger diffuses Bauchgefühl, das den Ausschlag gibt. Vielleicht sind es die großen Bücherstapel der Geisteswissenschaftler, die manche zu den Naturwissenschaften führen, auf der anderen Seite ist es vielleicht gar die Furcht vor Chemie und Physik, die andere in die Hörsäle der Geisteswissenschaftler führt.
Die Naturwissenschaften untersuchen Vorgänge und Erscheinungen in der belebten und unbelebten Natur. Ihre bevorzugten Arbeitsmittel sind die Beobachtung und das Experiment. Die Geisteswissenschaften untersuchen die Welt, die Handlungen der Menschen, politische oder gesellschaftliche Ereignisse, Perspektiven und Alternativen. Und die Berufsaussichten? > “Wer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT) studiert, hat sehr gute Berufsaussichten.” Komm nach MINT – Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Wer neugierig ist, die Welt und die Handlungen der Menschen besser verstehen will, wer sich für politische oder gesellschaftliche Perspektiven und Einsichten interessiert, wer selber mitgestalten möchte, wer spürt, dass Literatur konkrete Anstöße vermittelt, wer wissen will, „wie es gewesen“ (L. von Ranke) ist, und welche Alternativen sich bieten, wer entscheiden will „wie er das, was er treibt, behandelt“ (F. Schiller), und wer dann auch noch merkt, wie aufregend das Verhältnis zwischen Kunst und Realität ist, sollte sich mit den Geisteswissenschaften vertraut machen.
Dieser Einführungsvortrag stellt ausgewählte Inhalte der Naturwissenschaften und der Geisteswissenschaften vor. Anhand konkreter Beispiele werden die Bezüge einzelner Disziplinen der Geisteswissenschaften wie Geschichte, Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaft untereinander erläutert, frei nach F. Schiller: „Wo der Brotgelehrte trennt, vereinigt der philosophische Geist.“
Ausgehend von der oft zitierten Krise der Geisteswissenschaften
unternimmt Professorin Gersmann den Versuch einer Standortbestimmung
für das 21. Jahrhundert:
Wie kann, wie soll geisteswissenschaftliche Arbeit in unserer Gesellschaft aussehen?
Bibliographie Links
Geisteswissenschaften: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46/2007) ****
Adorno, T., W., Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt/M., 1963.
Behrens, J., Fischer, L., Minks, K.-H., Rösler, L., Die internationale Positionierung der Geisteswissenschaften in Deutschland Eine empirische Untersuchung, BMBF, Hochschulinformationssystem HIS, Bonn 2010.
Belting, H. u.a., Kunstgeschichte. Eine Einführung, 5. überarbeitete Auflage, Berlin, 1996.
Breidbach, O., Brauchen die Naturwissenschaften die Geisteswissenschaften? –
Konrad-Adenauer-Stiftung
Cat, Jordi, The Unity of Science – 9. August 2007 ***
Dilthey, Wilhelm (1833-1911): Gesammelte Schriften. 1, Einleitung in die Geisteswis-senschaften : Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, Stuttgart 1922.
—:, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt/M. 1981.
Dewey, J., Kunst als Erfahrung, engl. Art as Experience, übers. v. Ch. Velten, G. vom Hofe, D. Sulzer, Frankfurt/M. 1988.
Dilthey, Wilhelm (1833-1911): Gesammelte Schriften. 1, Einleitung in die Geisteswis-senschaften : Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschicht, Stuttgart 1922.
—:, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt/M. 1981.
Eco, U., Das offene Kunstwerk, Frankfurt/M. 1977.
Fahr, Ph., Ist die Mathematik eine Geisteswissenschaft ? – Universität Bielefeld
Fritsche , O., Die Macht der Formeln – und was man mit Formeln macht, Reinbek b. Hamburg 2006.
Funk, R., Überarbeiter: S. Duhr, Wissenschaftskunde. Naturwissenschaften
Gadamer, h.-G., Boehm, G., Seminar: Philosophies Hermeneutik, Frankfurt/M. 1976.
Gethmann, Carl Friedrich, Langewiesche, Dieter, Mittelstraß, Jürgen, Simon, Dieter, Stock, Günter, Manifest Geisteswissenschaft. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2005.
Goschler, C., Fohrmann, J., Welzer,H., Zwick, M. (Hrsg.), Arts and Figures: GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf, Göttingen 2008. > Wird hier noch rezensiert.
Habermas, J., Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1973.
Hacking, I., Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften, Ditzingen: Reclam 2005.
Hauswald, R., Proseminar „Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften“
TU Dresden, Institut für Philosophie, Wintersemester 08/09
Heidebrink, L., Der Philosoph als Unternehmer. Perspektiven einer unternehmerischen
Philosophie, in: Arts and Figures: GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf, hrsg. v. C. Goschler,
J. Fohrmann, H. Welzer und M. Zwick, Göttingen 2008, S. 64-183.
Helmholtz, Hermann,Über das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaften, Akademische Festrede, Heidelberg, 1862, in: ders., Vorträge und Reden,
1. Band, Brunschwieg 1896.
Hetze, P., Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft – Nixdorf- Stiftung
Honerkamp, J., Die Entdeckung des Unvorstellbaren. Einblicke in die Physik und ihre Methode , Heidelberg: Spektrum Sachbuch 2010. ***
—, Individualität und die Ununterscheidbarkeit der Quanten – in:
ChronoLogs ***
—, Warum können wir Gesetzmäßigkeiten in der Natur mathematisch fassen?
—, Die Natur der Physik und der kritische Rationalismus
Humboldt, Wilhelm von, Über die innere und äußere Organisation der höheren wis-senschaftlichen Anstalt in Berlin (1809/1810 … wird noch ergänzt
Husserl, E., Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie.
Mit einer Einführung von B. Waldenfels, Weinheim 1995.
Keisinger, F., Seischab, S, Müller, M., Lang, T., Steinacher, A., Wörner, C., (Hrsg.), Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt/M. 2003.
Klein, W., Was die Geisteswissenschaften leider noch von den Naturwissenschaften unterscheidet. In Gegenworte, 13, 79–84. Berlin: BBAW, 2004.
Krauss, W., Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Zur Interpretation literarischer Werke. Mit einem Textanhang, Reinbek bei Hamburg 1973.
Kreuzer, H., Klein, W., Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C.P. Snows These in der Diskussion, Stuttgart: Klett-Cotta im Deutschen Taschenbuchverlag 1969.
Kuhn, T. S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M. 5/1981.
Pico della Mirandola, G., Rede über die Würde des Menschen, hrsg. u. übers. V, G. von der Gönna, Stuttgart 2005.
— Werke, Digitale Sammlungen, Münchener Digitalisierungszenrum.
Sartre, Jean-Paul, Was ist Literatur?, Paris 1947.
—, La nausée, Paris 1938.
www.ges-sartre.fr
Sartre-Gesellschaft
Schiller, F., Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, in: F.Schiller, Sämtliche Werke, Band IV, Historische Schriften, S. 749-767.
Schleiermacher, F. D. E., Hermeutik und Kritik. Mit einem Anhang spachphilosophischer Texte Schleiermachers, hrgs. v. M. Frank, Frankfurt/M. 1977.
Schramm, M., Kerst, Ch., Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit in den
Ingenieur- und Naturwissenschaften, *.pdf – HIS 2009.
Sobottka, Gabriele, Romanistik elektronisch. Eine Einführung in die Arbeit mit elektronischen Medien für Romanisten der Universität Freiburg, UB-Tutor 6.
Stichweh, R., Natur- und Geisteswissenschaften Die zwei Kulturen? Eine Korrektur
FAZ, 2.12.2008. ***
Strategie zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft *.pdf
Handlungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf für die Zukunft
acatech Bezieht Position – Nr. 4
Wagner, Wolf, Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung, Stuttgart: Klett Cotta 2010. ****
Wetz, Franz Josef, Kolleg Praktische Philosophie: Ethik zwischen Kultur- und Naturwissenschaft: Kolleg Praktische Philosophie Band 1, Ditzingen: Reclam 2008.
Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Entwicklung und Förderung der Geisteswissenschaften in Deutschland, Teil 1: Stellungnahme, Bonn 2006
Websites
Cologne Center for eHumanities ***
Broschüre Digitale Geisteswissenschaften – PDF – CCeH Köln
Geisteswissenschaften – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46/2007) ****
www.klett-mint.de – Mit allen Vorträgen (*.ppt) *** der MINT-Kongresse 2010 und 2011.
www.lifeandscience.de
www.mintzukunftschaffen.de/jugendliche.html
www.acatech.de
www.think-ing.de
Komm nach MINT/MINT-Du – Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Naturwissenschaften und Mathematik – studieren-im-netz.org
Bundesministerium für Forschung und Wissenschaft:
Freiraum für die Geisteswissenschaften PDF
Das Studium der Naturwissenschaften. Eine Fachmonographie aus studentischer Sicht *.pdf
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften: Wissen für kulturelle und soziale Orientierung
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in Deutschland – Interaktive Karte-
Blogs:
Zickgraf, A.,
Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften 26.02.2010
Forschertagebücher ergänzen Wissenschaftsjournalismus
Zickgraf nennt in seinem Beitrag die folgenden Blogs:
ETH-Klimablog – Wissenschaft aus erster Hand mit Stimmen der Gesellschaft
www.scienceblogs.de/ 30 Blogger: 6500 Beiträge seit zwei Jahren
Scilogs – Tagebücher der Wissenschaft
ChronoLogs – Ansichten eines Physikers
Warum wir Geisteswissenschaften studieren – Süddeutsche Zeitung
www.unischnuppern.de mit
Tipps zur Fächerwahl ***
Beratungstool für Studieninteressenten – Ruhr-Uni, Bochum
www.coaching4future.de
Tag der Naturwissenschaften – Goethe-Universität Frankfurt/M., 27. und 28. September 2011
Naturwissenschaften – Literatursuche elektronisch in Freiburg – UB Tutor 11
Datenbanken – Naturwissenschaften – FH Aachen
Linkliste der Lichtenberg-Gesellschaft – Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799