NEU: Albert Camus – ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denken

Sölch, Victor, Hrsg., Albert Camus – ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines DenkenIst Camus ein Philosoph? Diese Frage wurde von beiden Herausgebern dieses Bandes Dennis Sölch und Oliver Victor anlässlich der von ihnen veranstalteten Ringvorlesung “Albert Camus – ein Philosoph wider Willen” im Sommersemester 2021 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gestellt. Auf dem Cover wird daran erinnert, “dass diese Frage nicht nur in der Forschung kontrovers diskutiert wird, sondern Camus selbst hatte zeit seines Lebens ein ambivalentes Verhältnis zur Philosophie. Dass seine Texte dennoch einen wesentlichen Beitrag zu philosophischen Debatten leisten und nichts an Aktualität und Relevanz verloren haben, spiegelt das Facettenreichtum der hier versammelten Aufsätze wider.”

Und unsere Redaktion möchte noch hinzufügen, dass natürlich der Vergleich mit Jean-Paul Sartre naheliegt. Er der bessere Philosoph, Camus der bessere Schriftsteller? Wie auch immer, sowie beide genannt werden, denken alle immer wieder an dem Streit zwischen Ihnen 1951/52 und damit das Ende ihrer Freundschaft. Da aber die Werke von beiden die Kunst als zentralen ihren jeweils zentralen Bezugspunkt vorweisen (vgl. Wittmann, S. 225) gibt es bei beiden Gemeinsamkeiten, die weit über ihren politischen Streit hinausweisen.

Das Format dieser Veranstaltung, die die beiden Herausgeber initiiert haben, hat sich als sehr gelungen erwiesen und die vielen neuen Aspekte, die in und mit dieser Gemeinschaft der Camus-Forscher erlebt und entdeckt werden konnten gibt dieser Band so gut wieder.

Dennis Sölch, Christian Polke, Holger Vanicek, Jürgen Kippenhan, Matthias Ernst Bähr, Hans Schelkshorn, Oliver Victor, Mario Wintersteiger, Brigitte Sändig, Heiner Wittmann, Vincent von Wroblewsky, Lou Marin, Svantje Guinebert Anne-Kathrin Reif berichten über Albert Camus.

Dennis Sölch, Oliver Victor (Hg.)
Albert Camus – ein Philosoph wider Willen?
Zur Geschichte und Gegenwart seines Denken
Schwabe Verlag, Berlin 2022.
ISBN 978-3-7374-0086-6

Neuerscheinung: Jorge Muñoz Navarro, Sonetos a Epicuro. Poesía

Nachdem Jorge Muñoz Navarro mir das Manuskript zu seinem Gedichtband Sonetos a Epicuro. Poesía geschcikt hatte, entstand das Vorwort zu seinen Gedichten. Hier ein Auszug:

” … En este volumen Sonetos a Epicuro y aforismos del otro, Jorge Muñoz Navarro formula una poética en forma de sonetos y aforismos.

Las diferentes maneras de leer y acceder a este libro lo tientan a uno a releerlo varias veces. El primer acceso es a través de las sensaciones de naturaleza estética en el espacio y el tiempo, abarcando un arco desde la inspiración a través de la historia de la literatura y el arte hasta la reflexión en “Ceremonia” sobre lecturas repetidas de un texto que finalmente termina aquí con el poema “Herejía” ….”
Heiner Wittmann

Jorge Muñoz Navarro

Musas
Mnemósyne presente
Amor pienso verte
Ella es mi inspiración
amor

“Sonetos a Epicuro” libro de poesía del poeta Jorge Muñoz Navarro en que destacan 74 poemas en una propuesta de valor artístico, conocimiento, de fenómenos, así como el hombre y el mundo en el dominio de la poesía que ha tocado a Muñoz Navarro. En palabras de Heiner Wittmann, también la poética de Muñoz Navarro, al leerse, puede abordar: La observación, el amor y la paradoja, ahora viene lo que atravesamos: el paisaje “El día, un trompo difícil de equilibrarse”, se asocia con las palabras que describen el paisaje: “deshielando el lenguaje caudaloso” y la técnica está siempre con nosotros como Alfred de Vigny (La Maison du berrge) “la locomotora galopa el silencio”, en “poema paisaje”. Ahora viene el aspecto temporal “Somos laberintos en el tiempo”, del que no podemos escapar: pero “Soñar despierto” y “La concepción moderna del arte de vivir”, ponen las limitaciones de tiempo en perspectiva. Con el propósito de que los lectores descubran por sí mismos ¿qué hay detrás de las palabras de los “Sonetos a Epicuro”?

Jorge Muñoz Navarro
Sonetos a Epicuro. Poesía
2021
ISBN 978-956-404-724-9

Das Buch kann hier per E-Mail bestellt werden: jorgeluismunoznavarro@gmail.com

Jorge Muñoz Navarro. Nació en San Carlos, Región de Ñuble (1978) poeta y editor. Director y editor de la revista de Poesía Papel Moneda. Autor de libros de poesía Lazarillo (Lar, 2002), Alma día (poesía, 2018), y de ensayos sobre arte y literatura. Mantiene una obra inédita de relatos, novelas, libros de poesía, y ensayos del arte y la literatura. Profesor de Español. Universidad de Concepción. Chile. Realiza sus estudios de enseñanza media en la ciudad de Chillán en el Colegio Concepción – Colegio Chillán, estudia francés, comienza su participación en actividades literarias en la ciudad de Chillán. En la Universidad de Concepción, estudia seminarios de literatura, poesía, francés, donde es antologado por el poeta Gonzalo Rojas (1916-2011) y Tulio Mendoza Belio, en el libro de poesía 14 antología poética sello editorial Universidad de Concepción (2000), se titula con una tesis dirigida por el Dr. Gilberto Triviños (1944-2010) dedicada a la poesía de Omar Lara (1941-2021). En la Universidad de Concepción, asiste a talleres de poesía, y edición de la editorial Lar, sus poemas se publican en la revista de poesía “Trilce”, conforma el comité editorial (2002-2004). Colabora con columna de literatura en el diario “La discusión S.A” de Chillán (2008). En el periodo en Santiago de Chile estudia postgrado de edición de libros en la Universidad Diego Portales (2008). Obtiene un diplomado de postítulo en semiótica del arte y la cultura, con un estudio semiótico dedicado a la obra de Roberto Matta (1911-2002) dirigido por el Dr. Héctor Ponce de la Fuente, en la facultad de arte de la Universidad de Chile (2012). Posteriormente cursa estudios de magíster en literatura en la misma Universidad, traduce poesía del alemán al español, estudia literatura latinoamericana (2013). Al mismo tiempo realiza estudios de inglés en el Instituto Chileno Norteamericano de Cultura desde 1988, y estudios de alemán desde el 2009 en el Instituto Chileno Alemán de Cultura Goethe – zentrum Concepción. Actualmente es miembro del comité científico de la Cátedra liLETRAd desde 2017 con sede en la Universidad de Sevilla del Congreso internacional de literatura, lenguaje y traducción donde se han publicado sus artículos dedicados a la literatura chilena del ensayista Martín Cerda (1930-1991), los novelistas Alejandro Zambra y Rafael Gumucio, los estudios sobre el arte de Sartre, Camus y el arte de Heiner Wittmann. En revista de poesía papel moneda ha traducido poemas inéditos de Michel Sicard y de su libro Flores, los ensayos de Heiner Wittmann: “Sartre y la poética de Mallarmé”, “Arthur Rimbaud: el poeta tiene que hacerse vidente”, y en el 200º aniversario de “Charles Baudelaire (1821-1867): La modernidad es transitoria, fugitiva, contingente…” Vive y escribe desde Chillán, Región de Ñuble, Chile.

 

Neu: Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit

Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der FreiheitHeiner Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit.(1) Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit  untersucht die Überlegungen und Analysen der beiden Autoren zur Ästhetik. Der Streit zwischen ihnen nach der Veröffentlichung von Camusʼ Der Mensch in der Revolte und Sartres Kritik an diesem Buch führte 1952 zum Bruch ihrer Freundschaft. Wenn man aber die Funktion und die Bedeutung von Freiheit und Kunst in ihren Werken analysiert, werden fundamentale Übereinstimmungen erkennbar, die in dieser Studie dargestellt werden.

Wittamnn, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung dere FreiheitZum Herunterladen >>>

Inhalt:
1. Wols und das blaue Phantom
2. Von den Porträtstudien zur Theorie
3. Die Methode der Porträttechnik
4. Skulpturen und Mobiles. Von Giacometti zu Calder
5. Die Poetik von Stéphane Mallarmé
6. Saint Genet oder wie macht ein Individuum aus sich einen Künstler?
7. Tintoretto und die „Schule des Sehens“
8. Der Künstler ist ein Verdächtiger
9. Albert Camus: Auf der Suche nach einer Moral
10. Camus und die Kunst als eine Antwort auf das Absurde
11. Moral und Revolte
11.1. Die Geschichte der Revolte
11. 2. Eine Ästhetik der Revolte
12. Die Kunst als moralische Verpflichtung
13. Albert Camus und Jean-Paul Sartre

Rezensionen:

Jorge Muñoz Navarro, Heiner Wittmann. Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, Verlag Peter Lang, Berlin, Bern, 2020m in:;
Interpretatio. Revista de hermenéutica,
Núm. 1 (2022), 149-152: >  Download.
2009 erschien der Band > Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom. Translated by Catherine Atkinson, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs.Edited by Dirk Hoeges, vol. 13, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2009. Hardcover. ISBN 978-3-631-58693-8.

2019 schlug mir > Professor Dirk Hoeges (1943-2020) vor, die deutsche Fassung des Bandes, der beide Studien über Sartre und Camus in gekürzter Form auf Englisch vereint, nun auch auf Deutsch in seiner Reihe “Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs” in einer überarbeiteten und ergänzten Form zu veröffentlichen.

Der Band, der im September 2020 – auch als  E-Book –  erschienen ist, enthält jetzt zusätzlich die Vorträge über die Studien, die Sartre über Stéphane Mallarmé und Jean Genet angefertigt hat.

Editionsplan: Als Dissertation erschien H. Wittmann, Von Wols zu Tintoretto. Sartre zwischen Kunst und Philosophie, Frankfurt/M. u.a, 1987. 1996 folgte eine zweite erweiterte Auflage: Sartre und die Kunst. Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert, Gunter Narr Verlag, Tübingen 1996. Dann folgte Albert Camus. Kunst und Moral, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. Dirk Hoeges, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M u.a. 2002. Danach erschienen beide Studien leicht gekürzt in einem Band auf Englisch: Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom, translated by Catherine Atkinson, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, ed. by Dirk Hoeges, vol. 13, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2009. Diese Studie wurde um zwei Vorträge, die bei den Kolloquien der Groupe d’Études sartriennes über Stéphane Mallarmé und Jean Genet gehalten wurde, zu beiden hatte Sartre umfangreich Porträtstudien angefertigt, und wurde auf Deutsch veröffentlicht: Heiner Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020.

Papel Moneda. Revista especializada en poesía N° 4 ist in Chile erschienen

Papel Moneda 4-2020Jorge Muñoz Navarro hat gerade die Nummer vier seiner Literaturzeitschrift Papel Moneda in Chillàn veröffentlicht:
Darin u. a.:
Heiner Wittmann: Arthur Rimbaud: el poeta tiene que hacerse vidente, in: > Papel Moneda, Número 4 diciembre 2020, hg. v.Jorge Muñoz Navarro, S. 37-44.

Editorial

En el número cuatro de la Revista de poesía Papel Moneda se presenta el impecable ensayo „Arthur Rimbaud: el poeta tiene que hacerse vidente” por el Dr. Heiner Wittmann (www.romanistik.info). Desde la perspectiva de la poesía, dedica al poeta francés un acrisolado ensayo considerando el arte, la libertad. Y de la forma en que se presenta el poeta en la sociedad de Paris. Junto con los versos de Rimbaud dota al ensayo con el estilo fronterizo de la prosa y la poesía. Los poemas del vate, le valieron el reconocimiento entre los círculos literarios de París. Además de sus cartas, retratos, „Car est un autre” en una primera parte. Donde nos encuentra como lectores del poeta maldito presentado de ese modo por Paul Verlaine en su libro de ensayos. Pero ahora, el ensayo denominado „El poeta tiene que hacerse vidente” ingresa a los poemas de Rimbaud sin los rodeos de la Bohemia. Y nos demuestra que la poesía es una propuesta universal, de sentimientos, un acto de fe, que se manifiesta en “el poeta tiene que hacerse vidente” como un fenómeno poético desde que el poeta comienza, „la poesía toca a Rimbaud”.
Acompañan a Arthur Rimbaud, Jano Opazo, Nino Morales, Patricio Herrera, Alejandro Ruíz, cada uno de ellos con una particular expresión, que por lo antes expresado “Arthur Rimbaud: el poeta tiene que hacerse vidente” en un „esquema de la vida literaria”. En el valor cultural de la revista de poesía papel moneda, y el dominio digital. Generando el valor del texto digital, que en la revista nos convoca en su número dedicado a Arthur Rimbaud y los poetas. Puesto que buscan en el lector de poesía, lo que Rimbaud proyecta en nosotros. Como bien escribe Sartre en Qu’est-ce la littérature? El compromiso de la literatura con el acto de escribir, y en este contexto con la Revista de poesía Papel Moneda.

Jorge Muñoz Navarro

RZLG 1-2/2020: Dirk Hoeges, Fünfhundert Jahre Missverständnis Niccolò Machiavelli ‚Il Principe‘

Der letzte Aufsatz von > Dirk Hoeges (1943-2020) > Fünfhundert Jahre Missverständnis. Niccolò Machiavelli ‚Il Principe‘, ist aus seinem Nachlass  in der > Romanistischen Zeitschrift für Literaturgeschichte, Universitätsverlag Winter, Jahrgang 44 (2020), Ausgabe 1-2, Seiten 181 – 191 erschienen.

Die folgenden Zusammenfassung hatte er für seinen Aufsatz verfasst:

“Die Textgeschichte liefert wichtige Hinweise für Form und Inhalt des ‚Principe‘. In Rom und Florenz erschien er 1532 nicht als Einzelpublikation, sondern in beiden Erstdrucken zusammen mit den Novellen zu ‚Castruccio Castracani‘ und ‚Cesare Borgia‘. Diese Publikationsform entsprach der Druckerlaubnis des Papstes von 1531, die sich auf den ‚Principe‘ und weitere historische Diskurse bezog. Also: Die beiden Novellen gehören formal zum ‚Principe‘ und figurieren als Beispiele aus der mittelalterlichen und zeitgenössischen Geschichte für Aufstieg und Fall eines Fürsten. Sie bilden das Material für Machiavellis fiktives Konstrukt, die Figur des Fürsten, die in der Realität nicht existiert. Die beiden Beispiele aber demonstrieren Aufstieg und Fall. Machiavellis Novellenfürsten symbolisieren das Scheitern. Das sollte alle zur Vorsicht mahnen, die naiv auf die Herrscherfigur Machiavellis setzten und von der Fiktion auf die Realität schließen – ein Missverständnis über 500 Jahre, das Historiker, Politologen, Soziologen pflegen, denen Literatur, Kunst und ihre Formen weitgehend unbekannt sind. Machiavellis Gesamtwerk ist wie der ‚Principe‘ eine Domäne für die literarische Ästhetik des Humanismus und ihre zahlreichen Formen; in Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen ein Sujet für die Romanische Philologie. ”

Seine Neuübersetzung des Principe wird unter dem Titel Der Principe-Komplex bald in der machiavelli-edition erscheinen.

Die vorhergehenden > Aufsätze von Dirk Hoeges in der RZLG zu Machiavelli:

– Niccolò Machiavelli ‚Decennali II‘. Die ganze Welt war in der Schwebe. Der Große Europäische Krieg II. Machiavellis Zweites Dezennal (Decennale secondo), in: > Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jahrgang 43 (2019), Ausgabe 3-4, Seite 389 – 405.

– Der große Europäische Krieg. Niccolò Machiavelli, Die Dezennalen in:> Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jahrgang 40 (2016), Ausgabe 1-4, Seite 395 – 421.

– Der Principe-Komplex, in: > Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jahrgang 37 (2014), Ausgabe 3-4, Seite 455 – 475 .

Papel Moneda. Revista especializada en poesía N° 3 ist in Chile erschienen

Papel MonedaIn Chile ist gerade > Papel Moneda. Revista especializada en poesía Número 3 junio 2020 erschienen.

Sie enthält Beiträge von Michel Sicard (Paris), Heiner Wittmann (Stuttgart) und Aclicio Uribe (Santiago de Chile).

> Inhaltsverzeichnis zum Herunterladen >>

Director: Jorge Muñoz Navarro

Comité editorial:
Luis Antonio de Villena
Rolf Hermann
Carmen Castro
José Kozer
María Antonieta Calvet Castañ
Kurt Rüdinger
José F.A Oliver
Enrique Mallen
José Luis Reina Palazón

Bestellung: e-mail: jorgeluismunoznavarro@gmail.com / papelmonedamag@hotmail.com
Eine Website mit einer Bestellfunktion wird vorbereitet.

Twitter: https://twitter.com/magazineppm

Blog: en la preparación

Facebook: https://www.facebook.com/revistadepoesia
> Gruppe Literatos

Web: www.magazinppm.wordpress.com

Napoleon III. – Bibliographie im Bild

Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.
Hardcover. ISBN 978-3-631-64209-2

Über Napoléon III Sekundärliteratur

Napoleon III. - Bibliographie

> 2048 x 1302

> 1024 x 651

Napoleon III. - Bibliographie

> 2048 x 1242

> 1024 x 621

Auf dem Frankreich-Blog: > Nachgefragt: Eric Anceau, Napoléon III – 18. Februar 18th 2014.

Der Frankreich-Blog

Der Frankreich-Blog existiert seit 2006. Unsere Redaktion hat seit dem rund 4000 Artikel veröffentlicht: > Konzept unseres Blogs

www.france-blog.info Frankreich-Blog Romanistik Vortrag

Fast  4000 Beiträge zu den > Deutsch-französischen Beziehungen

> #CoronaVirus – COVID-19-Krise

> Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen”

> #Confinement # CoronaVirus und die Literatur I

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen?

Zu den Schwerpunkten gehören Onlinelernen, Fachdidaktik, Politik mit den Deutsch-französischen Beziehungen, Literatur, Kunst, Geschichte, Schüler-, und Schulaustausch, Brieffreundschaften und Jobs in Frankreich.

Immer aktuelles Lernszenario: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Sartre – Werkbibliographie

Jean-Paul Sartre, Bibliographie im Bild


Sartre Gesellschaft


Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Wittmann, Sartre und die KunstH. Wittmann, Sartre und die Kunst.
Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert,

Gunter Narr Verlag, Tübingen 1996, 200 Seiten. ISBN 3-8233-5167-2.
Französische Ausgabe: L’esthétique de Sartre

Sartre, Bibliographie im Bild
Werkbibliographie Sekundärbibliogaphie


Werkbibliographie – Auswahl

Jean-Paul Sartre:

Bibliographien:

Contat, M., Rybalka, M., Les Ecrits de Sartre, Chronologie. Bibliographie commentée, Paris 1970.

Hinweise zur Bibliographie stehen auf der Website auf den Websites der Groupe d’études sartriennes, Paris: www.ges-sartre.fr und der der Deutschen Sartre-Gesellschaft: www.sartre-gesellschaft.de.

L’Année sartrienne. Bulletin du Groupe d’Études Sartriennes, Paris 1986 ff.

Chronologische Bibliographie der Werke von Sartre in Wikipédia: fr.wikipedia.org/wiki/Bibliographie_de_Jean-Paul_Sartre – aufgerufen am 20.5.2020

Werke: > Übersetzungen

Baudelaire, Gallimard, Paris 1947.
Cahiers pour une morale, Gallimard, Paris 1983.

Conscience de soi et connaissance de soi, in: Bulletin de la Société Française de Philosophie XLII, Paris 1948 (49-91).

Critiques littéraires (Situations, I), Paris 1947.

Les carnets de la drôle de guerre. Septembre 1939-Mars 1940. Nouvelle édition augmentée d’un carnet inédit (éd. A. Elkaïm-Sartre), Gallimard, Paris 21995

Critique de la Raison dialectique
précédé de Questions de méthode (éd. A. Elkaïm-Sartre), t. I, Théorie des ensembles pratiques, Gallimard 21985, Paris t. II (inachevé).

Explication de L’Étranger, in: ders., Critiques littéraires (Situations, I), Paris 1947 (120-147).

L’intelligibilité de l’Histoire, Gallimard, Paris 1985.

Défense de la culture française, in : Politique étrangère 3, Paris 1949 (233-248).

Ecrits de jeunesse (éd. M. Contat, M. Rybalka), Gallimard, Paris 1990.

L’écrivain doit refuser de se laisser transformer en institution, in : Le Monde, 24.10.1964.

L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique, Gallimard, Paris 1943.

L’existentialisme est un humanisme, Nagel, Paris 1970.

L’Idiot de la famille. La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1857, 3 vol., nouvelle édition, Gallimard, Paris 1988.

Lettres au Castor et à quelques autres (éd. S. de Beauvoir), t. I, 1926-1939,
t. II, 1940-1963, Gallimard, Paris 1983.

Mallarmé. La lucidité et sa face d’ombre (éd. A. Elkaïm-Sartre), Gallimard, Paris 1986.

Mallarmés Engagement. Mallarmé (1842-1898), (traduit et édité par T. König) Rowohlt, Reinbek/Hambourg 1983.

Mon cher Camus, in: Les Temps modernes, Août 1952 (335-353), wiederabgedruckt in: ders., Réponse à Albert Camus, in: Situations, IV, a. a. O. (90-125).

Les mots, Gallimard, Paris 1964. voir: Guy Le Clec’h, Les Mots

[Préface], in : G. Michel, La Promenade du dimanche. Pièce en deux actes, Gallimard, Paris 1967 (7-10).

Œuvres romanesques (éd. M. Contat, M. Rybalka), Gallimard, Paris 1981.

Le prix Nobel de littérature attribué à Jean-Paul Sartre. L’écrivain le refuse et s’en explique, in: Le Figaro, 23. 10. 1964.

Les carnets de la drôle de guerre, Septembre 1939-Mars 1940, nouvelle édition, Paris 1995.

Les produits finis du Tintoret, in: Magazine littéraire, 176, Figures de Sartre, Paris 1981 (28-30).

Lettres au Castor et à quelques autres, hrsg. v. S. de Beauvoir) Band II, 1940-1963, Paris 1983.

Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Artikel und Reden 1950 – 1973 (traduit par. H. v. Born-Pilsach, E. Groepler, T. König, I. Reblitz, V. v. Wroblewsky), in : Sartre, (éd. V. v. Wroblewsky), Politische Schriften, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 6, Rowohlt, Reinbek / Hambourg 1995.

La reine Albemarle ou le dernier touriste. Fragments (éd. A. Elkaïm-Sartre), Gallimard, Paris 1991.

Saint Genet, Comédien et martyr, in : J. Genet, Œuvres complètes, t. I, Gallimard, Paris 31952.

Critiques littéraires (Situations, I), Gallimard, Paris 1947.
Situations, II, Gallimard, Paris 1949.
Situations, III, Gallimard, Paris 1949.
Situations, IV. Portraits, Gallimard, Paris 1964.
Situations, VI. Problèmes du marxisme 1, Gallimard, Paris 1964.
Situations, VII. Problèmes du marxisme, 2, Gallimard, Paris 965.
Situations, VIII. Autour de mai 68, Gallimard, Paris 1972.
Situations, IX. Mélanges, Gallimard, Paris 1972.
Situations, X. Politique et autobiographie, Gallimard, Paris 1976.

Un théâtre de situations (éd. M. Contat, M. Rybalka). Nouvelle édition, Gallimard, Paris 1992.

Un vieillard mystifié. Texte inédit de Jean-Paul Sartre. Fragment pour le Séquestré de Venise 1957, in: Sartre, hrsg. v. M. Berne, [Catalogue pour l’exposition du Centenaire] (186-190).

Thyphus, Paris 2007.

Entretiens et interviews avec Sartre :

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

Astruc, A., Contat, M., u.a., Sartre. Un film, Gallimard, Paris 1977.

Aubarède, G. d’, Rencontre avec Jean-Paul Sartre, in : Les Nouvelles littéraires, Paris 1er fév. 1951.

Beauvoir, S. de, La Cérémonie des adieux suivi de Entretiens avec Jean-Paul Sartre. Août-septembre 1974, (S. 161-559), Gallimard, Paris 1981.

Lévy, B., L’espoir maintenant. Les entretiens de 1980, Verdier, Lagrasse 1991.

Pingaud, B., Jean-Paul Sartre répond, in : L’Arc 26, Ed. Le Jas, Paris, La-Revest-Saint-Martin 1965 (87-96).

Sartre, J.-P., Garaudy, R., Hyppolite, J., Vergier, J. P., Orcel, J., Marxisme et existentialisme. Sartre, Saint Genet. Comédien et martyr, in: J. Genet, Œuvres complètes, Band I, Paris: Gallimard 1952.

Controverse sur la dialectique, Plon, Paris 1962.

Sartre im Spiegel-Gespräch, in : Der Spiegel, Hambourg, 7/1973 (84-98).

Sicard, M, Essais sur Sartre. Entretiens avec Sartre (1975-1979), Galilée, Paris 1989.

Une vie pour la philosophie, Entretien avec Jean-Paul Sartre [Entretien avec M. Rybalka], in : Magazine littéraire n° 384, pour Sartre, Paris Février 2000, p.40-46.

Numéros hors série :

Magazine littéraire, 384, Pour Sartre, Février 2000.

Review of Existential Psychology & Psychiatry 1, Sartre and Psychology, Seattle 1983.

Revue d’Esthétique 2, Sartre/Barthes, Privat, Paris 1981.

Revue internationale de philosophie 152-153, Sartre, Bruxelles 1985.

Yale French Studies 68, Sartre after Sartre, Conn. Yale University Press, New Haven 1985.

Ausgaben auf Deutsch

Jean-Paul Sartre:

Baudelaire. Ein Essay, übers. v. B. Möhring, Hamburg 1953.

Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft, übers. v. H. Schöneberg, Reinbek b. Hamburg 1971.

Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, hrsg. v, T. König, übers. v. H. Schöneberg und T. König, Reinbek b. Hamburg 1991.

Der Ekel. Roman, übers. v. U. Aumüller, Reinbek b. Hamburg 1981.

Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays, übers. v. W. Bökenkamp, H. G. Brenner, M. Fleischer, T. König, G. Scheel, H. Schöneberg, V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 2000.

Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821 bis 1857, übers. v. T. König, Band I-IV, Reinbek b. Hamburg 1986.

Die Mauer. Die Mauer, übers. v. H. Reisiger, Die Mauer, Das Zimmer, Herostrat, Intimität, Die Kindheit eines Chefs, übers. v. H. Wallfisch, Reinbek b. Hamburg 1973.

Die Suche nach dem Absoluten. Texte zur bildenden Kunst, übers. v. V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 1999.

Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931-1939, hrsg. v. B. Schuppener, übers. v. U. Aumüller, T. König, B. Schuppener, Reinbek bei Hamburg 1982.

Die Wörter, übers. v. H. Mayer, Reinbek b. Hamburg 1997.

Entwürfe für eine Moralphilosophie, übers. v. H. Schöneberg, V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 2005.

Fragen der Methode, neu hrsg. v. ‎A. Elkaïm-Sartre, übers. von V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 1999

Freud. Das Drehbuch, übers. v. T. König, Mitarbeit: J. Klein, Reinbek b. Hamburg 1993.

Gesammelte Werke, Band IV, Schwarze und weiße Literatur. Aufsätze zu Literatur 1946-1960, Reinbek b. Hamburg 1986.

Königin Albemarle oder Der letzte Tourist, hrsg. v. A. Elkaïm-Sartre, übers. v. U. Aumüller, Reinbek b. Hamburg

Kritik der dialektischen Vernunft. Theorie der gesellschaftlichen Praxis, übers. v. T. König, Reinbek b. Hamburg 1967.

Mallarmés Engagement. Mallarmé (1842-1898), hrsg. u. übers. v. T. König, Reinbek b. Hamburg 1983.

Marksizm i Egzystencjalizm. In: Twórczość, vol. XIII, n° 4, 1957 (33-79).

Marxismus und Existentialismus. Versuch einer Methodik, übers. v. H. Schmitt, Reinbek b. Hamburg, 1964.

Materialismus und Revolution in: ders. Drei Essays, m. einem Nachwort v. W. Schmiele, Zürich, Berlin 1960 (52-107).

Mythos und Realität des Theaters. Schriften zu Theater und Film 1931-1970, übers. v. K. Völker, T. König, U. Bahn, Reinbek b. Hamburg 1991.

Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Artikel, Reden 1950-1973, übers. v. H. Born-Pilsach, E. Groepler, T. König, I. Reblitz, V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 1995.

Saint Genet. Komödiant und Märtyrer, übers. v. U. Dörrenbächer, Reinbek b. Hamburg 1982.

Sartre, Saint Genet. Comédien et martyr, in: J. Genet, Œuvres complètes, Band I, Paris: Gallimard 1952.

Sartre, Tintoretto o il sequestrato di Venzia, hrsg. v. G. Farina, Progetto e introduzione: M. Sicard, übers. v. F. Scanzio, Mailand 2005.

Situationen. Essays, übers. W. Bökenkamp, H. G. Brenner, A. Christaller, G. Scheel, Ch. Schwerin, Reinbek b. Hamburg 1965.

Tagebücher. November 1939-März 1940, übers. v. E. Moldenhauer, Reinbek b. Hamburg 1984.

Un vieillard mystifié. Texte inédit de Jean-Paul Sartre. Fragment pour le Séquestré de Venise 1957, in: Sartre, [Catalogue pour l’exposition du Centenaire], a. a. O., (186-190).

Überlegungen zur Judenfrage, übers. v. V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 1994.

Wahrheit und Existenz, hrsg v. A. Elkaïm-Sartre, übers. v. H. Schöneberg, V. v. Wroblewsky, Reinbek b. Hamburg 1998.

Was ist Literatur? Übers. v. T. König, Reinbek b. Hamburg 1981.

Was kann Literatur? Interviews, Reden, Texte 1960-1976, übers. v. St. Hermlin, T. König, J. Ozdoba, H. Scheffel, hrsg. v. T. König, Reinbek b. Hamburg 1979.

xxxx

Interviews mit Sartre:

Astruc, A., M. Contat, M. u.a., Sartre, Un film, Paris 1977.

Gavi, Ph. Sartre, J.-P., Victor, P., Der Intellektuelle als Revolutionär. Streitgespräche, übers. v. A. Lallemand, Reinbek b. Hamburg 1976.

L’écrivain et sa langue [Gespräch mit Pierre Verstraeten], zuerst in: Revue d’esthétique, Juli-Dezember 1965, in: ders., Situations, IX, (40-82).

Sartre im Spiegel-Gespräch, in: Der Spiegel, 7/1973 (84-98).

Sartre par Sartre, urspr. in: New Left Review, wiederabgedr. in: Le Nouvel Obverbateur, 26.1.1970, ders., in: Situations, IX, a. a. O. (99-134), S. 113, zitiert wird die Übersetzung „Sartre über Sartre“. Ein Interview, in: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft, übers. v. H. Schöneberg, Reinbek b. Hamburg 1971 (11-37).

Sartre parle…, interview par Yves Buin, in: Clarté, n°55, Paris, Union des étudiants communistes de France, mars/avril 1964 (41-47) – Sartre, Alle Künste sind realistisch. Interview mit Yves Buin, Clarté, März/April 1964, in ders. Was kann Literatur? Interviews, Reden, Texte 1960-1976, übers. v. St. Hermlin, T. König, J. Ozdoba, H. Scheffel, hrsg. v. T. König, Reinbek b. Hamburg 1979 (46-62).

Sartre, Autoportrait à soixante-dix ans, [Gespräch mit Michel Contat] in: ders., Situations, X. Politique et autobiographie, Paris 1976 (133-226).

Sartre, Literatur als Engagement für das Ganze. Interview mit Madeleine Chapsal 1960, in: ders. Was kann Literatur? Interviews, Reden, Texte 1960-1976, übers. v. St. Hermlin, T. König, J. Ozdoba, H. Scheffel, hrsg. v. T. König, Reinbek b. Hamburg 1979 (9-29), S. 12.

Sartre, M. Sicard, Penser l’art. Entretien, in: Obliques 24/25, Nyons 11981, (15-20).

Sondernummern:

Obliques 18/19, Sartre, hrsg. v. M. Sicard, Nyons 1979.

Obliques 24/25, Sartre et les arts, hrsg. v. M. Sicard, Nyons 1981.

  1. Contat, Sartre. L’invention de la liberté, Paris 2005.

 

Ausstellungskatalog:

Sartre, hrsg. v. M. Berne, Cet ouvrage est publié à l’occasion de l’exposition « Sartre » présenté par Bibliothèque nationale de France sur le site François-Mitterrand, à Paris, du 9 mars au 21 août 2005, Paris 2005.

DVD:

Baussy, D., Der gelbe Riß. Jean-Paul Sartre über Tintoretto. Deutsche Bearbeitung: R. E. Moritz, Redaktion: J. Hausmann. Gemeinschaftsproduktion: Antenne 2, Paris und Bayerischer Rundfunk 1984. Neu erschienen auf DVD, bei Gallimard, Paris 2005.

 

Aufnahmen:

Jean-Paul Sartre, La Tribune des Temps modernes. Automne 1947, vol. 1, 2, Co-édition INA/Radio-France, Paris (1989).

 

 

 

xxxx

 

Sekundärbibliographie – Auswahl

1 2 3