Rezension: Jean-Noël Jeanneney, L’un de nous d’eux

french german 

Jean-Noël Jeanneney
L’un de nous deux
Arles : Portaparole, 5e édition 2019
ISBN 978-2-37864-022-4

Rezension: Jean-Noël Jeanneney, Le Rocher de Süsten. Mémoires, t. II, 1982-1991

french german 

Jean-Noël Jeanneney,
Le Rocher de Süsten, t. 2 1982-1991
De Radio France au Bicentenaire de la Révolution
Paris : > Seuil 2022.
432 pages
EAN 9782021513318

Jean-Noël Jeanneney,
> Le Rocher de Süsten
Mémoires, 1942-1982, > Rezension
Paris : > Seuil 2020.

> Le site personnel de Jean-Noël Jeanneney

Auf unserem Frankreich-Blog:

Jean-Noël Jeanneney, Virus ennemi. Discours de crise, histoire de guerres. Collection Tracts, Série Grand format, Gallimard 2020.  – 22. Juni 2020

Nachgefragt:
Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche
 – 25. Mai 2014

> Darf Google eine Welt-Bibliothek digitaler Bücher aufbauen?
Jean-Noël Jeanneney sorgt sich zur Recht um das kulturelle Erbe Frankreichs
 – 1. September 2009

Rezension: Jean-Noël Jeanneney, Le Rocher de Süsten. Mémoires, 1942-1982

french german 

Rezension: Jean-Noël Jeanneney, Le Moment Macron. Un président et l’Histoire

french german 

Medien – Web 2.0 – Die Übersicht

Auf unserer Website: > Wir Copyright-Zombies helfen den Autoren und den Lesern – 13. April 2016 > Digital Humanities / eHumanities – 5. Februar 2016 > Der Erkenntniswert der digitalen Literatur – 12. Dezember 2014 > Romanistik 2.0. – Das Mitmach-Internet und die Wissenschaft – 6. Oktober 2014 > Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie –

Weiterlesen

Rezensionen

Kontakt “Es ist mir bei Gott jetzt toute la même chose, ob ein Engel oder Teufel mich kritisiert. Ich komme allmählich zu der Überzeugung, daß alle diese kleinen, meistens höchst erbärmlichen – ob gut oder böse beschrieben – Kritiken durchaus nichts nützen. Von Freund zu Freund, von Brief zu Brief, das ist es.” Detlev von Liliencron, Bildnis und Selbstbildnis, 13.5.1888

Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur: Bibliographie

Vortrag im 1. Mai 2014 in Berlin


Heiner Wittmann, Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur, in: Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.)

„Das Denken der Zukunft muß Kriege unmöglich machen”. Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft,
Mössingen-Talheim:  talheimer 2015, S. 57-90.

296 Seiten, 29,00€, ISBN 978-3-89376-164-7


Bibliographie

Bibliographie,Bibliograpie und Linklisten

CRID 14-18: www.crid1418.org/bibli/

Ergänzungen: Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie
auf  www.france-blog.info

Primärliteratur

Apollinaire, Calligrammes. Poèmes de la paix et de la guerre, Paris 1918.
— Apollinaire, Le poète assassiné, Paris 1916.
Lettres à Madeleine, Paris 2005

Barbusse, Henri, Le feu. Journal d’une escouade (roman), Paris 1917.
Paroles d’un combattant. Articles et discours (1917-1920), Paris 1920.
Lettres à sa femme : 1914-1917, précédé de Carnet de notes du front ; suivi d’un choix de poèmes extraits de son Recueil Pleureuses, Paris 2006.

Barthas, Louis, Les carnets de guerre de Louis Barthas, tonnelier, 1914-1918, Paris 1978.

Benjamin, René, Gaspard. Roman, Paris 1915.

Bertrand, Adrien, L’appel du sol, Paris 1916: scans.library.utoronto.ca/
pdf/7/26/lappeldusol00bert/lappeldusol00bert.pdf
– aufgerufen am 2.5.2014, id., L’appel du sol, Charleston (États-Unis), Nabu Press, 2010.

Cendrars, Blaise, La main coupée, Paris 1946.

Claudel, Paul, Trois poëmes de guerre, Paris 1916.
Poëmes de guerre, 1914-1916, Paris 7/1922.

Dorgelès, Roland, Les croix de bois, Paris 1919.
Je t’écris de la tranchée: correspondance de guerre, 1914-1917, Paris 2003.

Duhamel, Georges, Vie des martyrs. 1914-1916, Paris 1918.

Genevoix, Maurice, Sous Verdun, Paris 1916.
> Première guerre mondiale : Macron va faire entrer Maurice Genevoix et “l’armée victorieuse” au Panthéon – Le Journal de dimanche – 6.11.2018
— Nuits de Guerre, Paris 1916.
Au seuil des guitoune , Paris 1918.
La Boue, Paris 1921.
Les Éparges , Paris 1921.
Ceux de 14, Paris 1949.

Géraldy, Paul, La guerre, Madame, Paris 1916, archive.org/details/la
guerremadame 00gruoft
– aufgerufen am 2.5.2014.

Jaques, Lucien, Carnets de Moleskine, Paris 1939.

Jouve, Pierre Jean, P oème contre le grand crime , Genf 1916.

Lemaître, Pierre, Au revoir là haut. Roman, Paris 2013.

— Malherbe, Henry, Flamme au poing, Paris 1917, archive.org/details/laflamme
aupoing00malhuoft
– aufgerufen am 2.5.2014.

Milhaud, Edgard, La Société des nations, Paris 1917.

Péguy, Charles, Notre patrie, Paris 1905.
Notre patrie, Paris 1915.

Pergaud, Louis, Carnets de guerre suivi de Jean-Pierre Ferrini, Un tombeau pour Louis Pergaud, Paris 2011.

Picasso, Pablo, Guillaume de Kostrowitzky, artilleur “, 1914, », encre et aquarelle sur papier, 23 x 12,5 cm, centenaire.org/en/node/3286 , aufgerufen am 3.5.2014.

Rolland, Romain, Au dessus de la mêlée, Paris 2013.
—, Aux peuples assassinés, in:Demain, Genève, Ière année. Novembre-Décembre 1916. N°11-12, in : id., Repris dans Les Précurseurs, Paris, Éditions de l’humanité, 1920, S. aufgerufen am 2.5.2014: http://dormirajamais.org/rolland/.

Romains, Jules, Europe, Paris 3/1919, aufgerufen am 2.5.2014: archive.
org/details/europero00romauoft
.

Tinayre , Marcelle , La veillée des armes. Le départ: Août 1914, Paris 1915 archive.org/details/laveilledesarm00tinauoft .

Vignes Rouges, Jean des (Jean Taboureau), Bourru, soldat de Vauquois, Paris 1917, archive.org/details/bourrusoldatdeva00desvuoft aufgerufen am 2.5.2014.

Wetterwald, Denis, Cent onze poèmes de soldats tués par la guerrre, Saint Branchs 2014.

Sekundärliteratur

Albert, Henri, Ouvrages sur la guerre de 1914-1919, in: Mercure de France 134, 16.7.1919. S. 356.gallica.bnf.­fr/ark:/­12148/bpt6k201846s/f1.image.r=

Audoin-Rouzeau, Stéphane, Becker, Jean-Jacques et le comité directeur du Centre international de recherche de l’Historial de la Grande Guerre (Péronne), Encyclopédie de la Grande Guerre, t. I/II, Paris 2004.

Barbarant, Olivier, Leenhardt, Corinne, Dubuc, Véronique, Pistes pédagogiques : Piste 1 – Août 1914, la mobilisation – entre enthousiasme et résignation, centenaire.org/fr/espace-pedagogique/pistes-pedagogiques/piste-1-aout-1914-la-mobilisation-entre-enthousiasme-et

Beaupré, Nicolas, La littérature d’expérience et le témoignage sous le regard de l’historien : retour aux années de guerre : centenaire.org/fr/arts/la-litterature-dexperience-et-le-temoignage-sous-le-regard-de-lhistorien-retour-aux-annees-de .
—, Du Bulletin des Ecrivains de 1914 à l’Association des Ecrivains Combattants (AEC): des combats à la mémoire, 1914-1927, in: Audoin-Rouzeau Stéphane, Becker Annette, Cœuré Sophie, Duclert Vincent, Monier Frédéric (Hg.) La politique et la guerre. Pour comprendre le XXe Siècle européen. Hommage à Jean-Jacques Becker , Paris (2002), S. 301-315.

Buelens, Gert, Europas Dichter und Der Erste Weltkrieg, übers. v. Waltraud Hüsmert, Berlin 2014

Catalogue général de la librairie française, Paris 1916-1918 : gallica.­bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4­8906.r=.langDE , aufgerufen am 16.5.2014Cazals, Rémy, Loez, André, 14-18. Vivre et mourir dans les tranchées, Paris 2008.

Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Krieg zog, übersetzt von N. Juraschlitz, (engl. The Sleepwalkers. How Europs Went to War in 1914, London 2012) München 2013.

Colin, Geneviève, Becker, Jean-Jacques, Les écrivains, la guerre de 1914 et l’opinion publique, in: Relations internationales 24/1980, S. 425-442.

Cru, Jean Norton, Témoins. Essai d’analyse et de critique des souvenirs de combattants édités en français de 1915 à 1928, Paris 1929.

Cruickshank, John,Variations on Catastrophe. Some French Responses oft the Great War, Oxford 1982

Duhamel, Georges, Guerre et littérature. Conférence faite le 13 janvier 1920 à la Maison des amis des livres, Paris, 1920, archive.org/details/guerreet
littra00duha
, aufgerufen am 14.5.2014.

Frémeaux, France Marie, Écrivains dans la Grande Guerre. De Guillaume Apollinaire à Stefan Zweig, Paris 2012.

Goldberg, Nancy Sloan, Écrivains français de la Grande Guerre, mtweb.­mtsu.edu/goldberg/index-french.html .

Hochschild, Adam, Der große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918, übersetzt von Hainer Kober, (engl. The end of all Wars. A Story of Localty an Rebellion, 1914-1918 ), Stuttgart 2013.

Jeanneney, Jean-Noël, La Grande Guerre si loin, si proche. Réflexions sur un centenaire, Paris 2013.

Jouve, Pierre Jean, Romain Rolland vivant. 1914-1919, Paris 1920.

Lebrun, Jean, 14-18 : les écrivains de la guerre, in : La marche de l’histoire, France inter. 12 mars 2014, online bis 5.12.2016. www.franceinter.fr/emission-la-marche-de-l-histoire-14-18-les-ecrivains-et-la-guerre .

Lemaître, Pierre, Au revoir là haut. Roman , Paris 2013, id., Wir sehen uns dort oben, übersetzt von A. Peter, Stuttgart : Klett-Cotta, 2014.

Lindner-Wirsching, Almut, Französische Schriftsteller und ihre Nation im Ersten Weltkrieg. (= Mimesis. Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit. Band 43). Tübingen, Niemeyer 2004.
— Französische Kriegsliteratur, in: Clio online. Themenportal 1. Weltkrieg: www.erster-weltkrieg.clio-online.de/_Rainbow/documents/einzelne
/franzkriegsliteratur.pdf
, S. 1-13.

Marcobelli, Elisa, La France de 1914 était-elle antimilitariste ? Les socialistes et la Loi de trois ans, Paris 2013.

Olivier-Messonnier, Laurence, La littérature extrascolaire pendant la Grande Guerre : entre propagande et créativité littéraire, publié le 17 Juin 2013, centenaire.org/fr/arts/la-litterature-extrascolaire-pendant-la-grande-guerre-entre-propagande-et-creativite-litteraire – aufgerufen am 2.5.2014.

Poincaré Raymond, Chambre des députés, 11 e législature. – Session de 1914, Débat parlementaires. Compte rendu in extenso, séance du mardi 4 août “, www.assemblee-nationale.fr/histoire/guerre_14-18/­seance_4aout­1914.asp ; aufgerufen am 2.5.2014.

Rieuneau, Maurice, Guerre et révolution dans le roman français de 1919 à 1939, (Paris 1974) Genf 2000.

Thiers , Éric, Charles Péguy : la révélation du 6 juin 1905,in :   Mil neuf cent. Revue d’histoire intellectuelle 1/ 2001 (n° 19), p. 43-52
URL : www.cairn.info/revue-mil-neuf-cent-2001-1-page-43.htm , aufgerufen am 2.5.2014.

Wittmann, Heiner, Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche: www.france-blog.info/nachgefragt-jean-noel-jeanneney-la-grande-guerre-si-loin-si-proche

Woltersdorff, Stefan, Das ganze Grauen des Krieges. Schriftsteller in Elsass-Lothringen 1914, in: Dokumente/Documents, 1/2014, S. 39-43.

Le Centenaire 1914-2014 – Ein nützliches Handbuch

french german 

Bibliotheken und Datenbanken im Internet

www.romanistik/suchmaschinen.html

> Fachinformationsdienst Romanistik ***


Bibliotheken online – Bibliothéques numériques
Les bibliothèques numériques – La Documentation française

Gallica – Bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France
Chercher & trouver Les mémos de la BnF

Treasurs in Full – British Library
National Library, Helsinki
Save a Book!
TEL – The European Library
Michael Gorman – American Library Association
Bibliothèques virtuelles Généralistes

Bücher und Projekte online

ABU : la Bibliothèque Universelle
La bibliothèque électronique de Lisieux
Ménestrel médiévistes sur l’internet – sources travaux références en ligne
The Million Book Project
Gutenberg Projekt
Littérature de langue française en ligne ***
Le répertoire de liens – weblettres.net ***

Zeitschriften

JSTOR – The Scholarly Journal Archive – 200 revues anglophones
CAIRN
“En septembre 2005, le site www.cairn.info s’ouvre au public: soixante revues
de sciences humaines et sociales de langue française en texte intégral.”

Datenbanken

JOCONDE. Catalogue des collections des musées de France
Archéologie, beaux-arts
RLG Cultural Materials – La Research Library Group
E-LIS. E-prints in Library and Information Science
MathDoc – Université de Grenoble
Légifrance

Amerikanische Initiativen

Global Gateway – World Culture and Ressources
American Memory – Library of Congres
Gutenberg Projekt
SETI
SETI@home est une expérience scientifique en radio-astronomie exploitant la puissance inutilisée
de millions d’ordinateurs connectés via Internet dans un projet de Recherche d’une Intelligence
Extra-Terrestre (Search for Extra-Terrestrial Intelligence, alias SETI). Cf. J.-N. eanneney, S. 73 f.

Diverse Institutionen und Initativen

Wikipedia
www.archivescanadafrance.org/ – Les Archives de France et les Archives du Canada
Pour une chaîne d’information internationale – Cf. J.-N. Jeanneney, S. 76 f.

Google Books

Google Print und die Französische Revolution – Ein Beispiel.

“Plaidoyer pour un sursaut” lautet der Untertitel des Buches “Quand Google défie l’Europe”, mit dem der Direktor der Bibliothèque Nationale, Jean-Noël Jeanneney, in Paris vor den Folgen von Google Print für die europäische Kultur warnt. Rezension auf www.romanistik.info
Am 14. Dezember 2004 wurde bekannt, daß Google Auszüge aus mehreren amerikanischen Bibliotheken rund 15 Millionen Bücher zum Durchsuchen online zur Verfügung stellen will.
print.google.com/
“What is Google Print?- Google’s mission is to organize the world’s information, but much of that information isn’t yet online. Google Print aims to get it there by putting book content where you can find it most easily – right in your Google search results….”
What ist Google Print?
Search Engine Users: Internet searchers are confident, satisfied and trusting – but they are also
unaware and naïve
Quand Google défie l’Europe, in: LE MONDE, 23 Janvier 2005 – kostenpflichtig
Jean-Noël Jeanneney
Quand Google défie l’Europe. Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuit, Paris 2005.
Rezension Le débat autour des projets de numérisation: revue de presse
Website der Nationalbibliothek, Paris
La bibliothèque virtuelle et gratuite de Google
von Claudine Mulard, LE MONDE, 5.3.2005 – nicht mehr online
Cf. J.-N. Jeanneny, S. 79 Quand Jeanneney défie Google

Werbung mit Google: http://www.google.de/ads/ Weitere Quellen / Hinweise

Visite de la Secrétaire d’Etat Condoleezza Rice à Paris: 8-9 février 2005.
La main tendue de Condoleezza Rice par Michèle Gayral – Article publié le 09/02/2005
“La secrétaire d’État américaine a choisi Paris pour prononcer un discours stratégique sur le
partenariat entre les Etats-Unis et l’Europe. Discours conciliant sur la forme, mais pas
nécessairement sur le fond.” Cf. Jeanneney, S. 54 ff.
Radio France Internationale

“Quand Google défie l’Europe”

Plaidoyer pour un sursaut” lautet der Untertitel des Buches “Quand Google défie l’Europe“, mit dem der Direktor der Bibliothèque Nationale, Jean-Noël Jeanneney, in Paris vor den Folgen von Google Print für die europäische Kultur warnt. Am 14. Dezember 2004 wurde bekannt, daß Google Auszüge aus mehreren amerikanischen Bibliotheken rund 15 Millionen Bücher zum Durchsuchen online zur Verfügung stellen will.

Auf unserere Website: Urheberrecht

Links, die J.-N. Jeanneney in seinem Buch nennt.

Jean Noël Jeanneney, Quand Google défie l’Europe. Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuits, Paris 2005. Dt. Fassung: Jean-Noël Jeanneney, Googles Herausforderung. Für eine europäische Bibliothek, Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer-Semlinger und Sonja Fink. Wagenbach Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-8031-2534-0

Wir rezensieren die frz. Ausgabe:

Am 14. Dezember 2004 kündigten die Betreiber der Suchmaschine Google aus Mountain View in Kalifornien ihre Absicht an, innerhalb von zehn Jahren rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und mittels ihrer Suchmaschine zum Durchsuchen zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile ist Google Print print.google.com weltweit erreichbar. Das Projekt stößt auf das Wohlgefallen der Surfer, die das kostenlose Prinzip im Internet gestärkt sehen. Der Direktor der französischen Nationalbibliothek, Jean Noël Jeanneney, ist keineswegs amüsiert, sondern alarmiert. In LE MONDE nannte er am 22. Januar 2005 das Vorhaben von Google eine Herausforderung für Europa.

Mittlerweile ist Jeanneney vom Staatspräsidenten, Jacques Chirac, empfangen wurde, der ihn mit der Erarbeitung einer Strategie beauftragte. Die Streitschrift, die Jeanneney vorgelegt enthält eine deutliche Warnung vor der digitalen Macht von Google, mit der sich die europäischen Staaten beschäftigen müssen. Jeanneney gibt zwar eine gewisse Bewunderung gegenüber den Begründern von Google zu, will aber der Passivität, mit der vor allem in Europa ihrer Herausforderung begegnet wird, nicht hinnehmen. Die Aufgaben der Bibliothekare und Buchhändler werden mit der zunehmenden Digitalisierung in dem Maße nur noch größer, wie die technische Entwicklung den Unterschied von bloßer Information und überprüften Wissen ständig weiter vergrößert. Jeanneney stellt prinzipielle Fragen. Kann dieses System des Suchens, so wie Google Print es präsentiert, den Ansprüchen, die die Kultur fordert, überhaupt gerecht werden?

Das Übergewicht der USA und der anglophonen Welt werden die französische und auch die europäische Geschichte und Literatur zurückdrängen. Jeanneney nimmt zwar zur Kenntnis, daß Google-Print auch nicht anglophone Werke aufnehmen will, aber die Suche nach dem Stichwort French Revolution führt natürlich schon, ohne daß man einseitige Interessen unterstellen muß, per se nur zu anglophonen Werken. Jeanneney ist fest überzeugt, daß angesichts der sich abzeichnenden technischen Herausforderungen der Staat gefordert sein wird, seine Verantwortung zu übernehmen.

Jeanneney widmet der Verifikation der Inhalte, die bei Google naturgemäß keine Rolle spielen kann, seine besondere Aufmerksamkeit. Bibliographien sind ein Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit, und hier zielt Jeanneney auf die Methode, wie Google-Print seine Ergebnislisten präsentiert. Über kurz oder lang könnte Google-Print die Inhalte und damit die Qualität vieler Bibliographien mitbestimmen, da deren Umfang den Suchenden zumindest im anglophonen Bereich eine Vollständigkeit suggeriert, die man augenscheinlich nur mit Mühe vervollständigen kann. Noch bedenklicher wird es, wenn (nicht nur) Studenten sich in ihren Arbeiten auf das Durchsuchen von Google-Print mittels einschlägiger Stichworte beschränken, um eben noch ihre Seminararbeit mit einigen mehr oder weniger treffenden Zitate abzurunden.

Man muß jetzt und nicht morgen in die Digitalisierung der Kultur investieren, so lautet Jeanneneys Forderung. Und er beschreibt zwei Schwachpunkte von Google. Zum einen ist es die Ausschließlichkeit, mit der Google, ein Produkt, nämlich Suchergebnisse vermarktet, das dem Unternehmen als Einseitigkeit und möglicherweise auch eine Schwäche ausgelegt werden kann, und zum anderen ist die Gesetzgebung gegen die Monopole in den USA, aus der Google Probleme entstehen könnten.

Jeanneneys Aufruf zeigte schnell Wirkung. In einer Botschaft haben sich Frankreich, Polen, Italien, Spanien, Ungarn und Deutschland am 28. April 2005 an den Präsidenten den europäischen Rates Jean-Claude Juncker und an den Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Durao Barroso, gewandt. 19 National- und Universitäts-Bibliotheken in Europa haben den Appell der französischen Nationalbibliothek unterzeichnet, um eine drohende geistige und kulturelle Vorherrschaft der USA zu verhindern.

In seiner Antwortenliste auf häufig gestellte Fragen wendet sich Google auch an Verlage und schlägt ihnen die Teilnahme am Google-Print Programm vor. Verlage können ihre Bücher einsenden. Die Bücher werden dann kostenlos eingescannt und in die Suchmaschine eingegliedert. Die damit verbundenen Urheberrechtsprobleme scheinen von Jeanneney nicht oder kaum bedacht worden zu sein. Der von ihm mit angestoßenen Aktivitäten der Regierungen und Bibliotheken kann eigentlich nicht im Interesse der Verlage sein, von denen nicht jeder ohne weiteres bereit sein dürfte, die Inhalte seiner Bücher auch nur auszugsweise in der von Google konzipierten Weise offenzulegen.

In einer Stellungnahme der Bundesregierung vom 3. Mai 2005 heißt es: “Ein digitalisiertes Kulturerbe in europäischen und internationalen Zusammenhängen wird dazu beitragen, die kulturelle Vielfalt, Forschung und Wissenschaft Europas auch bei Internetsuchen sichtbar zu machen” und verweist auf die europäischen Initiative “The European Library”, die dazubeitragen soll, den Zugang zu den digitalisierten Werke der Mitgliedsländer zu verbessern. Tatsächlich existiert dieses Projekt ( TEL – The European Library) schon, und es kommt jetzt auf den Kooperationswillen der beteiligten Staaten an, dieses Projekt weiterauszubauen.

Europa wird nicht allein durch elektronischen Datenbanken gegenüber den USA konkurrenzfähig. Die europäischen Staaten müßten den Kulturaustausch und die Stärkung er europäischen Forschung mit dem gleichen Elan wie bei der Erstellung von computergestützen Rechercheinstrumenten zur Chefsache machen, denn dieser europäischen Vielfalt kann Google nichts entgegensetzen, wird sie aber zur Kenntnis nehmen müssen.

Ein Beispiel: Sucht man in Google-Print nach Kohl und Mitterand” wird an erster Stelle der Band Unequal Partners: French-German Relations, 1989-2000 von Julius Weis Friend (Westport 2001) angezeigt und die Hinweise (“More results from this book”) auf 33 Belege in diesem Buch, die beide Namen enthalten. (Suchergebnis vom 25. Juni 2005)

Die Suche nach Deutschland” wird mit dem Hinweis auf den von Michael G Huelshoff, Simon Reich, Andrei S Markovits herausgegebenen Band From Bundesrepublik to Deutschland: German Politics After Unification (University of Michigan Press 1993) beantwortet, und an dritter Stelle steht das Buch von Norbert Bachleitner Der englische und französische Sozialroman des 19: Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland (Amsterdam 1993). (Suchergebnis vom 25. Juni 2005)

Heiner Wittmann


Ein Aufsatz zu diesem Thema wird in DOKUMENTE, Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog im August 2005 erscheinen.

Links, die J.-N. Jeanneney in seinem Buch nennt, und zu diesem Thema mit einigen Ergänzungen


Rezensionen zum Buch von J.-N. Jeanneney
Bloogle
Die Google-Bedrohung  Rundfunk Berlin-Brandenburg
Demokratisierung des Weltwissens oder Diktatur eines angloamerikanischen Kanons?
Vortrag von Jean-Noël Jeanneney am 7. März 2006 in der Französischen Botschaft in Berlin


Beiträge zum Thema Urheberrecht auf dem Blog von Klett-Cotta:
Der Google-Welt-Buchladen und das Urheberrecht – 31. Juli 2009
Leser, Autoren, Verleger und Herausgeber – 22. Juli 2009
Das Urheberrecht ist im öffentlichen Raum – 22. Juli 2009
Johann Friedrich Cotta und die Rechte der Autoren – 3. Mai 2009
Digital und kostenlos? Open Access – 2. Mai 2009
26. April 2009: Tag des geistigen Eigentums – 27. April 2009
Urheberrecht: Digital heißt nicht rechtlos – 26. April 2009

1 2