Bibliotheken und Datenbanken im Internet

www.romanistik/suchmaschinen.html

> Fachinformationsdienst Romanistik ***


Bibliotheken online – Bibliothéques numériques
Les bibliothèques numériques – La Documentation française

Gallica – Bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France
Chercher & trouver Les mémos de la BnF

Treasurs in Full – British Library
National Library, Helsinki
Save a Book!
TEL – The European Library
Michael Gorman – American Library Association
Bibliothèques virtuelles Généralistes

Bücher und Projekte online

ABU : la Bibliothèque Universelle
La bibliothèque électronique de Lisieux
Ménestrel médiévistes sur l’internet – sources travaux références en ligne
The Million Book Project
Gutenberg Projekt
Littérature de langue française en ligne ***
Le répertoire de liens – weblettres.net ***

Zeitschriften

JSTOR – The Scholarly Journal Archive – 200 revues anglophones
CAIRN
“En septembre 2005, le site www.cairn.info s’ouvre au public: soixante revues
de sciences humaines et sociales de langue française en texte intégral.”

Datenbanken

JOCONDE. Catalogue des collections des musées de France
Archéologie, beaux-arts
RLG Cultural Materials – La Research Library Group
E-LIS. E-prints in Library and Information Science
MathDoc – Université de Grenoble
Légifrance

Amerikanische Initiativen

Global Gateway – World Culture and Ressources
American Memory – Library of Congres
Gutenberg Projekt
SETI
SETI@home est une expérience scientifique en radio-astronomie exploitant la puissance inutilisée
de millions d’ordinateurs connectés via Internet dans un projet de Recherche d’une Intelligence
Extra-Terrestre (Search for Extra-Terrestrial Intelligence, alias SETI). Cf. J.-N. eanneney, S. 73 f.

Diverse Institutionen und Initativen

Wikipedia
www.archivescanadafrance.org/ – Les Archives de France et les Archives du Canada
Pour une chaîne d’information internationale – Cf. J.-N. Jeanneney, S. 76 f.

Google Books

Google Print und die Französische Revolution – Ein Beispiel.

“Plaidoyer pour un sursaut” lautet der Untertitel des Buches “Quand Google défie l’Europe”, mit dem der Direktor der Bibliothèque Nationale, Jean-Noël Jeanneney, in Paris vor den Folgen von Google Print für die europäische Kultur warnt. Rezension auf www.romanistik.info
Am 14. Dezember 2004 wurde bekannt, daß Google Auszüge aus mehreren amerikanischen Bibliotheken rund 15 Millionen Bücher zum Durchsuchen online zur Verfügung stellen will.
print.google.com/
“What is Google Print?- Google’s mission is to organize the world’s information, but much of that information isn’t yet online. Google Print aims to get it there by putting book content where you can find it most easily – right in your Google search results….”
What ist Google Print?
Search Engine Users: Internet searchers are confident, satisfied and trusting – but they are also
unaware and naïve
Quand Google défie l’Europe, in: LE MONDE, 23 Janvier 2005 – kostenpflichtig
Jean-Noël Jeanneney
Quand Google défie l’Europe. Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuit, Paris 2005.
Rezension Le débat autour des projets de numérisation: revue de presse
Website der Nationalbibliothek, Paris
La bibliothèque virtuelle et gratuite de Google
von Claudine Mulard, LE MONDE, 5.3.2005 – nicht mehr online
Cf. J.-N. Jeanneny, S. 79 Quand Jeanneney défie Google

Werbung mit Google: http://www.google.de/ads/ Weitere Quellen / Hinweise

Visite de la Secrétaire d’Etat Condoleezza Rice à Paris: 8-9 février 2005.
La main tendue de Condoleezza Rice par Michèle Gayral – Article publié le 09/02/2005
“La secrétaire d’État américaine a choisi Paris pour prononcer un discours stratégique sur le
partenariat entre les Etats-Unis et l’Europe. Discours conciliant sur la forme, mais pas
nécessairement sur le fond.” Cf. Jeanneney, S. 54 ff.
Radio France Internationale

www.romanistik.info im neuen Gewand

Mehr als 12 Jahre für eine Website sind genug. Aber das einst gewählte Motto gilt immer noch für diese Website. In diesem Monat hat www.romanistik.info ein neues Gewand bekommen: als Website und Blog. Die alten Inhalte haben wir übernommen, auch wenn hier und da mal einige Links in dieser schnelllebigen Internet-Zeit veraltet sein sollten. Die Schwerpunkte von www.romanistik.info liegen auf der Literaturwissenschaft, den Neuen Medien, Web 2.0 in der Hochschule, den Rezensionen und unseren Veröffentlichungen. Jetzt gibt es auch eine Suchfunktion zu allen Inhalten auf dieser Website.

Albert Camus. Kunst und Moral Sartre und die Kunst L'esthétique de Sartre Neu erschienen

N.B. Noch stimmen nicht alle Links auf dieser neuen Website.

> Wir Copyright-Zombies helfen den Autoren und den Lesern – 13. April 2016
> Digital Humanities / eHumanities – 5. Februar 2016
> Der Erkenntniswert der digitalen Literatur – 12. Dezember 2014
> Romanistik 2.0. – Das Mitmach-Internet und die Wissenschaft – 6. Oktober 2014
> Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie – 5.3.2014
> Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht 5.10.2012
> Die digitale Welt – Gibt es bald keine Bücher mehr? – 4. September 2012
> Der Einfluss der digitalen Welt auf unsere Gesellschaften – 12. September 2012
> Bibliotheken und Datenbanken im Internet – 12. August 2012
> Web 2.0 in der Hochschule: Geschäftsmodelle konzipieren – 6. Oktober 2009

Romanistik 2.0. – Das Mitmach-Internet und die Wissenschaft

Web 2.0 oder das Mitmachinternet bietet Forschung und Lehre ganz neue Dimensionen, die jetzt schon normale Websites mit den schon bisher kaum genutzten Kombinationsmöglichkeiten von Text, Ton, Bild und Video überholt. Blogs, Twitter, Wikipedia und soziale Netzwerke treiben eine Entwicklung an, mit deren Geschwindigkeit die Forschung und didaktische Diskussion noch nicht Schritt halten können. Die Selbstverständlichkeit, mit der Studenten sich der Web 2.0-Dienste bedienen, ist aber bisher nur in Ausnahmefällen im Romanistikstudium thematisiert, geschweige denn genutzt worden. Wird in der Universität eine Chance verpasst, Forschung und Lehre spannender zu gestalten? Kann wissenschaftliches Arbeiten den Hype um Web 2.0 ignorieren? Dieser Vortrag erläutert verschiedene Entwicklungen des Web 2.0 und zeigt, wie und in welchem Maße Forschung und Lehre davon profitieren könnten.

| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |


Zur Diskussion gestellt:


 

Hochschulrektorenkonferenz, Herausforderung Web 2.0,
in: Beiträge zur Hochschulpolitik 11/2010,
www.hrk.de/de/download/dateien/Herausforderung_Web2.0.pdf


| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |

Web 2.0

Tim O’Reilly, What Is Web 2.0
Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software
Paul Anderson, What is Web 2.0? Ideas, technologies and implications for education
74 S., 2007.
Tim O’Reilly, The Architecture of Participation, June 2004.
Web 2.0 in einer Übersicht
recensio.net

Audrey Oeillet, De l’art de bien configurer Facebook : Edition 2011:
” Je m’appelle Audrey Oeillet, j’ai 26 ans et je suis geek, gamer girl, cinéphile et sériephile. Autant de passions qui rythment aujourd’hui ma vie de journaliste Web pour le compte de différents médias Internet dont le site d’actu hi-tech Clubic.com et le site d’actu DVD et Blu-ray DVDSeries.net. Je blogue également à mon compte sur  GentleGeek.net quand il me reste un peu de temps. Ah, et je m’occupe également de la rubrique Shopping du mag papier SériesTV, qui parait tous les trois mois aux Editions de Tournon.”

Beispiele:
Gustave Flaubert, Universität Rouen
Le vocabulaire d’Honoré de Balzac
Recherche hypertextuelle dans la Comédie Humaine
Google-Books: Madame Bovary 1850-1860

Hier zeige ich Ihnen, wie man mit Hilfe von Google-Books Ausschnitte aus Büchern auf einer Website einbauen kann. Klicken Sie auf den folgenden Ausschnitt, und Sie schlagen das Buch bei Google-Books aus:



Online-Bibliotheken
www.gallica.fr ****
Les signes de la Bibliotèque nationale de France
Ressources numériques et web littéraire – Université Rennes
Google Livres
Karlsruher Virtueller Katalog***
Elektronische Zeitschriftenbibliothek– Romanistik – Universität Regensburg
JSTOR
Archives Nationales
Bibliotheken mit Datenbanken
Bibliothèque nationale, Paris
Fachbezogene Informationen Romanistik – Universität Heidelberg
Romanistik an der Universität Stuttgart – Liste der UB Universität Stuttgart
Romanistik – Landesbibliothek Stuttgart
Die elektronische Zeitschriftenbibliothek – Landesbibliothek Stuttgart
Datenbank Infosystem (DBIS) – Fachgebiet Romanistik – Landesbibliothek Stuttgart
Fachinformation Romanistik – UB Universität Düsseldorf
Fachinformation Romanistik – UB Universität Koblenz
Bibliothekskataloge – romanistik.de mit Sondersammelgebieten ***
Fachinformation Romanistik – TU Dortmund
Schopfheimer virtuelle Bibliothek – Romanische Sprachen – Romanistik *
Online Contents – OLC-SSG Romanischer Kulturkreis
Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung



Online Studieren                                                                                
Studium

NEU Sandra Schön, Martin Ebner, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Frei verfügbar.
Deutscher Romanistenverband
http://www.romanistik.de/
Wikipedia: Romanistik

... et en France:

Dominique Montagne-Macaire, MC,
Etude d’un usage de sites Internet par des PLC2 germanistes en formation initiale
Recherche sur les usages des TIC en didactique des langues
“Cette étude empirique a été menée entre 2002 et 2005 à l’ IUFM d’Aquitaine, à Bordeaux (France) par Dominique Montagne-Macaire, maître de conférences.”

Web 2.0, au service des universités : auf dem Blog Entreprise 2.0 von Louis Naugès

Le Web 2.0 et les universités au Royaume-Uni – Französische Botschaft in England
Rapports d’ambassades: Hadj Sadok, Abdelkader, Le Web 2.0 et les universités au
Royaume-Uni
Publié le 1/02/2008 – 12 pages – pdf 840 kb

Internet dans le monde – Chronologie, La Documentation française


Kollektive Intelligenz

Wahlkampf 2007 in Frankreich: blogopole.observatoire-presidentielle.fr/

Ralf Grötker unter dem Titel „Willkommen im Schwarm!“ Kollektive Intelligenz: Science Fiction nach dem Vorbild der Natur?, 09.11.2006 auf www.heise.de

Wikipedia: Kollektive Intelligenz
Chronologisch geordnete Liste von Enzyklopädien
   zusammengestellt von der Forschungsgruppe »Allgemeinwissen und Gesellschaft«
an der Universität Zürich; unterstützt von der Gebert-Rüf-Stiftung

Wittmann, H., Wie sozial sind soziale Netzwerke?

—. Wo führen uns soziale Netzwerke hin? oder Sind soziale Netzwerke wirklich sozial?
in: Klett-Cotta Blog, 29. Dezember 2008
—, Politik 2.0 und soziale Netzwerke La vie politique et les réseaux sociaux ,
in: www.france-blog.info , 29. Dezember 2010.
—, Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen? in: Klett-Cotta Blog , 15. April 2010.
—, Wie sozial sind soziale Netzwerke? in www.stuttgart-fotos.de, 30. Juni 2010.
—, Leser, Autoren, Verleger und Herausgeber, in: Klett-Cotta Blog, 22. Juni 2009.
—, Facebook überall und allumfassend. Die digitale Kontrolle als Bedrohung
—, Kollektive Intelligenz


Urheberecht:
Schumann, Eva, Ein politischer Dornröschenkuss
Die Politik muss die Bürger beim Thema ACTA einbeziehen
DeutschlandRadio Kulutr -07.03.2012 · 07:20 Uhr

Reuß, R., Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte
—, Open Access Eine heimliche technokratische Machtergreifung, in: FAZ, 5.5.2009.


| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |


Bibliographie

10 Jahre Bologna ohne Feierlaune – auf dem Blog von Klett-Ctoaa,
über W. Wagner, Wolf Wagner, Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung, Stuttgart: Klett-Cotta 2010

Douiehi, Milad, Pour un humanisme numérique, Paris: Seuil, 2011.
Rezension: Marcello Vitali Rosati Une philosophie du numérique, in: Sens-Public, 14.11.2011.

Wird das E-Learning das Lernen verändern?
Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill (Hrsg.),E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter, Waxmann, Münster 2009.

Können Schüler mit Hilfe des Computers besser lernen?
Rolf Plötzner, Timo Leuders, Adalbert Wichert (Hrsg.), Lernchance Computer. Strategien für das Lernen mit digitalen Medienverbünden, Waxmann, Münster 2009.

Melanie Huber Kommunikation im Web 2.0, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008.

Véronique Kleck, Numérique & Cie. Sociétés en réseaux et gouvernance , Editions Charles Léopold Mayer, Paris 2007.

Thompson, B,. Alle Schüler sollten Programmieren lernen, DIE ZEIT, 30.11.2011:
“BBC-Kolumnist Bill Thompson findet: Nur wer Hardware und Software versteht, ist ein mündiger Bürger. Auch iPhones entsperren zu können, sei wichtig – wegen Apples Zensur.”


Neu eingetroffen:

La norme numérique. Savoir en ligne et Internet

Décembre 2010 – Jacques Perriault et Céline Vaguer
” Les échanges sur les réseaux numériques impliquent des règles communes d’organisation des plateformes et des données. Ces conventions, élaborées dans des organisations multilatérales, sont au départ des standards adoptés par des groupes d’utilisateurs. Elles deviennent des normes numériques lorsqu’un large consensus international les retient. Cet ouvrage initie le lecteur profane à cette activité peu connue qu’est la normalisation pour la circulation des savoirs sur Internet.” (verlagsankündigung) Rezension folgt.

Paris: CNRS-Editions 2011.

Hrsg. von Monika Haberer, Christoph Vatter
Le cyberespace francophone Perspectives culturelles et médiatiques
edition lendemains Band/Vol.: 16 ISBN: 978-3-8233-6517-4
Tübingen: Gunter Narr Verlag 2011.” L’émergence de nouvelles formes d’usages et de communications par les nouveaux médias de l’information et de la communication et notamment les phénomènes discutés sous l’appellation « Web 2.0 » ou « Web social », nous poussent à nous interroger sur la manière dont ces médias influencent les structures de communication et l’organisation des savoirs d’une société. Les cultures francophones se positionnent dans ce réseau entre des tendances uniformisatrices au niveau mondial et des stratégies d’adaptation culturelle ou d’expression identitaire spécifiques. Ainsi, on peut observer que la politique française accorde à Internet un rôle stratégique primordial tant au niveau national qu’international, notamment dans le contexte de la Francophonie. Face à ce prolongement d’une ambition historique de l’Hexagone, les nouvelles applications médiatiques favorisent également la mise en réseau de pays francophones hors d’Europe et l’expression d’identités culturelles spécifiques. ” (Verlagsankündigung) Rezension foglt.

 

| Web 2.0 | Online-Bibliotheken | Studieren im Web 2.0 | Kollektive Intelligenz | Urheberrecht |

Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie.

| Elekt. Publizieren | Autoren | Websites | Bibliographie | Poesie | Blogs | Twitter | Facebook|


| Bibliotheken online | Neue Medien | Wissenschaft 2.0 | Medien | Web 2.0 in der Hochschule |


Romanistik und Neue Medien > Bulletin des Frankromanistenverbandes, 2012


Reader und liseuse heißen die neuen Geschichtenerzähler, die uns helfen sollen, das Gewicht der Bücher zu reduzieren. Auf Knopfdruck stehen online ganze Bibliotheken zur Verfügung. Mit den Lesegewohnheiten ändern sich die Schreib- und Lesegewohnheiten. Mit der Veränderung der Formen entsteht eine Internet-Literatur, die alle Gattungen gleichermaßen betrifft: Roman, Essay, Kurzgeschichte, Dichtung und das Theater. Die Literatur erscheint in neuen Gewändern: Websites, Blogs, Podcasts, Soziale Netzwerke, TV-Szenen auf YouTube, sogar als 140-Zeichen Message auf Twitter.

Mit der exemplarischen Untersuchung von Online-Texten aller Gattungen, die für die Verbreitung im Internet verfasst werden, sollen theoretische Grundlagen, mit denen die Internet-Literatur im Netz analysiert und diskutiert wird, diskutiert und bewertet werden.

E-Book – Vortrag und Bibliographie auf dieser Website

Auf dem Frankreich-Blog:
> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ? – frz./dt.

> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? – frz./dt.

> Gegen die Spezialisierung – ein Lob auf die Intellektuellen

> Romanistik und Neue Medien

> Wieso wollen E-Books Bücher ersetzen? – Klett-Cotta Blog

> Die Intellektuellen und das Netz – Klett-Cotta Blog

Beiträge zum Thema > Urheberrecht auf dem Blog von Klett-Cotta


Veranstaltungen

> Séminaire Sens Public/IRI : “écritures numériques et éditorialisation”
Le séminaire reprend sa saison le jeudi 15 novembre en présence d’un nouveau partenaire, l’Université de Montréal.



Bald über 300 Beiträge zu den Deutsch-französischen Beziehungen


Zum Einstieg:

Über die Gratiskultur im Internet:
> “Das Publikum wird Teil der Produktion” – Interview mit Felix Stalder,
www.tagesschau.de, 11.4.2012

> Bouchardon, S., > Littérature numérique et texte dynamique, ***
in: Le Dossier de l’Ingénerie éducative

„Das Lesen und Schreiben wird neu formatiert”
Stephan Porombka fordert Flexibilität von Autoren und Verlagen
in: buchreport 18. September 2012

Stephan Poromka spricht viel über die mediale Verpackung der Literatur und wie diese sich ändern wird. Ohne Zweifel werden neue Sujets, neue Erzählkonstallationen und -formen in vielfältigster Art sich entwickeln. Das würde – ein Blick in jede Literaturgeschichte genügt – auch ohne die Neuen Medien geschehen. Beim Thema Urheberrecht wird es aber ganz unscharf. Mögliche Veränderungen – aber niemand weiß genau: ” Ich glaube, wir können uns darauf einstellen, dass wir mit der Urheberrechtsfrage dauerhaft zu tun haben werden,” mit dem Urheberrecht selber sollte man hinzufügen, denn die Neuen Medien konnten bisher keine stichhaltige Begründung liefern, wieso Autoren auf die mit ihren Rechten verbundenen Ansprüche verzichten sollen.

L’écrivain au cœur du numérique von La_Scam:

“17 janvier 2011- Une rencontre autour du livre numérique, animée par Pierre Haski (écrivain, journaliste, directeur de la publication de Rue89) – en présence de Benoît Peeters (écrivain), François Bon (écrivain, éditeur numérique tierslivre.net et publie.net), Hervé Rony (directeur général de la Scam) et Alban Cerisier (secrétaire général des Éditions Gallimard).”
> www.netzliteratur.net
> www.literaturcafe.de – Wolfgang Tischer

> Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft– Universität Stuttgart ***


Rezensionen:
L’impact du numérique sur nos sociétés:
Milad Doueihi,Pour un humanisme numérique , Paris: Seuil, 2011.
Die digitale Welt – Gibt es bald keine Bücher mehr?:
François Bon, après le livre , Paris: Seuil, 2011.


Blog und HTML         > Blogs

> http://de.selfhtml.org/ navigation/html.htm – Kurzreferenz HTML

M. Herrling, > Bloggen mit WordPress – Erstellen von Blogbeiträgen und Seiten.
Eine Kurzanleitung für Einsteiger.
> WordPress Quicktags + ersten Beitrag schreiben … – SEO MArketingblog
> WordPress Template Tutorial als PDF – Christian Strang
> 22 wichtige Tipps für Blog-Anfänger – Peer Wandiger
> www.html.net – alles über HMTL
> Anleitung zum Bloggen
> www.html-seminar.de/   – HTML und CSS   > HTML5-CSS-Kurzreferenz *.pdf
> Übersicht HTML-Befehle zur Schulung Webseitengestaltung – Grundlagen *.pdf

Plugins
> http://wpaudioplayer.com/

Blogs
> www.france-blog.ínfo
> blog.klett-cotta.de
> blog.klett-cotta.de
> www.schweden-stuttgart.de

> youtube.de/tvgucken


Actualités
> Eröffnung Leipziger Buchmesse 2012: Rede von Gottfried Honnefelder
> Acta-Exegese: Ist es nun das Ende des freien Internet oder nicht? – FAZ
> Le Parlement français adopte une loi sur la numérisation des livres du XXe siècle
France24, 24.2.2012
> BNF: Calendrier des expostions
> Salon du Livre, Paris – 16.-19. März 2012

En passant: > bookshelfporn.com


Elektronisches Publizieren

> leo.hypotheses.org/category/edition-electronique – L’éditon électronique ouverte
> Centre pour l’édition électronique ouverte – cleo: Centre pour l’édition électronique ouverte


Autoren

Baudelaire, Ch., L’horloge par J. Ptvin, > www.perte-de-temps.com
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Bied-Charreton, Solange, Enjoy, Paris: Stock 2012.

Bouchardon, S., > http://www.les12travaux.com – nicht mit Firefox
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Boutiny, L. de., > Non-roman, 1997-2000.
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Gherban, A., > http://gherban.free.fr/
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Malbreil, X., Dalmon, G., > Le livre des morts
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Schiavetta, B., > www.raphel.net
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Scudéry, Madeleine et Georges de, Artamène ou le Grand Cyrus, entre 1649 et 1653
cf. > www.auf.org/actualites/57-le-plus-long-roman-littrature-franaise-internet/
AUF = > Agence universitaire de la francophonie

Sophie, C. (d’après), > Vingt ans après, 2001
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Taquin, Véronique, Un roman du réseau, Paris, Mediapart, 2011.


Bibliographie

> Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
Universität Stuttgart ***

> Le livre numérique. Bibliographie sélective, BNF avril 2011. ***

Bélisle, C. (Hg.), > Lire dans un monde numérique : état de l’art, Paris: Presses de l’Enssib 2011.

Bon, François, Après le livre, Paris: Seuil 2011.
Rezension: Die digitale Welt – Gibt es bald keine Bücher mehr?
> François Bon : Après le livre, pas d’apocalypse – > www.lavie.fr
interview par Marie Chaudey – publié le 30/09/2011
> www.tierslivre.net/bio.html – François Bon
> www.publie.net

Boots, Ph., > Les Basiques : la littérature numérique ***

> Bouchardon, S., > Littérature numérique et texte dynamique, ***
in: Le Dossier de l’Ingénerie éducative
—, > Littérature numérique. Le récit interactif, Paris: Lavoisier 2009.
— > Explorer les possibles de l’écriture multimédia, in: Les Enjeux de l’information et de la
communication 2011/ (Dossier 2011), S. 2-12.
—, Deseilligny, O., SIC et Littérature, in. …
— > Les récits littéraires interactifs, Dossier littérature numérique, in: ….
— > «  Le récit littéraire interactif : une valeur heuristique »,
in: Communication & Langages , Paris, 2008
— > Digital Literature / Littérature numérique – site de Serge Bouchardon

Clément, J., De quelques fantasmes de la littérature combinatoire
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Crouzet, Thierry, Comment revivre sans internet après une overdose, Paris: Fayard 2012.

Dacos, Marin, Mounier, Pierre, L’édition électronique, collection Repères, Paris: La découverte 2010.
M. Dacos, (Hrsg.), > Read/Write Book. Le livre inscriptible, Marseille: Éditions du Cléo, 2010. Read/Write Book.
Avec la collaboration de Hubert Guillaud, Alain Pierrot, Bob Stein, Nova Spivack, Joël Faucilhon, Milad Doueihi, Philippe Aigrain, Robert Darnton, Tim O’Reilly, Andrew Savikas, Fabrice Epelboin, André Gunthert, Pierre Mounier, Janet Stemwedel, Antoine Blanchard et Jean Sarzana.

Le livre inscriptible,> paraît en HTML en libre accès, en format PDF et Epub chez Immateriel.fr et en impression à la demande.

Die Einleitung zu diesem Buch: Marin Dacos , « Read/Write Book », in Marin Dacos (dir.), Read/Write Book , Marseille, Cléo (« Collection du RWB »), 2010, [En ligne], mis en ligne le 25 mars 2010, Consulté le 14 mars 2012. URL : http://cleo.revues.org/136
Marin Dacos > Orientations bibliographiques, p. 185-192

Doueihi, Milad, > Dictionnaire de la culture numérique, Paris 2012. En préparation.
—, > Le livre à l’heure du numérique : objet fétiche, objet de résistance:
in: Marin Dacos, (Hg.), Read/Write Book, Paris,      , S. 95-103.
— >
Pour un humanisme numérique, Paris: Seuil 2011.
Rezension:
        Marcello Vitali Rosati, > Une philosophie du numérique – in: > Sens-public
        Lecture de “Pour un humanisme numérique” de Milad Douiehi (Seuil, 2011)
— > La Grande Conversion numérique, Paris:Seuil 2008.
— > Pour un humanisme numérique, France-Culture.
> Pour un humanisme numérique – LE MONDE supplément partenaire, 29 avril 2011
> Marcello Vitali Rosati,
> Une philosophie du numérique. Lecture de ” Pour un humanisme
numérique ” de Milad Douiehi (Seuil, 2011) – Sens public

— > Entretien avec Milad Doueihi – Auf YouTube, seit 19.12.2011.

Eduscol – Lettres: Séminiares – Colloques
Ministère de l’Éducation nationale – Direction générale de l’enseignement scolaire :
Die Angaben in diesem grauen Kasten werden von dieser Website zitiert:
> http://eduscol.education.fr/lettres/actualites/colloques :

> Brochure 2011 “Enseigner les lettres avec le numérique”

Download: > Brochure 2011. pdf“Premier séminaire national “Les Métamorphoses du livre et de la lecture à l’heure du numérique”, organisé à Paris, les 22, 23 et 24 novembre 2010 par la Direction générale de l’enseignement scolaire (DGESCO), avec l’Inspection générale des Lettres, en collaboration avec la Bibliothèque nationale de France (BnF), l’École supérieure des arts et industries graphiques (École Estienne) et le CELSA (Université Paris-Sorbonne). Une formation ouverte dans le cadre du programme national de formation (PNF).”
> Actes vidéo du séminaire 2010 et > ateliers pédagogiques 2010> La brochure 2010  “Enseigner les lettres avec le numérique”: réunit sous forme de fiches une dizaine de parcours pédagogiques illustrant l’utilisation des technologies numériques et l’évolution des pratiques. Elle propose un choix de références bibliographiques et sitographiques (Ministère de l’Éducation nationale, novembre 2010, 70 p.).
Download: > Brochure 2010. pdf> « Les Métamorphoses du livre et de la lecture »
> Lire-écrire-publier à l’heure du numérique auf Facebook


E
rtzscheid, O., > Les enjeux cognitifs et stylistiques de l’organisation hypertextuelle:
le Lieu, Le Lien, Le Livre
– Thèse, Université Toulouse le Mirail – Toulouse II, 2002

Guillaud, Hubert, Comment écrirons-nous demain ? 1er décembre 2011
> lafeuille.blog.lemonde.fr/2011/12/01/comment-ecrirons-nous-demain/
> http://lafeuille.blog.lemonde.fr/

McLuhan, M., Fiore, Q.,> Das Medium ist die Massage. Zusammengestellt von Jerome Agel, aus dem Amerikanischen von M. Baltes, R. Höltschl (Org.: The Medium is the Massage), STuttgart: Klett-Cotta 2011.

Mounier, Pierre, Qu’apportent les digital humanities ? Quelques exemples (1/2)
7 octobre 2011 > http://leo.hypotheses.org/7598
8 octobre 2011, > http://leo.hypotheses.org/7600

Racine, B., Marc Tessier, M., Jeanneney, J.-N., > La Révolution du livre numérique,
Collection : Penser la société Paris: Odile Jacob 2011.
> La Révolution du livre – Club parlementaire du numérique

> Rühle, A., > Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline, Stuttgart: Klett-Cotta 2011.

Robin, Régine (Hg.), > Internet et littérature : nouveaux espaces d’écriture,
Etudes françaises, Volume 36, numéro 2, 2000, p. 5-164.

Sarzana, J., Pierrot, A,,> Impressions numériques : Quels futurs pour le livre ? Paris: Cerf 2011.

Soccavo, L., > De la bibliothèque à la bibliosphère : Les impacts du livre numérique dans le monde des bibliothèques, Paris: Morey Editions 2011.

Thumfahrt, J., > Hyperlinks sind out – DIE ZEIT , 22.4.10

Vuillemin, A., Informatique et poésie ***
zitiert von S. Bougardon, Littérature numérique…

Wolling, Jens, Will, Andreas, Schumann, Christina (Hrsg.), > Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 38), Konstanz 2011.

 


Sitographie: Littérature française et Internet

> Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft ***
Universität Stuttgart
> Bibliothèques numériques – auf dieser Website
> Digital Literature / Littérature numérique – site de Serge Bouchardon
>
Livre électronique – Eduscol
> www.facebook.com/digitalculture
> www.infolipo.org/ -infolipo arts et littérature numériques

> www.cursus.edu/ – Thot Cursus, entreprise privée indépendante, existe depuis 1996.
Québec, Canada
> https://www.facebook.com/pages/European-eLiterature-Collection/174807579232771
> Cyberlittérature – Université Paris-VIII
> Histoire des arts : Créations littéraires et arts numériques – *.mp3
L’Institut français de l’Éducation, un institut interne de l’ENS de Lyon
> Recherche documentaire > Recherche en Langues et littératures
Ulm – Lettres et Sciences humaines
> Numérique littéraire: revue de liens (utiles!):
“Les initiatives en matière de littérature numérique sont légion. Voici une première
sélection de liens essentiellement francophones proposée par Leroy K. May sur son
blog Littéraire numérique : actualité, critique, maisons d’édition, librairies, plate-
formes de distribution d’œuvres gratuites…” Zuerst hier:
> Fiction littéraire & hypermédiatique – LKM – Tout est fiction – Leroy K. May:
“Blogue littéraire de Leroy K. May: livres électroniques (ebooks, epub), slam,
réflexion numérique, twitteromans, pensées compulsives, scénarios liquides.”
> Théorie de la littérature *** – Signes de la Bibliothèque nationale, Paris
> Sites traitant de la Littérature française et Internet – Instituts français in Dänemark
> Littérature de langue française en ligne French @ Lehman, CUNY
> Nouveautés littéraires
> www.weblettres.net ***
> École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques ENSSIB
mit einem Blog! Bemerkenswertes Design.***
> http://artisteslr.fr/
> The Literary Machine


Kolloquien und Tagungen

> Actualité de l’internet des chercheurs – > Fabula.org ***
> Sitographie sur la lecture et le numérique:***
Journées professionnelles 2011 des documentalistes de CDI de l’académie de Lyon
> “littérature – internet – bibliothèque” – 27-28 Mai 2002
2ème colloque international. « Les études françaises valorisées par les nouvelles technologies
d’information et de communication »
Marie Lebert > Littérature et internet des origines (1971) à nos jours: quelques expériences


Blogs

> redaktionsblog.hypotheses.org/
” Hier schreibt die Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org über Themen rund um das wissenschaftliche Bloggen. Sie gibt außerdem einen Überblick über die deutschprachige wissenschaftliche Blogosphäre und zeigt aktuelle Beiträge anderer Blogs an. Das Blog dient der Entwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Information sowie der Entstehung eines Netzwerks.”

> La République des lettres – Pierre Assouline

OWNI Societé, Pouvoirs, Cultures numériques
> Fiction littéraire & hypermédiatique – LKM – Tout est fiction – Leroy K. May:
“Blogue littéraire de Leroy K. May: livres électroniques (ebooks, epub), slam,
réflexion numérique, twitteromans, pensées compulsives, scénarios liquides.”
> blog.klett-cotta.de – Heiner Wittmann
> www.france-blog.info
> Ici et ailleurs – Blog: Littérature et Internet – Mediapart
> Lire numérique – Carnets d’Outre-Web – Laurent Margantin
> www.clubparlementairedunumerique.fr
> Bibliomancienne


Twitter

> twitter.com/#!/fbon
> twitter.com/#!/FranceBlogInfo


Facebook

> www.facebook.com/frankreichblog

Sassen, Saskia,
Minimalistisches Facebook: Das Social-Networking-Portal innerhalb größerer Ökologien
in: Deutschlandfunk

W., Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (IV)


La poésie numérique


Jacques Donguy / Poesie numerique 14.06.09 von le_cube

> Histoire de la poésie numérique– Note de Cécile Debary


| Videos | Elektronisches Publizieren |Autoren | Bibliographie | Blogs | Twitter | Facebook|



Bald über 300 Beiträge zu den Deutsch-französischen Beziehungen


| Elekt. Publizieren | Autoren | Websites | Bibliographie | Poesie | Blogs | Twitter | Facebook|

Medien – Web 2.0 – Die Übersicht

Auf unserer Website: > Wir Copyright-Zombies helfen den Autoren und den Lesern – 13. April 2016 > Digital Humanities / eHumanities – 5. Februar 2016 > Der Erkenntniswert der digitalen Literatur – 12. Dezember 2014 > Romanistik 2.0. – Das Mitmach-Internet und die Wissenschaft – 6. Oktober 2014 > Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie –

Weiterlesen

Digital Humanities / eHumanities


| E-Book | Digital Humanities in deutschen Universitäten | Digital Humanities: Projekte | Online-Bibliotheken| Geschichte | Digitalisierte Texte | Text-Analyse-Software | Lexika | Bibliographie |


E-Book

H. Wittmann, Literatur, E-Books und Web 2.0. Die Appellstruktur des Internets, in: Kuhn, Helke / Nickel, Beatrice (Hrsg.), > Erschwerte Lektüren. Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser, Reihe: Bonner romanistische Arbeiten – Band 113 , Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u. a., 2014, S. 241-256.

> www.romanistik.info/e-book.html mit einer Bibliographie


| E-Book | Digital Humanities in deutschen Universitäten | Digital Humanities: Projekte | Online-Bibliotheken| Geschichte | Digitalisierte Texte | Text-Analyse-Software | Lexika | Bibliographie |


Digital Humanities in deutschen Universitäten | … in Frankreich | … in USA | … in Kanada | … in Belgien |

> digital humanities im deutschsprachigen Raum – Universität Bamberg
Universität Bamberg : Andreas Henrich, > Digital Humanities studieren. Vielfältige Möglichkeiten vom einzelnen Modul bis zum speziellen Studiengang *.pdf
> Portal der Digital-Humanities-Studiengänge im deutschsprachigen Raum Wiki, rudimentär, 2010

> Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb)Berlin

> AG Digital Humanities (vormals Professur für Künstliche Intelligenz)Erlangen-Nürnberg

> Digital Humanities Hessen – Frankfurt : “LOEWE-Schwerpunkt. Digital Humanities Hessen – Integrierte Aufbereitung und Auswertung textbasierter Corpora

Weiterlesen

Der Einfluss der digitalen Welt auf unsere Gesellschaften

french german 

“Quand Google défie l’Europe”

Plaidoyer pour un sursaut” lautet der Untertitel des Buches “Quand Google défie l’Europe“, mit dem der Direktor der Bibliothèque Nationale, Jean-Noël Jeanneney, in Paris vor den Folgen von Google Print für die europäische Kultur warnt. Am 14. Dezember 2004 wurde bekannt, daß Google Auszüge aus mehreren amerikanischen Bibliotheken rund 15 Millionen Bücher zum Durchsuchen online zur Verfügung stellen will.

Auf unserere Website: Urheberrecht

Links, die J.-N. Jeanneney in seinem Buch nennt.

Jean Noël Jeanneney, Quand Google défie l’Europe. Plaidoyer pour un sursaut, Editions Mille et une nuits, Paris 2005. Dt. Fassung: Jean-Noël Jeanneney, Googles Herausforderung. Für eine europäische Bibliothek, Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer-Semlinger und Sonja Fink. Wagenbach Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-8031-2534-0

Wir rezensieren die frz. Ausgabe:

Am 14. Dezember 2004 kündigten die Betreiber der Suchmaschine Google aus Mountain View in Kalifornien ihre Absicht an, innerhalb von zehn Jahren rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und mittels ihrer Suchmaschine zum Durchsuchen zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile ist Google Print print.google.com weltweit erreichbar. Das Projekt stößt auf das Wohlgefallen der Surfer, die das kostenlose Prinzip im Internet gestärkt sehen. Der Direktor der französischen Nationalbibliothek, Jean Noël Jeanneney, ist keineswegs amüsiert, sondern alarmiert. In LE MONDE nannte er am 22. Januar 2005 das Vorhaben von Google eine Herausforderung für Europa.

Mittlerweile ist Jeanneney vom Staatspräsidenten, Jacques Chirac, empfangen wurde, der ihn mit der Erarbeitung einer Strategie beauftragte. Die Streitschrift, die Jeanneney vorgelegt enthält eine deutliche Warnung vor der digitalen Macht von Google, mit der sich die europäischen Staaten beschäftigen müssen. Jeanneney gibt zwar eine gewisse Bewunderung gegenüber den Begründern von Google zu, will aber der Passivität, mit der vor allem in Europa ihrer Herausforderung begegnet wird, nicht hinnehmen. Die Aufgaben der Bibliothekare und Buchhändler werden mit der zunehmenden Digitalisierung in dem Maße nur noch größer, wie die technische Entwicklung den Unterschied von bloßer Information und überprüften Wissen ständig weiter vergrößert. Jeanneney stellt prinzipielle Fragen. Kann dieses System des Suchens, so wie Google Print es präsentiert, den Ansprüchen, die die Kultur fordert, überhaupt gerecht werden?

Das Übergewicht der USA und der anglophonen Welt werden die französische und auch die europäische Geschichte und Literatur zurückdrängen. Jeanneney nimmt zwar zur Kenntnis, daß Google-Print auch nicht anglophone Werke aufnehmen will, aber die Suche nach dem Stichwort French Revolution führt natürlich schon, ohne daß man einseitige Interessen unterstellen muß, per se nur zu anglophonen Werken. Jeanneney ist fest überzeugt, daß angesichts der sich abzeichnenden technischen Herausforderungen der Staat gefordert sein wird, seine Verantwortung zu übernehmen.

Jeanneney widmet der Verifikation der Inhalte, die bei Google naturgemäß keine Rolle spielen kann, seine besondere Aufmerksamkeit. Bibliographien sind ein Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit, und hier zielt Jeanneney auf die Methode, wie Google-Print seine Ergebnislisten präsentiert. Über kurz oder lang könnte Google-Print die Inhalte und damit die Qualität vieler Bibliographien mitbestimmen, da deren Umfang den Suchenden zumindest im anglophonen Bereich eine Vollständigkeit suggeriert, die man augenscheinlich nur mit Mühe vervollständigen kann. Noch bedenklicher wird es, wenn (nicht nur) Studenten sich in ihren Arbeiten auf das Durchsuchen von Google-Print mittels einschlägiger Stichworte beschränken, um eben noch ihre Seminararbeit mit einigen mehr oder weniger treffenden Zitate abzurunden.

Man muß jetzt und nicht morgen in die Digitalisierung der Kultur investieren, so lautet Jeanneneys Forderung. Und er beschreibt zwei Schwachpunkte von Google. Zum einen ist es die Ausschließlichkeit, mit der Google, ein Produkt, nämlich Suchergebnisse vermarktet, das dem Unternehmen als Einseitigkeit und möglicherweise auch eine Schwäche ausgelegt werden kann, und zum anderen ist die Gesetzgebung gegen die Monopole in den USA, aus der Google Probleme entstehen könnten.

Jeanneneys Aufruf zeigte schnell Wirkung. In einer Botschaft haben sich Frankreich, Polen, Italien, Spanien, Ungarn und Deutschland am 28. April 2005 an den Präsidenten den europäischen Rates Jean-Claude Juncker und an den Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Durao Barroso, gewandt. 19 National- und Universitäts-Bibliotheken in Europa haben den Appell der französischen Nationalbibliothek unterzeichnet, um eine drohende geistige und kulturelle Vorherrschaft der USA zu verhindern.

In seiner Antwortenliste auf häufig gestellte Fragen wendet sich Google auch an Verlage und schlägt ihnen die Teilnahme am Google-Print Programm vor. Verlage können ihre Bücher einsenden. Die Bücher werden dann kostenlos eingescannt und in die Suchmaschine eingegliedert. Die damit verbundenen Urheberrechtsprobleme scheinen von Jeanneney nicht oder kaum bedacht worden zu sein. Der von ihm mit angestoßenen Aktivitäten der Regierungen und Bibliotheken kann eigentlich nicht im Interesse der Verlage sein, von denen nicht jeder ohne weiteres bereit sein dürfte, die Inhalte seiner Bücher auch nur auszugsweise in der von Google konzipierten Weise offenzulegen.

In einer Stellungnahme der Bundesregierung vom 3. Mai 2005 heißt es: “Ein digitalisiertes Kulturerbe in europäischen und internationalen Zusammenhängen wird dazu beitragen, die kulturelle Vielfalt, Forschung und Wissenschaft Europas auch bei Internetsuchen sichtbar zu machen” und verweist auf die europäischen Initiative “The European Library”, die dazubeitragen soll, den Zugang zu den digitalisierten Werke der Mitgliedsländer zu verbessern. Tatsächlich existiert dieses Projekt ( TEL – The European Library) schon, und es kommt jetzt auf den Kooperationswillen der beteiligten Staaten an, dieses Projekt weiterauszubauen.

Europa wird nicht allein durch elektronischen Datenbanken gegenüber den USA konkurrenzfähig. Die europäischen Staaten müßten den Kulturaustausch und die Stärkung er europäischen Forschung mit dem gleichen Elan wie bei der Erstellung von computergestützen Rechercheinstrumenten zur Chefsache machen, denn dieser europäischen Vielfalt kann Google nichts entgegensetzen, wird sie aber zur Kenntnis nehmen müssen.

Ein Beispiel: Sucht man in Google-Print nach Kohl und Mitterand” wird an erster Stelle der Band Unequal Partners: French-German Relations, 1989-2000 von Julius Weis Friend (Westport 2001) angezeigt und die Hinweise (“More results from this book”) auf 33 Belege in diesem Buch, die beide Namen enthalten. (Suchergebnis vom 25. Juni 2005)

Die Suche nach Deutschland” wird mit dem Hinweis auf den von Michael G Huelshoff, Simon Reich, Andrei S Markovits herausgegebenen Band From Bundesrepublik to Deutschland: German Politics After Unification (University of Michigan Press 1993) beantwortet, und an dritter Stelle steht das Buch von Norbert Bachleitner Der englische und französische Sozialroman des 19: Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland (Amsterdam 1993). (Suchergebnis vom 25. Juni 2005)

Heiner Wittmann


Ein Aufsatz zu diesem Thema wird in DOKUMENTE, Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog im August 2005 erscheinen.

Links, die J.-N. Jeanneney in seinem Buch nennt, und zu diesem Thema mit einigen Ergänzungen


Rezensionen zum Buch von J.-N. Jeanneney
Bloogle
Die Google-Bedrohung  Rundfunk Berlin-Brandenburg
Demokratisierung des Weltwissens oder Diktatur eines angloamerikanischen Kanons?
Vortrag von Jean-Noël Jeanneney am 7. März 2006 in der Französischen Botschaft in Berlin


Beiträge zum Thema Urheberrecht auf dem Blog von Klett-Cotta:
Der Google-Welt-Buchladen und das Urheberrecht – 31. Juli 2009
Leser, Autoren, Verleger und Herausgeber – 22. Juli 2009
Das Urheberrecht ist im öffentlichen Raum – 22. Juli 2009
Johann Friedrich Cotta und die Rechte der Autoren – 3. Mai 2009
Digital und kostenlos? Open Access – 2. Mai 2009
26. April 2009: Tag des geistigen Eigentums – 27. April 2009
Urheberrecht: Digital heißt nicht rechtlos – 26. April 2009