Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, Le rocher de Süsten, t. I/II

french german 

Patrice Gueniffey spricht über Napoléon et de Gaulle. Deux héros français

french german 

Patrice Gueniffey
> Napoléon et de Gaulle. Deux héros français
Paris: Perrin 2017
EAN : 9782262063986

Maintenant aussi en livre de poche:
> Napoléon et De Gaulle
EAN : 9782262087920

Napoleon III. – Bibliographie im Bild

Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.
Hardcover. ISBN 978-3-631-64209-2

Über Napoléon III Sekundärliteratur

Napoleon III. - Bibliographie

> 2048 x 1302

> 1024 x 651

Napoleon III. - Bibliographie

> 2048 x 1242

> 1024 x 621

Auf dem Frankreich-Blog: > Nachgefragt: Eric Anceau, Napoléon III – 18. Februar 18th 2014.

Gespräche über die Romanistik

Romanistik als Passion
Ein Gespräch mit Professor Dr. Karlheinz Stierle

Vom 22.-25. September fand in Würzburg der >Deutsche Romanistentag unter dem Motto “Herausforderungen und Chancen” statt. Den Eröffnungsvortrag > Romanistik als Passion (FAZ, 27.9.2013) hielt Prof Dr. Karlheinz Stierle. Mit ihm haben wir in Würzburg gesprochen

> Professor Dr. Karlheinz Stierle

Teresa Hiergeist über J. Echenoz, Je m’en vais

Würzburg 2013. In der Sektion> Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser ( Sektionsleitung: Helke Kuhn, Stuttgart, Beatrice Nickel, Stuttgart), hat Teresa Hiergeist, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanistik , insbes. Literatur- und Kulturwissenschaft, (Universität Erlangen), einen Vortrag über den Roman von Jean Echenoz “Je m’en vais” gehalten: Wir haben Sie nach ihrer Interpreattion des Romans gefragt:

Videos: Alfred Grosser, S.E.M. Gourdault-Montagne, E.E. Schmidt, u.a.

Video auf dem Frankreich-Blog.

Hinweise auf Bücher: Philosophie

 Romanistik  Philosophie   Geschichte  Kunst  Französisch    Zeitschriften
 Wirtschaft  Urheberberrecht / Droits d’auteur  Kontakt


Knopp Peter / Wroblewsky Vincent von (Hrsg.):
Carnets Jean-Paul Sartre: Eine Moral in Situation
Verlag Peter Lang, 2008            
Inhaltsverzeichnis *.pdf

(978-3-631-56902-3)

Sartre-Gesellschaft


Recherches en esthétiques n° 12 – La Rencontre ist erschienen


Atkinson, Catherine
Inventing Inventors in Renaissance Europe
Polydore Vergil’s ‘De inventoribus rerum’ (1499 and 1521)

“Trotz der Bedeutung von Polydor Vergils enzyklopädischem Erfinder-Werk (De inventoribus rerum, Venedig 1499 und Basel 1521) hat sich die Humanismusforschung des Werks bislang nur zögerlich angenommen. Erstmals ist das gesamte Werk (Bücher I-VIII) nun Gegenstand einer eingehenden Untersuchung. Catherine Atkinson gibt Einblick in die Arbeitsweise des aus Urbino stammenden italienischen Humanisten. Ideenreich und unter Verwendung des in der antiken Literatur überlieferten Inventor-Topos verfaßte Vergil eine prototypische Kulturgeschichte (Bücher I-III). In dieser Lobpreisung der kulturschaffenden menschlichen Erfindungsgabe verzeichnet der Autor alle “Erfindungen” seit der Schöpfung (alle Künste, Wissenschaften und Institutionen) und ordnet sie in einem erweiterten “ordo artium” an. Ferner unternimmt der in England lebende Kurialer und Priester – am Vorabend der Reformation – eine Analyse der Institution Kirche. Er geht dem Ursprung, der Entstehung und damit der Legitimation ihrer Riten, Liturgie und Ämter nach und vergleicht sie mit religiösen Praktiken der Antike, womit er die Singularität der christlichen Religion hinterfragt. Die Autorin stellt Vergils Werk in ideengeschichtlicher, wissenschaftsgeschichtlicher und rezeptionsgeschichtlicher Perspektive dar und bietet eine diachronische Untersuchung des Begriffes “inventio” sowie ein biographisches Kapitel über den Autor.” Klappentext


Mohr und Siebeck. 2007. XIII, 325 Seiten (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 33).
ISBN 978-3-16-149187-0 Leinen € 84.00 Isabell Stal


La philosophie de Sartre. Essai d’analyse critique,
PUF (coll. Thémis Philosophie) Paris 2006. ISBN 2-13-055642-6

Les questions posées par I. Stal: “Peut-on, comme l’a pensé Sartre, construire une philosophie concrète qui répudie les abstractions de la méthaphysique en étendant la réduction phénoménologique au domaine de l’expérience humaine? Et peut-on fonder une telle démarche sur l’évidence de l’existence, promue au rang de certitude apodictique?” (Couverture) – Nous venons de recevoir cet ouvrage. Le compte-rendu suivra.WittgensteinKunst.
Annäherungen an eine Philosophie und ihr Unsagbares

Eine Philosophie und ihr Unsagbares

»Die Ästhetik lag nicht im Zentrum von Wittgensteins Interessen«, notiert das Wittgenstein-Lexikon lakonisch, »aber die Künste, insbesondere die Musik, hatten einen hervorragenden Platz in seinem Leben.«

Es ist diese Spannung zwischen der Ablehnung ästhetischer Theorie und der Bedeutung von Kunst in der alltäglichen Lebenspraxis Wittgensteins, die das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. In sechs Essays werden Wittgensteins Reflexionen über die Farben ebenso besprochen wie sein Verhältnis zur Musik und seine Arbeit als Architekt; thematisiert wird außerdem die Rezeption seiner Philosophie in der bildenden Kunst und der Literatur wie die filmische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Wittgenstein. Das Gespräch mit Allan Janik ist ein Versuch, diese vielfältigen Bezüge zur Kunst in ihren Auswirkungen auf den ganz eigenen Philosophiebegriff Wittgensteins auszuloten.
So wird das, worüber man nach dem Diktum des Traktatus zu schweigen habe, in seiner konstitutiven Funktion als das Unsagbare Wittgensteinschen Philosophierens gewürdigt. Mit Beiträgen von Jacques Bouveresse, Leszek Brogowski, Fabian Goppelsröder / Maja Weyermann, Mirjam Schaub, Wendelin Schmidt-Dengler und Antonia Soulez.
Fabian Goppelsröder (Hg.), Wittgenstein – Kunst. Annäherungen an eine Philosophie und ihr Unsagbares, 160 Seiten, Brochur, Fadenheftung, ISBN 3-935300-14-x       Diaphanes


Sens public est une revue électronique internationale
http://www.sens-public.org.
Celle-ci compte aujourd’hui des rédactions en Italie,
Slovaquie et République Tchèque, mais aussi en Amérique latine (Brésil, Colombie). Elle dispose de correspondants autrichiens, allemands, britanniques et roumains, en Chine et au Japon, ainsi qu’aux USA. Créée voici trois ans, la revue a publié plus de 3500 pages à fort contenu de réflexion, pluridisciplinaire et internationale.


Le rapport à l’oeuvre
Dirigé par Dominique Berthet et Jean-Georges Chali
Ouverture Philosophique
Série: Arts, Esthétique, vie culturelle, philosophie
254 pages, Ed. L’Harmattan, Paris 2006. 21,50 € Commander
Les éditions L’Harmattan offrent une version en *.pdf de ce livre.

Les textes rassemblés dans ce volume sont issus d’un cycle de conférences ayant pour thème “Le rapport à l’oeuvre”. Des littéraires, des comparatistes, des philosophes de l’art et des artistes venant des Antilles, de France, du Canada et de Grande-Bretagne éclairent de leur point de vue cette question. Le notion d’oeuvre est prise ici au sens de production littéraire, plastique et musicale. Evoquer l’oeuvre d’art amène à prendre en compte le créateur, le regardeur et le critique ; chacun entretenant avec l’oeuvre une relation privilégiée et à chaque fois singulière. Table de matière


Eine neue Ausgabe von Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie mit dem Titel Imagination und Invention. herausgegeben vom Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie der FU Berlin ist im Akademie Verlag, Berlin erschienen.
Die hier vorgelegten 19 Beiträge wurden auf der Tagung “Imagination und Invention” im Januar 2005 vorgetragen. Die Veranstalter der Tagung war das Graduiertenkolleg “Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses” der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit derAkademie der Künste.
U.a. Emanuel Alloa: Imagination zwischen Nichtung und Fülle. Jean-Paul Sartres negative Theorie der Einbildungskraft auf dem Prüfstein von Tintorettos Malerei
Rainer Bayreuther, Voraussetzungen des musikalischen Schaffensprozesses im 16. und 17. Jahrhundert
Anette Brunner, Der zum Himmel erhobene Blick als Ausdruck enthusiastischen Schöpfertums. Die Darstellung der Invention im Künstlerbildnis der Goethezeit
Katharina Münchberg, Der erfindungslose Dichter. W.G. Sebald
Gert Mattenklott, Aspekte der Einbildungskraft
Michael Thomas Taylor, Blindness und Imagination in Kant

Bezugsmöglichkeiten: Oldenbourg Verlagsgruppe, Zeitschritenservice, Postfach 80 13 60 – 81613 München
Tel. 089 – 4 50 51- 2 29/-3 99 Fax 089 -4 50 51, – 3 33
Bezugspreis 2006: Inland 38.00 EUR, AUsland 41,00 EUR


Michel Kail
Simone de Beauvoir philosophe, PUF, Paris 2006

“Cet ouvrage met en lumière la “partie” philosophe de Simone de Beauvoir, son ambition philosophique originale que trop souvent on lui refuse.”

IntroductionI — Qu’est-ce qu’un monde ? II — Beauvoir, Sartre, Merleau-Ponty III — Simone de Beauvoir, philosophe politique IV — Paradoxe et liberté V — La sexualité, une situation. Le cas Sade VI — Les discours de la justification, biologie, psychanalyse et matérialisme historique VII — Ce n’est pas arrivé. Bibliographie

CR: Deise Quintiliano, Online-Zeitschrift Sens public


Recherches en esthétiques: Nr. 11 – Oktober 2005: Die neue Ausgabe Utopies ist erschienen.


En l’honneur du centenaire de la naissance de Sartre, six philosophes des deux côtés du Rhin interrogent sa pensée dans ses fondements ontologiques et ses perspectives morales.

Sartre. Conscience et liberté
Sous la direction de Laurent Husson et Guillaume Seydoux:

La théorie sartrienne de la conscience, éclairée dans sa singularité à l’aide des traditions allemande et anglo-saxonne, les vives résistances à la thèse sartrienne de la liberté ainsi que la signification et la valeur du projet d’une psychanalyse existentielle, font l’objet des trois premiers articles. Les trois suivants explorent les champs ouverts par les « conclusions » de L’Être et le Néant : la possibilité d’une approche métaphysique des phénomènes naturels et le questionnement moral, qui connaîtra bien des avatars tout au long de la réflexion de Sartre. Ainsi, toutes ces analyses visent à éclairer de manière critique le nœud de la pensée de Sartre, par lequel il demeure philosophiquement notre contemporain : l’articulation entre ontologie et morale.

Textes de: Manfred Frank, Guillaume Seydoux, Jean-Christophe Merle, Laurent Husson, Alain Flajoelt, Gerhard Seel, Erwan Sommerer L’Espace de la démocratie (Arendt)
Le [parlement des philosophes], Recensions